Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Untersuchung der Bedeutung des Acoustic bzw. Sound Marketing

Title: Untersuchung der Bedeutung des Acoustic bzw. Sound Marketing

Term Paper , 2016 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katharina Michel (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Bedeutung des Acoustic Marketings. Im Vorfeld erfolgt zunächst die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen, insbesondere der relevanten Begrifflichkeiten. Darauffolgend werde ich die historische Entwicklung des Acoustic Marketings näher beleuchten, um im Anschluss die Ziele und Instrumente des Acoustic Marketings zu erforschen. Der Zielstellung dieser Arbeit widme ich mich im letzten Kapitel des Assignments, bevor ich meine Ergebnisse schließlich zusammenfasse.

Aufgrund des enormen Zuwachses von Marken und Produkten auf der Angebotsseite, stehen Unternehmer vor der Herausforderung, sich von dem intensiven Wettbewerb zu differenzieren. Allein über Qualität und Produkteigenschaften ist dies kaum noch möglich. Eine immer größere Rolle spielen daher emotionale und erlebnisorientierte Faktoren. Stimmungen, Gefühle und Erinnerungen können bei den Konsumenten bestmöglich aktiviert werden, wenn die Vermittlung der Markenwerte über möglichst viele Sinne erfolgt. Der akustische Wahrnehmungskanal ist besonders effizient, da Menschen eine sehr hohe Affinität für emotionales und assoziatives Involvement gegenüber Musiken und Klängen aufweisen. Acoustic Branding hat folglich in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Jingles wie „Waschmaschinen leben länger mit Calgon“ oder „Merci, dass es dich gibt“ haben sich als „Ohrwürmer“ in unseren Köpfen verankert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Acoustic Marketing – Theoretische Grundlagen
  • 3 Historische Entwicklung
  • 4 Ziele
  • 5 Instrumente
    • 5.1 Audio-Logo
    • 5.2 Jingle
    • 5.3 Brand Song
  • 6 Bedeutung
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Bedeutung von Acoustic Marketing. Die Arbeit erarbeitet zunächst die theoretischen Grundlagen und beleuchtet die historische Entwicklung. Anschließend werden die Ziele und Instrumente des Acoustic Marketings erforscht.

  • Theoretische Grundlagen des Acoustic Marketings
  • Historische Entwicklung des Acoustic Marketings
  • Ziele des Acoustic Marketings
  • Instrumente des Acoustic Marketings
  • Bedeutung des Acoustic Marketings

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderung für Unternehmen, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren. Emotionale und erlebnisorientierte Faktoren gewinnen an Bedeutung. Der akustische Wahrnehmungskanal wird als besonders effizient dargestellt, da Menschen eine hohe Affinität für Musik und Klänge haben. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Acoustic Marketing, beginnend mit den theoretischen Grundlagen, der historischen Entwicklung, den Zielen und Instrumenten, um schließlich die Ergebnisse zusammenzufassen.

2 Acoustic Marketing – Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der noch nicht eindeutig etablierten Terminologie im Bereich Acoustic Marketing. Es werden verschiedene, synonym verwendete Begriffe wie Sound Branding, Audio Branding, Sonic Branding und Acoustic Branding erläutert. Der Fokus liegt auf der Definition von Sound Branding als strategische Schaffung einer markeneigenen akustischen Präsenz und dessen integraler Bestandteil im Markenmanagement. Der Begriff „Sound Branding“ wird für die weitere Arbeit bevorzugt. Zusätzlich werden die Begriffe Corporate Sound, Brand Sound und Product Sound definiert.

3 Historische Entwicklung: Dieses Kapitel behandelt die kontroversen Meinungen zur historischen Entwicklung des Sound Brandings. Es wird die Entwicklung von der ersten dokumentierten Nutzung eines Musikstücks in der Werbung 1905 bis hin zu modernen Kooperationen wie der zwischen Joe Cocker und Beck's im Jahr 1997 nachgezeichnet. Der technische Fortschritt und die Digitalisierung werden als Faktoren für die zukünftige Entwicklung des Sound Brandings hervorgehoben. Die zunehmende akustische Überreizung wird als Notwendigkeit für den konzeptionellen Umgang mit Klang dargestellt.

Schlüsselwörter

Acoustic Marketing, Sound Branding, Audio Branding, Markendifferenzierung, emotionale Markenführung, historische Entwicklung, Werbejingles, Markenkommunikation, Corporate Sound, Brand Sound, Product Sound.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Acoustic Marketing"

Was ist der Inhalt des Dokuments "Acoustic Marketing"?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Acoustic Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließend Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Bedeutung von Acoustic Marketing, seinen theoretischen Grundlagen, der historischen Entwicklung, den Zielen und Instrumenten.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Acoustic Marketing – Theoretische Grundlagen, Historische Entwicklung, Ziele, Instrumente (inkl. Audio-Logo, Jingle, Brand Song), Bedeutung und Fazit.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Bedeutung von Acoustic Marketing. Es werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, die historische Entwicklung beleuchtet und die Ziele sowie Instrumente des Acoustic Marketings erforscht.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die theoretischen Grundlagen des Acoustic Marketings, seine historische Entwicklung, die Ziele, die verschiedenen Instrumente (Audio-Logo, Jingle, Brand Song) und schließlich die Bedeutung des Acoustic Marketings.

Welche Instrumente des Acoustic Marketings werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt Audio-Logos, Jingles und Brand Songs als wichtige Instrumente des Acoustic Marketings.

Wie wird die historische Entwicklung des Acoustic Marketings dargestellt?

Die historische Entwicklung wird von den ersten dokumentierten Anwendungen von Musik in der Werbung bis hin zu modernen Kooperationen nachgezeichnet. Der Einfluss des technischen Fortschritts und der Digitalisierung auf die Entwicklung wird hervorgehoben.

Welche Begriffe werden im Zusammenhang mit Acoustic Marketing verwendet und erklärt?

Es werden verschiedene, synonym verwendete Begriffe wie Sound Branding, Audio Branding, Sonic Branding und Acoustic Branding erläutert. Die Definitionen von Sound Branding, Corporate Sound, Brand Sound und Product Sound werden im Detail behandelt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Acoustic Marketing, Sound Branding, Audio Branding, Markendifferenzierung, emotionale Markenführung, historische Entwicklung, Werbejingles, Markenkommunikation, Corporate Sound, Brand Sound und Product Sound.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung der Bedeutung des Acoustic bzw. Sound Marketing
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,3
Author
Katharina Michel (Author)
Publication Year
2016
Pages
12
Catalog Number
V341952
ISBN (eBook)
9783668318137
ISBN (Book)
9783668318144
Language
German
Tags
untersuchung bedeutung acoustic sound marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Michel (Author), 2016, Untersuchung der Bedeutung des Acoustic bzw. Sound Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341952
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint