Wir leben heute in einer Zeit, wo das Internet unser Leben in vielfacher Weise beeinflusst. Es ändert die Art und Weise, wie wir lernen, uns Informationen beschaffen, Kontakte knüpfen und vieles mehr. Soziale Kontakte werden im Internet gepflegt, oder sogar gefunden. Das Internet ist zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden, in dem Online-Einkäufe und ähnliche Aktivitäten, die man im Internet betätigt, zur Normalität geworden sind. Sie sind in unserer modernen, immer sich weiter entwickelten Gesellschaft, nicht mehr wegzudenken. Sie helfen uns mit der Komplexität der Welt klarzukommen.
Das Internet hat auch einen sehr großen Einfluss auf unsere Liebesbeziehungen und allgemein auf unser Verständnis von Liebe. Durch die vielfältigen Möglichkeiten wachsen unsere Ansprüche und es wird immer schwieriger einen Partner, der unseren Idealen entspricht, zu finden. Eva Illouz betrachtet die moderne Liebe als einen offenen Marktplatz, der durch Angebot und Nachfrage geregelt wird.
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Liebe und damit verbundenen Partnerwahlkriterien im Verlauf der Zeit verändert haben. Dank des Internets haben die Menschen nämlich unzählige neue Möglichkeiten gewonnen, die die Suche nach ihrem Traumpartner ermöglichen aber nicht unbedingt einfacher gestalten. Zwei wichtige Varianten der Partnersuche im Internet bilden Singlebörsen und Partnervermittlungen. In Singlebörsen sind eher junge Leute zu finden, die auf der Suche nach Flirt und Spaß sind. Bei Partnervermittlungen handelt es sich um älteres Publikum, das an längerfristigen Partnerschaften interessiert ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Liebe?
- 2.1 Niklas Luhmann und seine Sicht auf die Liebe
- 2.2 Die Transformation der Liebe
- 3 Die Partnerwahl
- 3.1 Die Veränderung der Partnerwahlkriterien
- 4 Die Suche nach der Liebe im Internet
- 4.1 Online-Dating
- 4.1.1 Die Dating-Plattformen und die Vorstellung über die romantische Liebe
- 4.2 Partnerwahl im Internet
- 4.2.1 Kennenlernen Online vs. Offline
- 4.2.2 Übertragung der Online Freundschaften ins reale Leben
- 5 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen von Liebe und Partnerwahlkriterien im Laufe der Zeit, insbesondere im Kontext des Einflusses des Internets. Sie beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Liebe, analysiert die Entwicklung von Partnerwahlkriterien und betrachtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Partnersuche im digitalen Raum.
- Definition und Verständnis von Liebe
- Entwicklung und Wandel von Partnerwahlkriterien
- Der Einfluss des Internets auf Liebesbeziehungen
- Online-Dating und Partnervermittlung
- Vergleich zwischen Online- und Offline-Partnersuche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den tiefgreifenden Einfluss des Internets auf unser Leben, insbesondere auf soziale Kontakte und Liebesbeziehungen. Sie führt die These ein, dass das Internet zwar neue Möglichkeiten der Partnersuche bietet, diese aber nicht unbedingt vereinfacht. Die Arbeit untersucht die Veränderungen von Liebe und Partnerwahlkriterien im Laufe der Zeit und konzentriert sich auf die Rolle des Internets, insbesondere von Singlebörsen und Partnervermittlungen, bei der Partnersuche.
2 Was ist Liebe?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Liebe. Es werden verschiedene Perspektiven vorgestellt, darunter die Sichtweise von Erich Fromm, der Liebe als aktive Leistung und wechselseitiges Geben und Nehmen beschreibt, und die Sichtweise von Dostojewski, der ein gemeinsames Ziel als zentralen Aspekt hervorhebt. Gabriel Marcel wird zitiert, der die Bereitschaft, gemeinsam durch gute und schlechte Zeiten zu gehen, als kennzeichnend für Liebe ansieht. Die Komplexität und Vielschichtigkeit des Begriffs "Liebe" wird deutlich herausgestellt.
2.1 Niklas Luhmann und seine Sicht auf die Liebe: Dieses Kapitel präsentiert die systemtheoretische Perspektive von Niklas Luhmann auf Liebe. Luhmann betrachtet Liebe nicht als Gefühl, sondern als einen Kommunikationscode, der kulturellen und gesellschaftlichen Regeln unterworfen ist. Er betont die Bedeutung von „Bedeutungssteigerung“ und die Entwicklung spezifischer Sprechweisen innerhalb der Liebesbeziehung. Luhmanns Theorie verdeutlicht, wie gesellschaftliche Strukturen unsere Vorstellungen von Liebe prägen.
3 Die Partnerwahl: Dieses Kapitel befasst sich mit der Partnerwahl und den damit verbundenen Kriterien. Es beleuchtet den Wandel der Partnerwahlkriterien im Laufe der Zeit und analysiert, wie sich diese im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen entwickelt haben. Der Fokus liegt auf der Dynamik zwischen individuellen Vorstellungen und gesellschaftlichen Erwartungen bei der Partnersuche.
4 Die Suche nach der Liebe im Internet: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Partnersuche im Internet. Es beschreibt die unterschiedlichen Ansätze von Singlebörsen und Partnervermittlungen und analysiert die spezifischen Merkmale der Online-Partnersuche im Vergleich zur Offline-Partnersuche. Der Kapitel beleuchtet auch die Übertragung von Online-Freundschaften ins reale Leben.
Schlüsselwörter
Liebe, Partnerwahl, Partnerwahlkriterien, Internet, Online-Dating, Singlebörsen, Partnervermittlungen, Niklas Luhmann, Systemtheorie, gesellschaftlicher Wandel, Kommunikationscode.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Veränderungen von Liebe und Partnerwahl im digitalen Zeitalter
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Veränderungen von Liebe und Partnerwahlkriterien im Laufe der Zeit, insbesondere im Kontext des Einflusses des Internets. Sie analysiert die Entwicklung von Partnerwahlkriterien und betrachtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Partnersuche im digitalen Raum.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Verständnis von Liebe, Entwicklung und Wandel von Partnerwahlkriterien, der Einfluss des Internets auf Liebesbeziehungen, Online-Dating und Partnervermittlung sowie ein Vergleich zwischen Online- und Offline-Partnersuche. Die systemtheoretische Perspektive von Niklas Luhmann auf Liebe wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Perspektiven auf Liebe werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Perspektiven auf Liebe, darunter die Sichtweisen von Erich Fromm, Dostojewski und Gabriel Marcel. Besonders ausführlich wird die systemtheoretische Perspektive von Niklas Luhmann behandelt, der Liebe als Kommunikationscode versteht.
Wie wird der Einfluss des Internets auf die Partnersuche untersucht?
Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Partnersuche im Internet, beschreibt verschiedene Ansätze von Singlebörsen und Partnervermittlungen und vergleicht die Online-Partnersuche mit der Offline-Partnersuche. Die Übertragung von Online-Freundschaften ins reale Leben wird ebenfalls betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Liebe?, Die Partnerwahl, Die Suche nach der Liebe im Internet und Schlussfolgerung. Das Kapitel "Was ist Liebe?" beinhaltet einen Unterabschnitt zu Niklas Luhmanns Sicht auf die Liebe. Das Kapitel "Die Suche nach der Liebe im Internet" enthält Unterabschnitte zu Online-Dating und Partnerwahl im Internet, inklusive eines Vergleichs von Online und Offline Kennenlernen und der Übertragung von Online-Freundschaften ins reale Leben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Liebe, Partnerwahl, Partnerwahlkriterien, Internet, Online-Dating, Singlebörsen, Partnervermittlungen, Niklas Luhmann, Systemtheorie, gesellschaftlicher Wandel, Kommunikationscode.
Wie wird der Wandel der Partnerwahlkriterien dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet den Wandel der Partnerwahlkriterien im Laufe der Zeit und analysiert, wie sich diese im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen entwickelt haben. Der Fokus liegt auf der Dynamik zwischen individuellen Vorstellungen und gesellschaftlichen Erwartungen bei der Partnersuche.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Die Zusammenfassung der Schlussfolgerung fehlt im bereitgestellten Text. Diese müsste aus dem vollständigen Text entnommen werden.)
- Quote paper
- Kamila Cyrulik (Author), 2013, Die Veränderung der Liebe und der Partnerwahlkriterien. Liebesbeziehungen früher und in Zeiten des Internets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342078