Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Das Wirkungsspektrum der Musik. Auswirkungen auf den Menschen

Elektrifizierung der Musik

Title: Das Wirkungsspektrum der Musik. Auswirkungen auf den Menschen

Pre-University Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Pape (Author)

Sociology - Media, Art, Music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meinem Thema „Das Wirkungsspektrum der Musik- Auswirkungen auf den Menschen“ werde ich auf die individuelle Wirkung der Musik eingehen und sowohl die positiven, als auch die negativen Aspekte behandeln.

Welche Vor- und Nachteile hat sie für den Menschen? Birgt sie auch Gefahren? Wenn ja, welche? Um diese Fragen aufklären zu können, habe ich eine Umfrage an meiner Schule, ein Experiment in einem Kindergarten und zudem ein Interview mit einem Mitarbeiter des Hörzentrums in der Stadt X durchgeführt. Ich habe dieses Thema für meine Facharbeit gewählt, weil ich zeigen will, dass, und in welchem Ausmaß sich die Musik auf den Menschen auswirkt und wie vielseitig sie seien kann. Das Individuum selbst erkennt meist nicht, wie verschiedene akustische Eindrücke es beeinflussen können. Es nimmt sie zwar wahr, aber das gesamte Wirkungsspektrum ist nicht sofort erkennbar. Diesen Sachverhalt werde ich im Verlaufe meiner Facharbeit belegen und veranschaulichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Was ist Musik?
  • Positive Auswirkungen der Musik auf den Menschen
  • Praktischer Teil
    • Das Gehör
      • Aufbau
    • Frequenzen & Schallwellen
  • Negative Auswirkungen der Musik auf den Menschen
    • Welchem Lärm ist der Mensch ausgesetzt?
    • Hörschaden
    • Prävention
  • Schlussfolgerung
  • Quellenangaben - Literatur und Medienverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Facharbeit untersucht die vielfältigen Auswirkungen von Musik auf den Menschen, insbesondere im Kontext der Elektrifizierung der Musik. Sie beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte der Musik und befasst sich mit der Frage, wie die Musik das Individuum beeinflusst. Durch eine Kombination aus Umfrage, Experiment und Interview werden die Auswirkungen der Musik auf die Herzfrequenz, den Pulsschlag, die Gehirnaktivität und die Emotionen untersucht.

  • Definition und Verständnis des Begriffs „Musik“
  • Positive Auswirkungen der Musik auf das Individuum
  • Negative Auswirkungen der Musik auf das Individuum, insbesondere Lärm und Hörschaden
  • Die Rolle der Musik im Lebensalltag und ihre Verbindung zu Emotionen
  • Die Bedeutung von Tempo und Genre für die Wirkung von Musik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie definiert den Begriff „Musik“ sowohl objektiv als auch subjektiv und beleuchtet die vielschichtige Bedeutung von Musik für den Einzelnen. Kapitel 2 befasst sich mit den positiven Auswirkungen von Musik auf den Menschen und analysiert die Einflüsse auf die Herzfrequenz, den Pulsschlag und die Gehirnaktivität.

Der praktische Teil der Facharbeit behandelt das menschliche Gehör und seine Funktionsweise. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Aufbau des Gehörs, während Kapitel 4 die Frequenzen und Schallwellen im Zusammenhang mit Musik erklärt.

Der letzte Teil der Arbeit widmet sich den negativen Auswirkungen von Musik, insbesondere Lärm und Hörschaden. Kapitel 5 analysiert die verschiedenen Lärmquellen, die den Menschen im Alltag umgeben, und beleuchtet die Folgen von Lärm für das Gehör. Zudem werden Präventionsmaßnahmen gegen Hörschäden erläutert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Musik, Elektrifizierung, Wirkung, Auswirkungen, Mensch, Gehör, Lärm, Hörschaden, Emotionen, Tempo, Genre, Herzfrequenz, Pulsschlag, Gehirnaktivität, Prävention.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Wirkungsspektrum der Musik. Auswirkungen auf den Menschen
Subtitle
Elektrifizierung der Musik
Grade
1,0
Author
Sebastian Pape (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V341856
ISBN (eBook)
9783668319417
ISBN (Book)
9783668319424
Language
German
Tags
Musik Wirkung von Musik Hörzentrum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Pape (Author), 2012, Das Wirkungsspektrum der Musik. Auswirkungen auf den Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341856
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint