Eric Voegelin (1901-1985) nicht in die Reihe der großen philosophischen Denker des 20. Jahrhunderts zu zählen, würde weder seiner herausragenden Persönlichkeit, noch seinen einzigartigen Errungenschaften auf philosophischer und politologischer Ebene gerecht werden. Dennoch fällt der Name Eric Voegelin - vor allem was die Disziplin der Politikwissenschaft betrifft - nicht so häufig wie beispielsweise der des Karl Marx, sowie jene Namen der Vertreter der kritischen Theorie, Theodor Adorno, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas oder der des Systemtheoretikers Niklas Luhmann (die Biographien und das Wirken der vier letztgenannten Denker überschneiden sich mit Eric Voegelins schöpferischer Tätigkeit in zeitlicher Hinsicht). Zu diesem Sachverhalt trifft die Bezeichnung Michael Henkels auf Voegelin als „unbekannter Bekannter“ 1 eigentlich hervorragend zu. Einer der Gründe für diese Tatsache ist wohl die zunehmende Distanzierung Voegelins von Europa, die er nach der Emigration im Jahr 1938 in die USA teilweise auch bewusst vorantrieb; einerseits sah sich Voegelin als Amerikaner und der größte Teil seiner Werke wurde nur in englischer Sprache herausgegeben, andererseits vermied er es, sich an zeitgenössischen Debatten in der (deutschen) Politologie zu beteiligen. Jedoch darf nicht unberücksichtigt bleiben, dass Voegelin mit der Gründung des politikwissenschaftlichen Instituts der Universität München Ende der fünfziger bzw. Anfang der sechziger Jahre einen entscheidenden Beitrag zur deutschen Politikwissenschaft leistete. Er bildete viele Schüler aus, welche heutzutage selbst durchaus zu einem Gelehrtenkreis auf sehr hoher Ebene gezählt werden können. Die Anfänge der intensiven Eric Voegelin Forschung, welche an der Univerity of Baton Rouge - wo Eric Voegelin sechzehn Jahre lang lehrte - gelegt wurden, blieben nicht auf diese begrenzt. Auch die Hoover Institution an der Stanford University in Kalifornien hatte entscheidenden Anteil bei der Aufarbeitung seines Nachlasses. Anfang der 80er Jahre wurde eine wachsende Zahl von Werken Eric Voegelins ins Italienische übersetzt. Und in den 90er Jahren wuchs das Interesse in Europa noch an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ansätze zur Auseinandersetzung mit Eric Voegelin
- 2. Biographie Eric Voegelins
- 2.1 Die Wiener Zeit (bis 1924)
- 2.2 Das Rockefeller Stipendium 1924-1927
- 2.3 Die Wiener Zeit (ab 1929) und die Emigration
- 2.4 Das Leben in den USA
- 3. Werk Eric Voegelins
- 3.1 Über die Form des Amerikanischen Geistes
- 3.2 Rasse und Staat und die Rassenidee in der Geistesgeschichte
- 3.3 Der autoritäre Staat
- 3.4 Die Politischen Religionen
- 3.5 Die Neue Wissenschaft der Politik
- 3.6 Order and History
- 4. Einflüsse
- 4.1 Persönlichkeiten vor Voegelins akademischen und intellektuellen Wirken
- 4.2 Persönlichkeiten aus Voegelins Umfeld
- 4.3 Politische Einflüsse
- 4.4 Korrespondenz
- 5. Arbeitsmethode Voegelins
- 5.1 Sprache als Analysekriterium
- 5.2 Einblick in Eric Voegelins Arbeitsweise
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Leben und Wirken von Eric Voegelin unter dem Aspekt seiner „Werkstatt“, untersuchend seine Biographie, seine wichtigsten Werke, seine intellektuellen Einflüsse und seine Arbeitsmethode. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion von Voegelins intellektuellem Werdegang und der Einbettung seines Denkens in seinen biografischen Kontext.
- Voegelins Biographie und die prägenden Stationen seines Lebens
- Analyse ausgewählter Werke und deren Bedeutung
- Einflüsse wichtiger Persönlichkeiten auf Voegelins Denken
- Voegelins Arbeitsweise und seine methodischen Ansätze
- Die Rezeption von Voegelins Werk und dessen Bedeutung für die Politikwissenschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ansätze zur Auseinandersetzung mit Eric Voegelin: Die Einleitung betont die überraschend geringe Bekanntheit Voegelins in der Politikwissenschaft im Vergleich zu anderen einflussreichen Denkern des 20. Jahrhunderts, trotz seiner herausragenden Leistungen. Die zunehmende Distanzierung Voegelins von Europa nach seiner Emigration in die USA und seine Fokussierung auf die englischsprachige Veröffentlichung seiner Werke werden als Gründe hierfür diskutiert. Gleichzeitig wird sein bedeutender Beitrag zur deutschen Politikwissenschaft durch die Gründung des politikwissenschaftlichen Instituts der Universität München hervorgehoben. Die Arbeit skizziert den Verlauf der Voegelin-Forschung, von den Anfängen an der University of Baton Rouge bis zur wachsenden Rezeption in Europa in den 90er Jahren, und betont, dass die kritische Auseinandersetzung mit seinem Werk, besonders in Deutschland, noch nicht abgeschlossen ist.
2. Biographie Eric Voegelins: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben Voegelins, das durch verschiedene Stationen in Wien und den USA geprägt war. Es wird auf die Bedeutung des intellektuellen Umfelds Wiens in den 1920er und frühen 1930er Jahren eingegangen und die prägenden Erfahrungen seines Rockefeller-Stipendiums und seiner Emigration aus Österreich im Jahr 1938 erwähnt. Die Integration Voegelins in die amerikanische akademische Landschaft und seine Arbeit an verschiedenen Universitäten bilden den Schlusspunkt dieses biografischen Überblicks.
2.1 Die Wiener Zeit (bis 1924): Dieses Unterkapitel beschreibt die frühen Jahre Voegelins in Wien, von seinem Umzug mit seiner Familie 1910 bis zum Abschluss seines Studiums 1922. Es wird auf seine juristische Ausbildung an der Universität Wien eingegangen, wobei seine Entscheidung für dieses Fach sowohl auf seinen Interessen als auch auf ökonomischen Erwägungen beruhte. Der Abschnitt beleuchtet das akademische Umfeld der Zeit und die intellektuellen Einflüsse, die Voegelin in diesem Umfeld erfuhr, insbesondere durch seine Doktorväter Ottmar Spann und Hans Kelsen, sowie durch seine Teilnahme an verschiedenen Diskussionszirkeln. Die beschränkten finanziellen Mittel der Studenten und Gelehrten dieser Zeit werden ebenfalls erwähnt.
3. Werk Eric Voegelins: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über einige der wichtigsten Werke von Eric Voegelin. Es werden die Titel und kurze Beschreibungen der Werke aufgeführt, um den Leser mit der Bandbreite seiner Schriften vertraut zu machen.
4. Einflüsse: Dieses Kapitel behandelt die Einflüsse auf Voegelins Denken. Es wird zwischen Persönlichkeiten aus der Zeit vor seinem akademischen Wirken, Persönlichkeiten aus seinem direkten Umfeld, politischen Einflüssen und seiner Korrespondenz unterschieden. Der Abschnitt betont die wichtige Rolle, die verschiedene Persönlichkeiten in der Gestaltung seiner wissenschaftlichen Interessen und theoretischen Ausarbeitungen spielten.
5. Arbeitsmethode Voegelins: Das Kapitel konzentriert sich auf Voegelins Arbeitsweise. Es analysiert seine Verwendung von Sprache als Analysekriterium und bietet einen Einblick in seine Arbeitsmethoden, um zu verdeutlichen, wie seine einzigartige Perspektive und sein umfassendes Werk entstanden sind.
Schlüsselwörter
Eric Voegelin, Politikwissenschaft, Philosophie, Biographie, Werk, Einflüsse, Arbeitsmethode, Wien, USA, Emigration, intellektuelles Umfeld, Politische Religionen, Neue Wissenschaft der Politik, Order and History.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Lebens und Wirkens von Eric Voegelin
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend das Leben und Wirken von Eric Voegelin. Sie untersucht seine Biographie, seine wichtigsten Werke, seine intellektuellen Einflüsse und seine Arbeitsmethode. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion seines intellektuellen Werdegangs und der Einbettung seines Denkens in seinen biografischen Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Voegelins Biographie und prägende Lebensstationen; Analyse ausgewählter Werke und deren Bedeutung; Einflüsse wichtiger Persönlichkeiten auf Voegelins Denken; Voegelins Arbeitsweise und methodische Ansätze; Rezeption von Voegelins Werk und dessen Bedeutung für die Politikwissenschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Ansätze zur Auseinandersetzung mit Eric Voegelin; 2. Biographie Eric Voegelins (inkl. Unterkapitel zu den Wiener Jahren und seinem Leben in den USA); 3. Werk Eric Voegelins (mit Überblick über seine wichtigsten Schriften); 4. Einflüsse (Persönlichkeiten, politisches Umfeld, Korrespondenz); 5. Arbeitsmethode Voegelins (Sprachgebrauch und Arbeitsweise); 6. Resümee.
Wie wird die Biographie Voegelins dargestellt?
Die Biographie zeichnet Voegelins Lebensweg von seinen frühen Jahren in Wien über sein Rockefeller-Stipendium und seine Emigration nach den USA nach. Sie beleuchtet sein intellektuelles Umfeld in Wien, seine akademische Karriere und seine Integration in die amerikanische Wissenschaftslandschaft.
Welche Werke Voegelins werden behandelt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über einige der wichtigsten Werke Voegelins, darunter „Über die Form des Amerikanischen Geistes“, „Rasse und Staat“, „Der autoritäre Staat“, „Die Politischen Religionen“, „Die Neue Wissenschaft der Politik“ und „Order and History“. Es werden jedoch keine detaillierten Analysen einzelner Werke geliefert.
Welche Einflüsse auf Voegelin werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Einflüsse auf Voegelins Denken: Persönlichkeiten aus seiner frühen Zeit und seinem Umfeld, politische Einflüsse sowie seine Korrespondenz. Es wird betont, wie diese Einflüsse seine wissenschaftlichen Interessen und theoretischen Ausarbeitungen geprägt haben.
Wie wird Voegelins Arbeitsmethode beschrieben?
Die Arbeit analysiert Voegelins Arbeitsmethode, insbesondere seine Verwendung von Sprache als Analysekriterium. Sie bietet Einblicke in seine Arbeitsweise, um seine einzigartige Perspektive und die Entstehung seines umfassenden Werks zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Eric Voegelin, Politikwissenschaft, Philosophie, Biographie, Werk, Einflüsse, Arbeitsmethode, Wien, USA, Emigration, intellektuelles Umfeld, Politische Religionen, Neue Wissenschaft der Politik, Order and History.
Warum ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit trägt zur besseren Kenntnis des Lebens und Wirkens von Eric Voegelin bei, einem einflussreichen Denker des 20. Jahrhunderts, der trotz seiner Bedeutung in der Politikwissenschaft noch immer relativ unbekannt ist. Sie bietet eine umfassende Übersicht über sein Werk und seinen intellektuellen Kontext.
- Arbeit zitieren
- Aleksander Szumilas (Autor:in), 2003, Auseinandersetzung mit Eric Voegelin unter dem Aspekt der 'Werkstatt': Biographie, Werke, Einflüsse und Arbeitsmethode des Autors, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34166