Einer der wichtigsten, frühislamischen Qur'anexegeten ist zweifellos der im Jahr 310/923 gestorbene Abu Dscha'far Muhammad ibn Dscharir at-Tabari. Er beschäftigte sich unter anderem mit Qur'anexegese, Geschichten, Fiqh, Hadith und Qira'a (Lesearten des Qur'ans). Zwei seiner Werke machten ihn besonders berühmt. Zum einen ein Buch im Bereich der Geschichte: Tarih ar-rusul wa-l-muluk, und zum anderen ein weiteres im Bereich der Exegese: Gami' al-bayan 'an ta'wil ay al-Qur'an.
At-Tabaris Qur'anexegese beinhaltet eine Vielzahl von Hadithen (ca. 38397), jedoch sind seine Kommentare nicht zu unterschätzen. Sein Werk ist ein gutes Beispiel für tafsir ar-rivaya (Qur'anexegese, welche vorrangig auf den Kommentaren und Erklärungen des Propheten basiert oder auf den Meinungen jener Gefährten, die der Sprache der damaligen Zeit mächtig waren) und tafsir ad-diraya (Qur'anexegese, welche sich durch Expertenwissen auszeichnet).
Seitdem das Buch verfasst wurde, wurde es für diejenigen, die sich mit Qur'anexegese beschäftigen, ein beliebtes Nachschlagewerk. Dank seines sehr umfangreichen Inhalts und der Reichhaltigkeit an früheren Kommentaren ist es ein unverzichtbares Werk.
Ich habe meine Arbeit in drei Teile aufgeteilt. Im ersten und zweiten Teil werden die wichtigsten Informationen über den Autor at-Tabari und sein berühmtes Werk Gami' al-bayan 'an ta'wil ay al-Qur'an dargelegt. Im dritten Abschnitt diskutiere ich anhand des Qur'anverses 17, 1 die Methodologie von at-Tabari, die er in seiner Exegese angewendet hat. Weil der Kommentar des Q 17, 1 von at-Tabari sehr ausführlich ist, habe ich die Untersuchung des Verses abschnittsweise bearbeitet. Es wird vor allem Anhand des ausgewählten Qur'anverses 17, 1 untersucht, wie im Gami' al-bayan Exegese funktioniert und welchen Stellenwert der Ḥadith in seiner Exegese einnimmt. Weil es den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, werden die Hadithe inhaltlich sowie auf ihre Authentizität hin nicht weiter untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Werke at-Ṭabarīs
- Tafsir aṭ-Ṭabarī: Ġāmi`al-bayān ‘an ta'wīl āy al-Qur'ā
- Exegetische Methoden im Ġāmi` al-bayān
- Überschriften im Gāmi al-bayān
- Textaufbau
- Abschnittsweise Untersuchung des Verses Q 17, 1
- Erster Abschnitt: „Gepriesen sei der, der mit seinem Diener bei Nacht ...“
- Zweiter Abschnitt: “... von der heiligen Kultstätte ...“
- Dritter Abschnitt: „,...nach der fernen Kultstätte ……“
- Vierter Abschnitt: deren Umgebung wir gesegnet haben …“
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Literatur
- Weblinks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Methoden der Qur'ānexegese des bedeutenden Gelehrten at-Ṭabarī, insbesondere anhand des Verses Q 17, 1. Ziel ist es, die exegetische Methodik von at-Ṭabarī zu beleuchten und die Rolle des Ḥadīth in seiner Exegese zu untersuchen.
- Die Exegetische Methodik von at-Ṭabarī
- Die Rolle des Ḥadīth in der Exegese
- Die Analyse von Q 17, 1 im Kontext des Ġāmi` al-bayān
- Der Vergleich von tafsir ar-rivāya und tafsir ad-dirāya
- Die Bedeutung des Werkes Ġāmi` al-bayān für die Qur'ānexegese
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert at-Ṭabarī als einen der bedeutendsten frühen Qur'ānexegeten und stellt sein Werk Ġāmi` al-bayān vor. Kapitel 2 widmet sich dem Leben und den Werken von at-Ṭabarī, wobei seine vielfältigen Tätigkeiten im Bereich der Exegese, Geschichte, Fiqh, Ḥadīt und Qirā'a hervorgehoben werden. Kapitel 3 analysiert die exegetischen Methoden in Ġāmi` al-bayān, die Struktur des Werkes und untersucht den Qur'ānvers 17, 1 abschnittsweise. Der Fokus liegt dabei auf dem Stellenwert des Ḥadīth in der Exegese von at-Ṭabarī.
Schlüsselwörter
Qur'ānexegese, at-Ṭabarī, Ġāmi` al-bayān, tafsir ar-rivāya, tafsir ad-dirāya, Ḥadīt, Q 17, 1, Exegetische Methoden, Geschichte, Fiqh, Qirā'a.
- Arbeit zitieren
- Rüstü Kantar (Autor:in), 2016, Methoden von at-Tabaris Qur'anexegese am Beispiel von Q 17, 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341694