Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, aus welchem Grund die Engländer ein derartiges Gesetz beschlossen haben und was ihnen die Navigationsakte für Vorteil brachte.
Am 9. Oktober 1651 verabschiedete der englische Staatsrat die erste Navigationsakte. Dies sollte zu einem Einschnitt in der vorherigen Politik der Engländer führen und ihre außenpolitische Stärke gegenüber den Niederländern stärken.
Zunächst werden die beiden Länder ab der Mitte des Jahrhunderts genauer betrachtet. Dabei wird in England der Schwerpunkt auf den Ausbau der Herrschaft von Oliver Cromwell gelegt. In den Niederlande steht die Entwicklung zur Handelsmacht im Vordergrund. Im III. Kapitel wird der Weg zur Navigationsakte beschrieben. Der Versuch von Cromwell, eine politische Union mit der republikanischen Niederlande zu bilden und die umstrittene Gesandtschaft von St. John werden behandelt. Anschließend wird die Navigationsakte vorgestellt und der Zweck ihrer Inhalte. Der durch die Navigationsakte provozierte Weg in den Krieg wird in Kapitel V. vorgestellt. Darauf folgt eine Beschreibung der wichtigsten Schlachten. Die wirtschaftlichen und politischen Vorgänge in beiden Ländern werden ebenfalls bearbeitet. Das letzte Kapitel umfasst die Frage, ob es sich bei dem englisch-niederländisch Krieg um einen globalen Konflikt gehandelt hat.
Die Hauptquelle für dieses Thema bietet die überlieferte Navigationsakte von 1651. Ihre Ratifizierung legte den Grundstein für eine weitreichende Entwicklung der englischen Seemacht. Die Forschungsliteratur ist breit gefächert, wenn auch überschaubar. Zum genauen Verlauf des Krieges bietet Hans-Christoph Junge sehr ausführliche Informationen und sollte deshalb erwähnt werden. Neben Junge zählt aber auch Carl Ballhausen zu den wichtigen Autoren über das Verhältnis der beiden Mächte. Die Weltgeschichte der Seefahrt, von Helmut Pemsel, bietet einen guten Überblick über die geschichtlichen Abläufe.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. England ab der Mitte des 17. Jahrhunderts
- III. Die Niederlande ab der Mitte des 17. Jahrhunderts.
- IV. Der Weg zur Navigationsakte.....
- V. Die Navigationsakte vom 9. Oktober 1651
- VI. Langer Vorabend des Krieges.
- VII. Kriegsverlauf ….…………………………….
- VIII. Der Frieden von Westminster…......
- IX. Der erste englisch-niederländische Krieg - Ein globaler Konflikt?.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Hintergründen und Auswirkungen der ersten Navigationsakte, die von England im Jahre 1651 verabschiedet wurde. Die Analyse untersucht die Ursachen für die Einführung dieses Gesetzes und die Vorteile, die es England verschaffte.
- Entwicklung der englischen Herrschaft unter Oliver Cromwell
- Aufstieg der Niederlande zur Handelsmacht
- Der Weg zur Navigationsakte und ihre Inhalte
- Die Auswirkungen der Navigationsakte auf die Beziehungen zwischen England und den Niederlanden
- Die militärischen und wirtschaftlichen Aspekte des englisch-niederländischen Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Navigationsakte von 1651 als zentralen Punkt der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage nach den Hintergründen und Folgen dieses Gesetzes.
- II. England ab der Mitte des 17. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und militärische Entwicklung Englands unter Oliver Cromwell. Es wird die Aufrüstung der englischen Kriegsflotte und die Rolle von Robert Blake als Flottenführer beschrieben.
- III. Die Niederlande ab der Mitte des 17. Jahrhunderts: Hier wird das Goldene Zeitalter der Niederlande und ihre Position als führende Handelsmacht im 17. Jahrhundert beleuchtet.
- IV. Der Weg zur Navigationsakte: Dieses Kapitel behandelt Cromwells Versuch, eine politische Union mit den Niederlanden zu bilden, sowie die umstrittene Gesandtschaft von St. John.
- V. Die Navigationsakte vom 9. Oktober 1651: Dieses Kapitel stellt die Navigationsakte und ihre Inhalte vor und zeigt, wie sie die Beziehungen zwischen England und den Niederlanden veränderte.
- VI. Langer Vorabend des Krieges: Dieses Kapitel analysiert die Vorgeschichte des englisch-niederländischen Krieges, die durch die Navigationsakte ausgelöst wurde.
- VII. Kriegsverlauf: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die wichtigsten Schlachten des Krieges und beleuchtet die wirtschaftlichen und politischen Vorgänge in beiden Ländern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Navigationsakte, englisch-niederländischer Krieg, Oliver Cromwell, Handelsmacht, Seemacht, Robert Blake, Westfälischer Frieden, militärische Aufrüstung, Wirtschaftspolitik, Globaler Konflikt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Der englisch-niederländische Krieg 1652-1654. Die Navigationsakte 1651 und die Entwicklung Englands zur Seemacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341937