"At-Tibb an-Nabawi" ist eine islamische Heilkunde und Gesundheitslehre, die sich im Wesentlichen auf die Überlieferungen von dem Propheten Mohammed stützt. Ursprünglich im neunten Jahrhundert stellten einige Hadith-Gelehrten wie Ibn Abi Sayba und al-Buhari die Hadithen welche um das Thema Gesundheit handelten in eigenen Kapiteln ihrer Hadith-Sammlungen unter der Überschrift Kitab at-Tibb zusammen.
Später, um die Mitte des zehnten Jahrhunderts wurden die Hadithen mit medizinischem Inhalt von den großen Hadith-Sammlungen extrahiert und in eigenständigen Schriften unter der Name "at-Tibb an-Nabawi" („Die Medizin des Propheten“) zusammengestellt. Die älteste bekannte Schrift dieser Art wurde von Ahmed ibn Mohammed ibn as-Sunni geschrieben. Sie wurde einige Jahrzehnte später von Abu Nu'aym al-Isfahani erheblich erweitert. Dazu wird in dieser Arbeit später näher eingegangen.
Im 14. Jahrhundert verfassten zwei Schüler von Ibn at-Taymiyya namens Sams ad-Din ad-Dahabi und Ibn Qayyim al-Gawziyya eigenständige Werke zur prophetischen Medizin.
Inhaltsverzeichnis
- Was besagt at-Ṭibb an-Nabawī allgemein
- Über den Autor Abū Nu'aym al-Iṣfahānī
- Die Identität des Autors
- Die Karriere des Autors
- Das Buch at-Ṭibb an-Nabawī von Abū Nu'aym al-Iṣfahānī
- Die sieben Kapitel des Buches at-Ṭibb an-Nabawī
- Erstes Kapitel: Der hohe Stellenwert des Wissens und der Medizin
- Zweites Kapitel: Die Anatomie des Menschen und Gesundheitsschutz
- Drittes Kapitel: Bezeichnungen von Krankheiten und die Behandlung der Patienten
- Viertes Kapitel: Medikamente und ihre Nutzen
- Fünftes Kapitel: Patientenversorgung, Ernährung in der Rekonvaleszenz und nahrhafte Lebensmittel
- Sechstes Kapitel: Über die Früchte
- Siebentes Kapitel: Die Fleischarten und ihre Nutzen
- Weiterentwicklung des Werkes
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Buch "at-Tibb an-Nabawi" von Abū Nu'aym al-'Iṣfahānī, eine wichtige Quelle der islamischen Medizin. Die Zielsetzung ist es, den Inhalt, den Autor und die Bedeutung des Werkes im Kontext der islamischen Geschichte der Medizin zu beleuchten.
- Die Entstehung und Entwicklung der prophetischen Medizin im Islam.
- Die Biographie und das wissenschaftliche Wirken von Abū Nu'aym al-'Iṣfahānī.
- Der Inhalt und die Struktur von "at-Tibb an-Nabawi".
- Die Überlieferungsquellen und die Methode des Autors.
- Die Bedeutung des Werkes für die Geschichte der Medizin.
Zusammenfassung der Kapitel
Was besagt at-Ṭibb an-Nabawī allgemein: At-Tibb an-Nabawi ist eine Sammlung von Überlieferungen (Hadithen) über Gesundheit und Medizin, zugeschrieben dem Propheten Mohammed. Ursprünglich in separaten Kapiteln islamischer Hadith-Sammlungen enthalten, wurde der medizinische Inhalt später in eigenständige Werke extrahiert und unter dem Namen "at-Tibb an-Nabawi" zusammengefasst. Das Werk von Abū Nu'aym al-'Iṣfahānī stellt eine bedeutende Erweiterung dieser Tradition dar, basierend auf der Arbeit von Ahmed ibn Mohammed ibn as-Sunni.
Über den Autor Abū Nu'aym al-Isfahānī: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie von Abū Nu'aym al-Iṣfahānī. Es beschreibt seine Identität, seinen vollständigen Namen und seinen Geburtsort Isfahan. Der Text schildert seine umfassende Ausbildung in verschiedenen Städten und seine beeindruckende Karriere als Gelehrter, Hadith-Sammler und Autor von über 150 Büchern. Seine Expertise im Bereich Hadith und sein Einfluss auf die islamische Gelehrtenwelt werden hervorgehoben, ebenso wie die sowohl positive als auch kritische Rezeption seines Werkes durch spätere Gelehrte. Seine bedeutende Rolle als einflussreicher Hadith-Gelehrter und seine Verbindung zur ascharitischen Rechtsschule werden detailliert untersucht.
Das Buch at-Țibb an-Nabawī von Abū Nu'aym al-Ișfahānī: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Buch "at-Tibb an-Nabawi" selbst. Es bestätigt die Autorschaft von Abū Nu'aym und diskutiert dessen Quellen, insbesondere den Bezug auf das Werk von Aḥmed ibn Moḥammed ibn as-Sunnī. Der Text analysiert die Überlieferungsketten (Isnad) und beschreibt die verschiedenen Handschriften des Buches, die in unterschiedlichen Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Methodik Abū Nu'ayms gewidmet, insbesondere seiner Verwendung von Abkürzungen in den Überlieferungen und der Vollständigkeit der angegebenen Isnads. Die Bedeutung der detaillierten Überlieferungsangaben für die wissenschaftliche Analyse des Werkes wird herausgestellt.
Die sieben Kapitel des Buches at-Ṭibb an-Nabawī: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und den Aufbau von Abū Nu'ayms "at-Tibb an-Nabawi". Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert, jedes mit thematisch relevanten Unterkapiteln. Die systematische Organisation des umfangreichen Materials wird hervorgehoben, ebenso wie die Methode des Autors, nach den Kapiteln Hadithe aufzulisten und diese mit Kommentaren zu ergänzen. Diese Kommentare dienen der Klärung von medizinischen Begriffen, Krankheitsbezeichnungen und Medikamentennamen. Die Verwendung von Gedichten zur Veranschaulichung bestimmter Punkte wird ebenfalls erwähnt. Die Kapitelstruktur und der methodische Ansatz des Werkes werden in ihrer Bedeutung für das Verständnis der islamischen Medizin im 10. Jahrhundert erörtert.
Schlüsselwörter
at-Tibb an-Nabawi, Abū Nu'aym al-Iṣfahānī, islamische Medizin, prophetische Medizin, Hadith, Überlieferungen, Geschichte der Medizin, Isnad, Handschriften, islamische Heilkunde, Gesundheit, Medizinische Terminologie.
Häufig gestellte Fragen zu "at-Ṭibb an-Nabawī" von Abū Nu'aym al-Iṣfahānī
Was ist "at-Ṭibb an-Nabawī" allgemein?
"at-Ṭibb an-Nabawī" ist eine Sammlung von Überlieferungen (Hadithen) über Gesundheit und Medizin, die dem Propheten Mohammed zugeschrieben werden. Ursprünglich in separaten Kapiteln islamischer Hadith-Sammlungen enthalten, wurde der medizinische Inhalt später in eigenständige Werke extrahiert und unter dem Namen "at-Tibb an-Nabawi" zusammengefasst. Das Werk von Abū Nu'aym al-Iṣfahānī stellt eine bedeutende Erweiterung dieser Tradition dar, basierend auf der Arbeit von Ahmed ibn Mohammed ibn as-Sunni.
Wer ist Abū Nu'aym al-Iṣfahānī?
Abū Nu'aym al-Iṣfahānī war ein bedeutender Gelehrter, Hadith-Sammler und Autor des 10. Jahrhunderts. Geboren in Isfahan, erhielt er eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Städten. Er verfasste über 150 Bücher und war bekannt für seine Expertise im Bereich Hadith. Seine Arbeit wurde sowohl positiv als auch kritisch von späteren Gelehrten rezipiert, und seine Verbindung zur ascharitischen Rechtsschule ist von Bedeutung.
Welche Themen behandelt "at-Ṭibb an-Nabawī"?
Das Buch behandelt verschiedene Aspekte der Medizin, darunter die Anatomie des Menschen, Gesundheitsschutz, Krankheiten und deren Behandlung, Medikamente und deren Nutzen, Patientenversorgung, Ernährung, Früchte und Fleischarten. Es ist in sieben Kapitel gegliedert, die jeweils thematisch relevante Unterkapitel enthalten.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch besteht aus sieben Kapiteln: 1. Der hohe Stellenwert des Wissens und der Medizin; 2. Die Anatomie des Menschen und Gesundheitsschutz; 3. Bezeichnungen von Krankheiten und die Behandlung der Patienten; 4. Medikamente und ihre Nutzen; 5. Patientenversorgung, Ernährung in der Rekonvaleszenz und nahrhafte Lebensmittel; 6. Über die Früchte; 7. Die Fleischarten und ihre Nutzen. Jedes Kapitel enthält thematisch relevante Unterkapitel und ist systematisch aufgebaut.
Welche Quellen verwendete Abū Nu'aym al-Iṣfahānī?
Abū Nu'aym stützte sich auf verschiedene Quellen, insbesondere auf das Werk von Aḥmed ibn Moḥammed ibn as-Sunnī. Das Buch analysiert die Überlieferungsketten (Isnad) und beschreibt verschiedene Handschriften, die weltweit aufbewahrt werden. Abū Nu'ayms Methodik, inklusive der Verwendung von Abkürzungen und der Vollständigkeit der Isnads, wird im Text detailliert untersucht.
Welche Bedeutung hat "at-Ṭibb an-Nabawī" für die Geschichte der Medizin?
"at-Ṭibb an-Nabawī" ist eine wichtige Quelle für das Verständnis der islamischen Medizin im 10. Jahrhundert. Es zeigt die Methoden der medizinischen Überlieferung und Interpretation im Islam und bietet Einblicke in das medizinische Wissen und die Praktiken dieser Zeit. Die detaillierten Überlieferungsangaben sind von großer Bedeutung für die wissenschaftliche Analyse des Werkes.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Werk?
Schlüsselwörter sind: at-Tibb an-Nabawi, Abū Nu'aym al-Iṣfahānī, islamische Medizin, prophetische Medizin, Hadith, Überlieferungen, Geschichte der Medizin, Isnad, Handschriften, islamische Heilkunde, Gesundheit, Medizinische Terminologie.
- Quote paper
- Rüstü Kantar (Author), 2015, Eine Analyse des Buches "at-Tibb an-Nabawi" von Abu Nu'aym al-'Isfahani, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341693