Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Risiken des M-Business

Titel: Risiken des M-Business

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Benjamin Höschele (Autor:in), Sebastian Hahn (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Gegensatz zu früheren Handelsformen ist der Handelnde heutzutage extrem mobil. Ohne seinen Ort verändern zu müssen, kann er Transaktionen von jedem beliebigen Ort und zu jeder beliebiger Zeit tätigen. Eine solche Mobilität mag gerade für Transaktionsgeschäfte wie etwa den Aktienhandel oder das Wireless Shopping von fundamentaler Bedeutung sein. So wird durch die Ausbreitung des M-Business nicht nur ein Mehr an Umsatz möglich, sondern hier entsteht, getrieben durch die neue Technik, ein völlig neuartiger Marktplatz. Beim M-Business erfolgt dabei die Abwicklung der Transaktionen online, zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, den Zahlungsverkehr ebenfalls online abzuwickeln. Neben realen Waren können wie auch beim E-Business virtuelle Waren gehandelt werden. Hieran wird deutlich, dass sich die Abwicklung von Transaktionen durch die neuen Techniken erheblich verändern wird. Nachfolgend soll auf die beim M-Business im Vergleich zum herkömmlichen Business veränderten Risiken sowohl aus technischer als auch aus geschäftsorientierter Sicht eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Technische Risiken des M-Business
    • Technische Probleme Endgeräte
    • Technische Probleme Netze
  • Sicherheitsrisiken
    • Sicherheitsprobleme der mobilen Datenübertragung
    • Vertraulichkeit und Integrität
    • Sicherheitsaspekte für das M-Business
  • Wirtschaftliche Risiken
    • Hinderungsfaktoren für die Aufnahme in der Bevölkerung
      • Einführende Studien
      • Hohe Kosten
      • Wirrwar der Bezahlsysteme
      • Probleme bei der Informationsausgabe
      • Probleme bei der Informationseingabe
      • Das WAP-Desaster
      • Killerapplikation location-based-services?
      • Niedrige Anzahl an verfügbaren Diensten
      • Folgen geringer Verbraucherakzeptanz des M-Business
    • UMTS
      • Teurer Lizenzpoker
      • Lizenzbedingungen
      • Niedrigere Geschwindigkeit
      • Beschränkung auf Ballungszentren
      • Konkurrenten Serviceprovider
      • Unmöglichkeit von Fusionierungen
      • Konkurrent WLAN
      • Konkurrent Zukunft
      • Niedrige UMTS-Akzeptanz
      • Niedrige Aktienkurse
      • Bedrohliches Szenario
  • Rechtliche Risiken
    • Herkunftslandsprinzip
    • Einbeziehung von AGB's
    • Datenschutz bei location-based-services
    • Urheberrechtsproblematik bei Klingeltönen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Risiken des M-Business. Ziel ist es, die verschiedenen Risikobereiche des M-Business, wie technische, Sicherheits-, wirtschaftliche und rechtliche Risiken, zu analysieren und darzustellen.

  • Technische Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit mobilen Endgeräten und Netzwerken
  • Sicherheitsbedrohungen bei der mobilen Datenübertragung, wie z.B. Vertraulichkeit und Integrität
  • Wirtschaftliche Faktoren, die die Akzeptanz des M-Business durch Verbraucher und Unternehmen beeinflussen
  • Rechtliche Aspekte und Herausforderungen im Zusammenhang mit M-Business-Diensten, wie z.B. Datenschutz und Urheberrecht
  • Bedeutung des M-Business in der Zukunft und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Einleitung in das Thema M-Business und dessen Bedeutung in der modernen Wirtschaft.
  • Technische Risiken des M-Business: Analyse der technischen Herausforderungen und Risiken, die mit der Nutzung mobiler Endgeräte und Netzwerke im Zusammenhang mit M-Business-Diensten verbunden sind.
  • Sicherheitsrisiken: Darstellung der Sicherheitsbedrohungen bei der mobilen Datenübertragung und deren Auswirkungen auf M-Business-Dienste.
  • Wirtschaftliche Risiken: Analyse der wirtschaftlichen Faktoren, die die Akzeptanz des M-Business durch Verbraucher und Unternehmen beeinflussen, sowie der potenziellen Auswirkungen auf den Erfolg des M-Business.
  • Rechtliche Risiken: Untersuchung der rechtlichen Aspekte und Herausforderungen im Zusammenhang mit M-Business-Diensten, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Urheberrecht.

Schlüsselwörter

M-Business, mobile Geschäftsmodelle, mobile Endgeräte, Mobilfunknetze, Sicherheitsrisiken, Datenschutz, Urheberrecht, Wirtschaftliche Risiken, Verbraucherakzeptanz, UMTS, WAP, Location-based-services.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risiken des M-Business
Hochschule
Hochschule der Medien Stuttgart
Veranstaltung
E-Business
Note
1,3
Autoren
Benjamin Höschele (Autor:in), Sebastian Hahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
26
Katalognummer
V34203
ISBN (eBook)
9783638344999
ISBN (Buch)
9783638682299
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risiken M-Business E-Business
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Höschele (Autor:in), Sebastian Hahn (Autor:in), 2003, Risiken des M-Business, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34203
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum