Die „Grande Emigrazione Italiana“, die im Kern die massenhafte Auswanderung aus Italien an der Wende vom neunzehnten ins zwanzigste Jahrhundert bezeichnet, war das erste gesamtitalienische, alle Regionen in umfassender Weise betreffende Phänomen des jungen Nationalstaats in den Jahrzenten nach seiner Gründung 1861.
Jedoch fand diese enorme Emigration in verschiedenen Perioden, mit verschiedener Intensität und auf verschiedene Art und Weise je nach Region stattfand, sodass es ein Grundproblem der Historiographie zur Auswanderung aus Italien ist, zwischen nationalem Zusammenfassen und regionalen Modellen zu vermitteln.
Dabei ist gerade die Region Sizilien für die Frage nach einem solchen regionalen Blick wegen seiner Insularität, seiner eigenen Wege der Geschichte und den spezifischen Aspekten von Gesellschaft, Raum und Zeitpunkt in denen sich die Massenemigration, explosionsartig von 1901-1914 entwickelte wichtig und lohnend.
Dabei scheint es sich im Falle Siziliens methodisch um einen besonders herausfordernden Fall zu handeln: Zwar existieren heute rein quantitativ zahlreiche Studien zur sizilianischen Emigration im Generellen wie auch zu bestimmten Themenfeldern. Ein großes Problem der Studien liegt aber darin, dass sie jedoch noch immer nicht der Komplexität und den spezifischen Eigenheiten der Zonen, der Menschen und Gründen der Migration von Sizilien aus gerecht wurden.
Nachdem in der jüngsten internationalen Geschichtsschreibung zur italienischen Emigration vor allem die Beschäftigung mit den „Little Italies“ in Amerika, also eher der Immigrationsphase überwiegt, will diese Arbeit sich dabei deswegen ganz auf auf die Ausgangssituation und Herkunftslage der Emigration aus Sizilien befassen spezifischen sozio-ökonomischen und regionalen Ausgangskontext der Emigration.
Dabei geht sie der Leitfrage nach den den charakteristischen Grundzügen der Sizilianischen Emigration in drei ausgewählten Aspekten nach: Den charakteristischen, prinzipiellen Gründen für die sizilianische Massenauswanderung, grundlegenden Leitlinien für die Auswanderungszonen und Auswanderertypen der sizilianischen Emigration.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung zur Sizilianischen Emigrationsforschung und methodische Vorbemerkungen
- Welche charakteristischen Grundzüge der Sizilianischen Emigration lassen sich im Hinblick auf die Quantität, sozio-ökonmischen Kontext der Auswanderung, die Auswanderungszonen und Auswanderertypen feststellen?
- Zahlen und Dimensionen
- Die sizilianische Massenauswanderung im Zeitraum 1901-1914 und spezifische Ursachen aus Ökonomie und Gesellschaft (Push-Faktoren)
- Ökonomische Einflüsse
- Schwefelabbau und Emigration
- Die sozialen Bedingungen: Fasci siciliani und Emigration
- Die Zonen der Auswanderung
- Die sozialen Typen der Auswanderer
- Die Hauptgruppen unter den Auswanderern
- Mafiosi unter den Auswanderern
- Fazit und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der „Grande Emigrazione Siciliana“ im Zeitraum von 1901-1914 und analysiert die charakteristischen Grundzüge dieser regionalen Auswanderungswelle. Dabei werden die Quantität, der sozio-ökonomische Kontext, die Auswanderungszonen und die Auswanderertypen beleuchtet. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die spezifischen Ursachen der sizilianischen Emigration im Vergleich zur gesamtitalienischen Emigration zu analysieren und die Besonderheiten des sizilianischen Falls herauszuarbeiten.
- Sozio-ökonomische Ursachen der sizilianischen Massenauswanderung
- Spezifische Auswanderungszonen in Sizilien
- Charakteristische Auswanderertypen und ihre sozialen Hintergründe
- Methodische Herausforderungen bei der Erforschung der sizilianischen Emigration
- Die Bedeutung des sizilianischen Falls für die Geschichte der italienischen Emigration
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Sizilianischen Emigrationsforschung und beleuchtet die methodischen Herausforderungen bei der Untersuchung dieses komplexen Phänomens. Das zweite Kapitel analysiert die charakteristischen Grundzüge der Sizilianischen Emigration, indem es Zahlen und Dimensionen, sozio-ökonomische Ursachen, Auswanderungszonen und Auswanderertypen betrachtet. Dabei werden die spezifischen Bedingungen in Sizilien, wie z.B. die ökonomische Situation, die soziale Struktur und die Rolle der Fasci siciliani, als Triebkräfte der Emigration hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Sizilianische Emigration, Grande Emigrazione Italiana, Massenauswanderung, sozio-ökonomische Ursachen, Auswanderungszonen, Auswanderertypen, Fasci siciliani, Schwefelabbau, regionale Besonderheiten, methodische Herausforderungen.
- Quote paper
- Laurian Kanzleiter (Author), 2016, Die "Grande Emigrazione Siciliana" nach Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341645