Diese Exegese beschäftigt sich mit der Perikope aus dem Markus-Evangelium 11, 27-33. Dieser Abschnitt ist in der Lutherbibel mit der Überschrift „Die Frage nach der Vollmacht Jesu“ versehen. Wir befinden uns in einem Streitgespräch zwischen den obersten Priestern, Schriftgelehrten, Ältesten auf der einen Seite und Jesus auf der anderen.
Ich habe mich für das Markus Evangelium entschieden, da es das älteste Evangelium ist und somit den Grundstein der drei synoptischen Evangelien darstellt. Auf diese Perikope bin ich aufmerksam geworden, da mich Jesu Reaktion in dieser Situation zunächst stutzig werden lässt. Gleichzeitig ist diese Perikope ein Beispiel für Jesu außergewöhnliche Weisheit und Redekunst. Eine Gruppe an Gelehrten fragt Jesus, von wem er die Vollmacht bekommt, all dies zu tun. Jesus antwortet mit einer Gegenfrage, in welcher er sich auf Johannes den Täufer bezieht und welche nicht beantworten werden kann. Daraufhin gibt auch Jesus keine Antwort.
Mir stellen sich nun folgende Fragen: Warum antwortet Jesus ihnen nicht einfach? Warum provozieren die Schriftgelehrten Jesus? Was wollen sie erreichen? Welche Antwort haben sie erwartet? Warum bezieht sich Jesus auf Johannes den Täufer? Welche Absicht hat der Autor des Markus-Evangeliums verfolgt?
Früher empfand ich Jesu Antwort als ein „Spielen“ mit den Gelehrten und konnte dies nicht nachvollziehen. Ich empfand seinen Entschluss, den Gelehrten dann auch keine Antwort zu geben, als eher barsch. Ich hoffe, dass ich durch diese Exegese mehr Klarheit erlangen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbesinnung
- Übersetzungsvergleich
- Textkritik
- Textanalyse
- Abgrenzung des Textes
- Kontextstellung
- Sprachlich-syntaktische Analyse
- Semantische Analyse
- Narrative Analyse
- Pragmatische Analyse
- Feststellung der Kohärenz
- Literarkritik
- Formgeschichte
- Gattungskritik
- Sitz im Leben
- Traditionsgeschichte
- Begriffs- und Motivgeschichte
- Religionsgeschichtlicher Vergleich
- Redaktionsgeschichte
- Einzel- (und Gesamt-) Exegese
- Einzelexegese
- Gesamtexegese
- Hermeneutische Besinnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der exegetischen Analyse der Perikope Markus 11, 27-33, die in der Lutherbibel als „Die Frage nach der Vollmacht Jesu“ überschrieben ist. Im Fokus steht die Analyse des Streitgesprächs zwischen Jesus und den obersten Priestern, Schriftgelehrten und Ältesten, wobei die Frage nach der Autorität Jesu im Vordergrund steht. Die Arbeit untersucht die sprachliche und narrative Struktur des Textes, die Bedeutung des historischen Kontextes sowie die möglichen Intentionen des Autors des Markusevangeliums.
- Die Autorität Jesu im Streitgespräch
- Die Bedeutung des historischen Kontextes
- Die sprachliche und narrative Struktur des Textes
- Die Intentionen des Autors des Markusevangeliums
- Die Bedeutung der Übersetzung für die Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Vorbesinnung auf den Text und die Fragen, die sich aus der Perikope ergeben. Im Anschluss erfolgt ein Übersetzungsvergleich verschiedener Bibelübersetzungen, um die Bedeutung von sprachlichen Nuancen zu beleuchten. Der Abschnitt „Textkritik“ wird aufgrund fehlender Griechisch-Kenntnisse nicht behandelt.
Die Textanalyse umfasst die Abgrenzung des Textes, die Kontextstellung, die sprachlich-syntaktische Analyse, die semantische Analyse, die narrative Analyse, die pragmatische Analyse und die Feststellung der Kohärenz. Im Folgenden werden die Bereiche Literarkritik, Formgeschichte, Traditionsgeschichte, Begriffs- und Motivgeschichte, Religionsgeschichtlicher Vergleich und Redaktionsgeschichte behandelt.
Die Arbeit schließt mit einer Einzel- und Gesamtexegese, die auf die hermeneutische Besinnung des Autors eingeht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Autorität“, „Vollmacht“, „Streitgespräch“, „Jesus“, „Oberpriester“, „Schriftgelehrte“, „Ältesten“, „Markus-Evangelium“, „Perikope“, „Exegese“, „Übersetzung“, „Textkritik“, „Textanalyse“, „Kontext“, „Sprache“, „Narrative“, „Pragmatik“, „Kohärenz“, „Literarkritik“, „Formgeschichte“, „Traditionsgeschichte“, „Begriffs- und Motivgeschichte“, „Religionsgeschichte“, „Redaktionsgeschichte“, „Einzel- und Gesamtexegese“, „Hermeneutik“.
- Arbeit zitieren
- Johanna Weddigen (Autor:in), 2013, Neutestamentliche Exegese Markus 11, 27-33, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342002