Im Zuge einer steigenden Komplexität des Arbeitsumfeldes dient das Projektmanagement als Katalysator, um durch einen strukturierten Ablauf die Komplexität zu reduzieren und die Wettbewerbsposition zu erhalten oder gegebenenfalls sogar zu verbessern. Nur durch ein strukturiertes Projektmanagement ist es Organisationen möglich Rationalisierungspotenziale zu verwirklichen sowie die Innovationsfähigkeit auszuschöpfen um am Markt im Wettbewerb bestehen zu können.
Im Kern verfolgt diese Ausarbeitung das Ziel ein umfassendes Wissen über den Themenkomplex des Projektmanagements zu schaffen, dieses Wissen manifestiert sich über die Teilziele der Vermittlung von Prozessstrukturen, Methoden und deren Nutzen zur Reduktion von Widerständen. Um das dafür benötigte Wissensfundament herzustellen erfolgt in Kapitel 2.1 eine Auseinandersetzung mit den Begriffen des Projekts sowie des Projektmanagements. Aufbauend auf diesem Fundament werden im Kapitel 3 die einzelnen Prozesssäulen dargelegt, welche für ein strukturiertes Projektmanagement benötigt werden. Mit diesem Hintergrundwissen erfolgt in Kapitel 4 eine Darlegung der unterstützenden Methoden sowie eine Erörterung, welche Ziele mit diesen Methoden erreicht werden können. Im Fazit werden die Erkenntnisse zusammengefasst, danach erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Assignment. Abschließend werden ein Ausblick über mögliche Veränderungen sowie die kritischen Faktoren diese Ausarbeitung abrunden
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung / Relevanz
- 1.2 Ziel und Aufbau
- 2. Projektmanagement
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.1.1 Projekt
- 2.1.2 Projektmanagement
- 3. Prozessphasen eines Projektmanagements
- 3.1 Projektvorbereitung
- 3.2 Projektsteuerung
- 3.3 Projektabschluss
- 4. Methoden des Projektmanagements
- 4.1 Stakeholdermanagement
- 4.2 Projektstrukturplan
- 5. Schlussteil
- 5.1 Fazit
- 5.2 Limitationen
- 5.3 Faktoren/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Projektmanagement zu vermitteln, insbesondere der Prozesse und Methoden zur Reduktion von Widerständen. Es werden die grundlegenden Konzepte, Prozessphasen und unterstützende Methoden erläutert.
- Definition von Projekt und Projektmanagement
- Prozessphasen des Projektmanagements
- Methoden zur Unterstützung des Projektmanagements
- Reduktion von Widerständen im Projektmanagement
- Bedeutung von Projektmanagement in modernen Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Projektmanagement im Kontext der zunehmenden Komplexität von Arbeitsprozessen, verkürzten Produktlebenszyklen und der Globalisierung. Sie hebt die Bedeutung eines strukturierten Projektmanagements hervor, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Innovationsfähigkeit zu steigern, insbesondere angesichts internationaler Zusammenarbeit und erhöhten Wettbewerbsdrucks durch die Digitalisierung. Das Ziel der Arbeit ist die Vermittlung von Wissen über Prozesse, Methoden und deren Nutzen zur Widerstandsreduktion.
2. Projektmanagement: Dieses Kapitel liefert eine Definition von "Projekt" und "Projektmanagement". Es stützt sich auf die DIN 69901 und andere Literaturquellen, um die Einmaligkeit von Projekten und die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes zur Planung, Steuerung und Kontrolle hervorzuheben. Die Bedeutung der Koordination von Projektmitgliedern und des Bewusstseins für die Zusammenhänge wird betont. Das Kapitel betont die verantwortungsvolle Aufgabe des Projektmanagements, die von qualifizierten Führungskräften wahrgenommen werden sollte.
3. Prozessphasen eines Projektmanagements: Dieses Kapitel beschreibt die strukturierten Phasen eines erfolgreichen Projekts. Der Fokus liegt auf der Projektvorbereitung, in der grundlegende Fragen geklärt werden, die die Basis für die folgenden Phasen bilden. Es wird angedeutet, dass weitere Phasen wie Projektsteuerung und Projektabschluss existieren, ohne deren Inhalt im Detail zu beschreiben.
4. Methoden des Projektmanagements: Dieses Kapitel behandelt unterstützende Methoden des Projektmanagements. Es wird erwähnt, dass Methoden wie Stakeholdermanagement und die Erstellung eines Projektstrukturplans dabei helfen, die Projektziele zu erreichen. Der genaue Inhalt und die Wirkungsweise dieser Methoden werden nicht detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Prozesse, Methoden, Widerstände, Projektdefinition, Prozessphasen, Projektvorbereitung, Stakeholdermanagement, Projektstrukturplan, Komplexität, Globalisierung, Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: "Umfassende Projektmanagement-Vorschau"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine Ausarbeitung zum Thema Projektmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von Projektmanagementprozessen und -methoden, insbesondere im Hinblick auf die Reduktion von Widerständen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Definition von Projekt und Projektmanagement, die Prozessphasen eines Projektmanagements (inkl. Vorbereitung, Steuerung und Abschluss), unterstützende Methoden wie Stakeholdermanagement und die Erstellung von Projektstrukturplänen, sowie die Bedeutung von Projektmanagement in modernen Organisationen und die Reduktion von Widerständen. Es wird auf die Relevanz von Projektmanagement in komplexen, globalisierten und digitalisierten Arbeitsumgebungen eingegangen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Projektmanagement (mit Definitionen), Prozessphasen eines Projektmanagements, Methoden des Projektmanagements und einen Schlussteil (mit Fazit, Limitationen und Ausblick).
Wie werden die Prozessphasen des Projektmanagements beschrieben?
Die Prozessphasen werden strukturiert dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Projektvorbereitung liegt. Die Kapitel beschreiben die grundlegenden Fragen, die in dieser Phase geklärt werden müssen. Projektsteuerung und Projektabschluss werden erwähnt, jedoch nicht detailliert erläutert.
Welche Methoden des Projektmanagements werden genannt?
Als unterstützende Methoden werden Stakeholdermanagement und die Erstellung eines Projektstrukturplans genannt. Eine detaillierte Beschreibung der Methoden und ihrer Anwendung fehlt jedoch.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Projektmanagement zu vermitteln. Es soll die grundlegenden Konzepte, Prozessphasen und unterstützende Methoden erläutern, mit besonderem Fokus auf die Reduktion von Widerständen in Projekten.
Welche Limitationen werden angesprochen?
Das Dokument erwähnt Limitationen im Schlussteil, konkretisiert diese jedoch nicht.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für Personen relevant, die ein grundlegendes Verständnis von Projektmanagement erwerben möchten. Es eignet sich als Einführung in die Thematik oder als Überblick über wichtige Konzepte und Methoden.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen?
Das Dokument dient als Vorschau. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Themen sind in der vollständigen Ausarbeitung zu finden (nicht im Dokument enthalten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Prozesse, Methoden, Widerstände, Projektdefinition, Prozessphasen, Projektvorbereitung, Stakeholdermanagement, Projektstrukturplan, Komplexität, Globalisierung, Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Marco Herz (Autor:in), 2015, Projektmanagement. Darlegung der Prozesse sowie Methoden zur Vermeidung von Widerständen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342060