Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Die negative Verstärkung: Erläuterung der Wirkungsweise dieser Form des instrumentellen Lernens an Beispielen aus dem Alltag und der Schule

Title: Die negative Verstärkung: Erläuterung der Wirkungsweise dieser Form des instrumentellen Lernens an Beispielen aus dem Alltag und der Schule

Seminar Paper , 2004 , 14 Pages , Grade: eins plus

Autor:in: Ralf Kirsten (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Lernpsychologie geht es um den zentralen Begriff des Lernens. Es gibt nach Mietzel (Wege in Psychologie, 1996 S.157) keinen Themenbereich der so viele Untersuchungen zu verzeichnen hat, wie der für den Menschen lebenslang bedeutende Prozess des Lernens. Lernen ist eng mit dem Begriff Verhalten verbunden, muss aber von diesem unterschieden werden. Verhalten hängt klar von Lernprozessen ab, ist aber im Gegensatz zum Lernen beobachtbar.
Während des gesamten Lebens kommt es zur Annahme von Verhalten. Das instrumentelle Lernen erklärt diesen Verhaltensauf- und Abbau mit der Wirkung von nachfolgenden Konsequenzen. Zu diesen Konsequenzen zählt neben drei weiteren die negative Verstärkung, deren Wirkungsweise im dritten Kapitel erläutert wird. Vorab muss noch geklärt werden, was ist das instrumentelle Lernen? Beim instrumentellen Lernen geht es um das zukünftige Verhalten, welches beeinflusst wird, durch Konsequenzen, die durch vergangenes Verhalten hervorgerufen wurden. Verhalten (V) ist dabei Instrument oder Mittel, das eine Konsequenz (K) hervorruft. Durch instrumentelles Lernen entstandenes Verhalten ist situationsabhängig und wird nur unter der Lernsituation ähnlichen Bedingungen gezeigt. Es ist starres und gewohnheitsmäßiges Verhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Stellung des instrumentellen Lernens in der Psychologie
  • Die negative Verstärkung: Einordnung, Definition, Begriffe
  • Die Wirkungsweise der negativen Verstärkung
  • Beispiele aus dem Alltag und der Schule
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung zum Kurzvortrag „Die negative Verstärkung“ befasst sich mit der Erklärung der Wirkungsweise dieser Form instrumentellen Lernens. Sie beleuchtet die Bedeutung der negativen Verstärkung im Kontext der Psychologie des Lernens und Lehrens und präsentiert konkrete Beispiele aus dem Alltag und der Schule.

  • Stellung des instrumentellen Lernens in der Psychologie
  • Definition und Einordnung der negativen Verstärkung
  • Die Wirkungsweise der negativen Verstärkung
  • Beispiele für die Anwendung der negativen Verstärkung
  • Die Bedeutung der negativen Verstärkung in pädagogischen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einordnung des instrumentellen Lernens in die Psychologie. Es werden verschiedene Bereiche der Psychologie und die Bedeutung des Lernens innerhalb dieser Bereiche erläutert. Zudem wird die enge Verbindung von Lernen und Verhalten sowie die Rolle des instrumentellen Lernens im Zusammenhang mit Verhaltensauf- und -abbau hervorgehoben.

Im zweiten Kapitel wird die negative Verstärkung definiert und in das Konzept des instrumentellen Lernens eingeordnet. Es werden wichtige Begriffe wie Verstärkung, aversiver Reiz und die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Verstärkern erklärt. Darüber hinaus werden die verschiedenen Arten von Verstärkern (materielle, soziale, informative, Aktivitätsverstärker) vorgestellt und ihre Anwendung im Kontext der negativen Verstärkung erläutert.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Wirkungsweise der negativen Verstärkung. Hier werden die Prinzipien des Fluchtlernens und Vermeidungslernens erklärt. Es werden die Mechanismen und Prozesse beschrieben, die dazu führen, dass ein Verhalten durch den Entzug eines aversiven Reizes verstärkt wird.

Das vierte Kapitel stellt konkrete Beispiele für die Anwendung der negativen Verstärkung im Alltag und in der Schule vor. Es zeigt, wie diese Form des Lernens in verschiedenen Lebensbereichen zum Einsatz kommt und welche Auswirkungen sie auf das Verhalten hat.

Schlüsselwörter

Instrumentelles Lernen, negative Verstärkung, Fluchtlernen, Vermeidungslernen, aversiver Reiz, Verhaltensaufbau, Verhaltensabbau, primäre Verstärker, sekundäre Verstärker, materielle Verstärker, soziale Verstärker, informative Verstärker, Aktivitätsverstärker.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die negative Verstärkung: Erläuterung der Wirkungsweise dieser Form des instrumentellen Lernens an Beispielen aus dem Alltag und der Schule
College
University of Rostock  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Seminar: Einführung in die Psychologie des Lernens und Lehrens
Grade
eins plus
Author
Ralf Kirsten (Author)
Publication Year
2004
Pages
14
Catalog Number
V34174
ISBN (eBook)
9783638344777
ISBN (Book)
9783638809993
Language
German
Tags
Verstärkung Erläuterung Wirkungsweise Form Lernens Beispielen Alltag Schule Seminar Einführung Psychologie Lernens Lehrens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ralf Kirsten (Author), 2004, Die negative Verstärkung: Erläuterung der Wirkungsweise dieser Form des instrumentellen Lernens an Beispielen aus dem Alltag und der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34174
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint