Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Entwicklung der Optimalsteuertheorie

Titre: Entwicklung der Optimalsteuertheorie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Kevin Nebe (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit bietet einen kurzen Überblick über den breiten Themenbereich einer optimalen Besteuerung.

Das Gebiet wurde vor allem in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts von vielen Ökonomen kontrovers diskutiert und gilt bis heute als eine Fragestellung im Bereich der öffentlichen Finanzen.

Der Leser kann sich aus dieser Arbeit erste Eindrücke über den Themenbereich verschaffen und sich für tiefer reichende Ausarbeitungen anhand der Literaturquellen orientieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Untersuchungsgegenstand der Optimalsteuertheorie
    • 1.2 Steuern und Steuerarten
  • 2 Problemstellungen der Optimalsteuertheorie
    • 2.1 Verzerrung bei Güterbesteuerung und deren Zusatzlasten
      • 2.1.1 Zusatzlast der Besteuerung im Eingütermodell
      • 2.1.2 Verzerrung im Zweigütermodell
    • 2.2 First Best als ungeeignete Lösung
    • 2.3 Elastizität der Einkommensbesteuerung
  • 3 Lösungsansätze der Optimalsteuertheorie
    • 3.1 Optimale Güterbesteuerung und Second Best
      • 3.1.1 Ramsey-Regel
      • 3.1.2 Corlett-Hague-Regel
    • 3.2 Optimale Einkommensbesteuerung
  • 4 Tax Mix als Kombination aller Lösungsansätze
    • 4.1 Vorteile des Tax Mix
    • 4.2 Optimaler Tax Mix in einer sich wandelnden Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Optimalsteuertheorie anhand ihrer Problemstellungen und Lösungsansätze darzustellen. Es werden die Herausforderungen bei der optimalen Gestaltung von Steuersystemen beleuchtet und verschiedene Lösungsansätze diskutiert.

  • Optimale Allokation von Ressourcen durch Besteuerung
  • Verzerrungen und Zusatzlasten durch Güterbesteuerung
  • Die Rolle von direkten und indirekten Steuern
  • Das Konzept des "Second Best" und seine Anwendung
  • Der optimale "Tax Mix" in einer dynamischen Wirtschaftsumgebung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung definiert den Untersuchungsgegenstand der Optimalsteuertheorie als die allokative Optimierung der Besteuerung, im Gegensatz zur administrativen oder distributiven Optimierung. Sie grenzt den Fokus der Arbeit ab und erwähnt frühe Beiträge von Adam Smith zur optimalen Besteuerung. Der Einfluss der Steuerarten auf die Effizienz der Besteuerung wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben, der die Wahl einer optimalen Steuerpolitik beeinflusst.

2 Problemstellungen der Optimalsteuertheorie: Dieses Kapitel identifiziert zentrale Herausforderungen bei der optimalen Steuergestaltung. Ein Hauptproblem liegt in den Verzerrungen und Zusatzlasten, die durch die Besteuerung von Gütern entstehen. Das Eingütermodell veranschaulicht die Zusatzlast als Wohlfahrtsverlust, der mit dem Quadrat des Steuerbetrags steigt. Das Zweigütermodell zeigt, wie die Besteuerung eines Gutes die Konsumgewohnheiten und die Allokation von Ressourcen beeinflusst und zu Substitutionseffekten führt, die den Wohlfahrtsverlust weiter verstärken.

3 Lösungsansätze der Optimalsteuertheorie: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Optimierung der Steuerpolitik. Im Mittelpunkt steht die optimale Güterbesteuerung nach dem "Second Best"-Prinzip, wobei die Ramsey-Regel und die Corlett-Hague-Regel als wichtige Instrumente zur Minimierung von Verzerrungen erläutert werden. Zusätzlich wird die optimale Einkommensbesteuerung behandelt.

4 Tax Mix als Kombination aller Lösungsansätze: Dieses Kapitel untersucht die Vorteile einer kombinierten Steuerpolitik ("Tax Mix"), die verschiedene Steuerinstrumente optimal miteinander verbindet. Es wird die Bedeutung eines optimalen "Tax Mix" in einer sich verändernden Gesellschaft hervorgehoben, wobei der Anpassungsbedarf an neue wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedingungen betont wird.

Schlüsselwörter

Optimalsteuertheorie, Güterbesteuerung, Einkommensbesteuerung, Verzerrung, Zusatzlast, Ramsey-Regel, Corlett-Hague-Regel, Second Best, Tax Mix, Allokation, Wohlfahrtsverlust.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Optimalsteuertheorie

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit behandelt die Optimalsteuertheorie, fokussiert auf die allokative Optimierung von Steuersystemen. Sie untersucht die Herausforderungen bei der optimalen Gestaltung von Steuersystemen und diskutiert verschiedene Lösungsansätze, von der Güter- bis zur Einkommensbesteuerung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die den Untersuchungsgegenstand definiert und frühe Beiträge zur optimalen Besteuerung erwähnt. Es werden Problemstellungen wie Verzerrungen und Zusatzlasten durch Güterbesteuerung (im Eingüter- und Zweigütermodell) sowie die Grenzen des "First Best"-Ansatzes diskutiert. Lösungsansätze wie die optimale Güterbesteuerung nach dem "Second Best"-Prinzip (Ramsey-Regel, Corlett-Hague-Regel) und die optimale Einkommensbesteuerung werden vorgestellt. Schließlich wird der "Tax Mix" als Kombination verschiedener Steuerinstrumente analysiert und dessen Bedeutung in einer dynamischen Wirtschaftsumgebung hervorgehoben.

Welche zentralen Problemstellungen der Optimalsteuertheorie werden angesprochen?

Zentrale Herausforderungen sind die Verzerrungen und Zusatzlasten, die durch die Besteuerung von Gütern entstehen. Das Eingütermodell illustriert die Zusatzlast als Wohlfahrtsverlust, während das Zweigütermodell Substitutionseffekte und deren Auswirkungen auf den Wohlfahrtsverlust aufzeigt. Die Arbeit diskutiert auch die Grenzen des "First Best"-Ansatzes, der in der Realität oft unrealistisch ist.

Welche Lösungsansätze werden in der Seminararbeit vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert verschiedene Lösungsansätze, darunter die optimale Güterbesteuerung nach dem "Second Best"-Prinzip mit der Ramsey-Regel und der Corlett-Hague-Regel zur Minimierung von Verzerrungen. Weiterhin wird die optimale Einkommensbesteuerung behandelt.

Was ist der "Tax Mix" und welche Bedeutung hat er in der Seminararbeit?

Der "Tax Mix" bezeichnet eine kombinierte Steuerpolitik, die verschiedene Steuerinstrumente optimal miteinander verbindet. Die Arbeit untersucht die Vorteile eines solchen "Tax Mix" und betont dessen Bedeutung für die Anpassung an sich verändernde wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedingungen.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Optimalsteuertheorie, Güterbesteuerung, Einkommensbesteuerung, Verzerrung, Zusatzlast, Ramsey-Regel, Corlett-Hague-Regel, Second Best, Tax Mix, Allokation und Wohlfahrtsverlust.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Problemstellungen der Optimalsteuertheorie, ein Kapitel zu den Lösungsansätzen und ein Kapitel zum "Tax Mix". Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert erläutert.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich der öffentlichen Finanzwirtschaft und der Steuerlehre. Sie bietet einen fundierten Überblick über die Optimalsteuertheorie und deren praktische Relevanz.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung der Optimalsteuertheorie
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Cours
Volkswirtschaftliches Seminar
Note
2,3
Auteur
Kevin Nebe (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
16
N° de catalogue
V341799
ISBN (ebook)
9783668316140
ISBN (Livre)
9783668316157
Langue
allemand
mots-clé
Öffentliche Finanzen Besteuerung Optimal Taxation Public Economics Excess Burden Second Best Taxation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kevin Nebe (Auteur), 2016, Entwicklung der Optimalsteuertheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341799
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint