Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad

Gewalt und Kriminalität in Südafrika vor, während und nach der Apartheid. Eine Untersuchung anhand Senghaas' zivilisatorischen Hexagons

Hat sich nach der Apartheid in Südafrika eine friedliche Gesellschaft entwickelt?

Título: Gewalt und Kriminalität in Südafrika vor, während und nach der Apartheid. Eine Untersuchung anhand Senghaas' zivilisatorischen Hexagons

Trabajo Escrito , 2015 , 15 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Anonym (Autor)

Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Immer wieder hört man von gewalttätigen Übergriffen gegen Schwarze in Südafrika, obwohl die Apartheid seit 1994 abgeschafft ist. Es stellt sich die Frage, wie sich Südafrika mehr als zwanzig Jahre nach Ende der Apartheid gesellschaftlich und politisch entwickelt hat.

Die Hausarbeit befasst sich also mit der Frage, ob sich nach der Apartheid in Südafrika im Bezug auf den Umgang mit Gewalt eine friedliche Gesellschaft entwickeln konnte. Analysiert wird diese Frage anhand der Gewalt und Kriminalität in Südafrika während und nach der Apartheid.

Im Jahr 2013 veröffentlichte der Spiegel einen Artikel zur Polizeigewalt in Südafrika. Hierbei ging es um einen schwarzen Taxifahrer in Johannesburg, welcher ohne nennenswerten Grund von Polizisten aus seinem Taxi gezerrt wurde und anschließend am Polizeiauto festgebunden zum Polizeirevier geschleift wurde. Dieser Vorfall brutaler unbegründeter Gewalt, erinnert an die Zeit der Apartheid.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das zivilisatorische Hexagon
  • 3. Der Gewaltbegriff nach Galtung
  • 4. Der Fall Südafrika
    • 4.1 Kulturelle Gewalt
    • 4.2 Strukturelle Gewalt
    • 4.3 Direkte Gewalt
    • 4.4 Resumé
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung Südafrikas nach dem Ende der Apartheid im Hinblick auf den Umgang mit Gewalt. Ziel ist es, zu analysieren, ob sich eine friedliche Gesellschaft etablieren konnte. Die Analyse erfolgt anhand des zivilisatorischen Hexagons von Senghaas und der Gewaltdefinition nach Galtung.

  • Entwicklung Südafrikas nach der Apartheid
  • Anwendung des zivilisatorischen Hexagons von Senghaas
  • Analyse verschiedener Gewaltformen (kulturelle, strukturelle, direkte Gewalt)
  • Frieden als Zivilisierungsprozess
  • Zusammenhang zwischen Gewaltverzicht und friedlichem Zusammenleben

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung einer friedlichen Gesellschaft in Südafrika nach der Apartheid. Ausgehend von einem Beispiel polizeilicher Gewalt wird die Problematik der anhaltenden Gewalt gegen Schwarze trotz des Endes der Apartheid aufgezeigt. Die Arbeit untersucht diese Frage anhand des zivilisatorischen Hexagons von Senghaas und der Gewaltdefinition nach Galtung, um die verschiedenen Gewaltformen in Südafrika vor, während und nach der Apartheid zu analysieren.

2. Das zivilisatorische Hexagon: Dieses Kapitel erläutert das Modell des zivilisatorischen Hexagons von Dieter Senghaas. Es beschreibt sechs sich gegenseitig bedingende Faktoren für Frieden: legitimiertes Gewaltmonopol, Rechtstaatlichkeit, soziale Gerechtigkeit, demokratische Partizipation, Interdependenzen und Affektkontrollen, sowie eine konstruktive Konfliktkultur. Senghaas betrachtet Frieden als einen Zivilisierungsprozess, der durch die Entprivatisierung von Gewalt und die Herausbildung staatlicher Strukturen erreicht wird. Das Kapitel betont die Bedeutung von Gewaltverzicht und gegenseitiger Anerkennung für das Funktionieren des Hexagons und ein friedliches Zusammenleben. Die einzelnen Elemente des Hexagons werden detailliert erklärt und ihre wechselseitigen Beziehungen herausgearbeitet. Die Bedeutung der "Tiefenbindung" für gesellschaftliche Harmonie wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Apartheid, Südafrika, Gewalt, Kriminalität, Frieden, Zivilisierungsprozess, zivilisatorisches Hexagon (Senghaas), Gewaltbegriff (Galtung), kulturelle Gewalt, strukturelle Gewalt, direkte Gewalt, Rechtstaatlichkeit, soziale Gerechtigkeit, demokratische Partizipation, Interdependenzen, Konfliktkultur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse der Gewalt in Südafrika nach dem Ende der Apartheid"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung Südafrikas nach dem Ende der Apartheid im Hinblick auf den Umgang mit Gewalt. Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob sich eine friedliche Gesellschaft etablieren konnte.

Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?

Die Analyse basiert auf dem zivilisatorischen Hexagon von Dieter Senghaas und der Gewaltdefinition nach Johan Galtung. Das zivilisatorische Hexagon beschreibt sechs Faktoren für Frieden (legitimiertes Gewaltmonopol, Rechtstaatlichkeit, soziale Gerechtigkeit, demokratische Partizipation, Interdependenzen und Affektkontrollen, sowie eine konstruktive Konfliktkultur), während Galtungs Gewaltbegriff verschiedene Formen von Gewalt (kulturelle, strukturelle, direkte Gewalt) unterscheidet.

Welche Gewaltformen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht kulturelle, strukturelle und direkte Gewalt in Südafrika, sowohl vor, während als auch nach der Apartheid. Sie analysiert, wie diese Gewaltformen miteinander zusammenhängen und die Entwicklung einer friedlichen Gesellschaft beeinflussen.

Wie wird die Entwicklung Südafrikas analysiert?

Die Analyse erfolgt durch die Anwendung des zivilisatorischen Hexagons auf die südafrikanische Situation. Es wird untersucht, inwieweit die sechs Faktoren des Hexagons in Südafrika vorhanden sind und wie sie zur Etablierung (oder Nicht-Etablierung) von Frieden beigetragen haben.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das zivilisatorische Hexagon, Der Gewaltbegriff nach Galtung, Der Fall Südafrika (mit Unterkapiteln zu kultureller, struktureller und direkter Gewalt sowie einem Resümee) und Fazit.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Das Fazit der Arbeit wird im fünften Kapitel präsentiert und fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen. Es bewertet, inwieweit sich eine friedliche Gesellschaft in Südafrika nach dem Ende der Apartheid etablieren konnte, unter Berücksichtigung der analysierten Gewaltformen und des zivilisatorischen Hexagons.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Apartheid, Südafrika, Gewalt, Kriminalität, Frieden, Zivilisierungsprozess, zivilisatorisches Hexagon (Senghaas), Gewaltbegriff (Galtung), kulturelle Gewalt, strukturelle Gewalt, direkte Gewalt, Rechtstaatlichkeit, soziale Gerechtigkeit, demokratische Partizipation, Interdependenzen, Konfliktkultur.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit hat zum Ziel zu analysieren, ob sich nach dem Ende der Apartheid eine friedliche Gesellschaft in Südafrika etablieren konnte. Dies wird anhand der Anwendung des zivilisatorischen Hexagons und der Gewaltdefinition nach Galtung untersucht.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Gewalt und Kriminalität in Südafrika vor, während und nach der Apartheid. Eine Untersuchung anhand Senghaas' zivilisatorischen Hexagons
Subtítulo
Hat sich nach der Apartheid in Südafrika eine friedliche Gesellschaft entwickelt?
Universidad
University of Tubingen  (Institut für Politikwissenschaften)
Curso
Einführung in die Politikwisseschaften
Calificación
2
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
15
No. de catálogo
V341814
ISBN (Ebook)
9783668315792
ISBN (Libro)
9783668315808
Idioma
Alemán
Etiqueta
gewalt kriminalität südafrika apartheid eine untersuchung senghaas hexagons gesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2015, Gewalt und Kriminalität in Südafrika vor, während und nach der Apartheid. Eine Untersuchung anhand Senghaas' zivilisatorischen Hexagons, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341814
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint