Diese Seminararbeit ist dem Thema Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen gewidmet. Ich werde deduktiv vorgehen, das heißt, ich werde zu Beginn ein Augenmerk auf die Theorie hinsichtlich meines Themas legen, um im späteren Verlauf konkrete Beispiele zu analysieren.
Während ich mich in Kapitel zwei zunächst mit der Diminutivbildung in jeweils beiden Sprachen (Deutsch und Spanisch) beschäftigen möchte, werde ich im dritten Kapitel mittels einer kontrastiven Analyse der Diminutivverwendung im Spanischen und Deutschen, die mit Hilfe eines Ausschnittes aus dem Werk „El Amante Japonés“ von Isabel Allende erfolgen wird, auf die Unterschiede im Hinblick auf das bereits oben genannte Thema in beiden Sprachen eingehen. Mit der Augmentativ- und Pejorativbildung werde ich mich nicht näher beschäftigen, da dies den Rahmen dieser Seminararbeit überschreiten würde.
Diminutiv-, Augmentativ- und Pejorativsuffixe werden zusammenfassend Evaluativsuffixe genannt und spielen vor allem in der spanischen Alltagssprache eine bedeutende Rolle. Die genaue Bedeutung dieser Evaluativsuffixe ist jedoch häufig allein der jeweiligen Redesituation zu entnehmen. Die Evaluationssuffixe nehmen im Spanischen eine wichtige Rolle ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Diminutivbildung
- 2.1 Diminutivbildung im Deutschen
- 2.2 Diminutivbildung im Spanischen
- 3. Ein Übersetzungsvergleich der Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen anhand eines Auszugs aus dem Werk El Amante Japonés von Isabel Allende
- 3.1 Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen im Kontrast
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen. Sie verfolgt das Ziel, die Unterschiede in der Bildung und Verwendung von Diminutiven in beiden Sprachen zu untersuchen. Dazu wird zunächst die Theorie der Diminutivbildung in beiden Sprachen beleuchtet, bevor ein kontrastiver Vergleich anhand eines Auszugs aus dem Werk El Amante Japonés von Isabel Allende durchgeführt wird.
- Diminutivbildung im Deutschen und Spanischen
- Kontrastive Analyse der Diminutivverwendung im Spanischen und Deutschen
- Untersuchung der Bedeutung und Funktion von Diminutiven in beiden Sprachen
- Vergleich der Häufigkeit des Diminutivgebrauchs im Deutschen und Spanischen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit – Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen – vor und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über die Evaluativsuffixe, insbesondere Diminutiv-, Augmentativ- und Pejorativsuffixe, und ihre Bedeutung in der spanischen Alltagssprache. Außerdem wird die Bedeutung von Hypokoristika im Spanischen kurz angesprochen.
2. Diminutivbildung
2.1 Diminutivbildung im Deutschen
Dieses Kapitel behandelt die Bildung von Diminutiven im Deutschen. Es werden die wichtigsten Diminutivsuffixe wie -chen, -lein und -erl vorgestellt und ihre Verwendung sowie die damit verbundenen Bedeutungen und emotionalen Konnotationen erläutert. Die Bedeutung der Diminutivbildung im Deutschen wird im Vergleich zum Spanischen hervorgehoben, wobei die Seltenheit und Künstlichkeit des Gebrauchs von Diminutiven im Deutschen im Gegensatz zur häufigen Verwendung im Spanischen betont wird.
2.2 Diminutivbildung im Spanischen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bildung von Diminutiven im Spanischen. Es werden die verschiedenen Diminutivsuffixe und ihre Verwendung in der spanischen Sprache erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Diminutiven im Spanischen und wie sie dazu beitragen, die Beziehung zwischen dem Sprecher und dem Gegenstand oder der adressierten Person auszudrücken. Die Bedeutung von Diminutiven in der spanischen Alltagssprache wird hervorgehoben.
3. Ein Übersetzungsvergleich der Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen anhand eines Auszugs aus dem Werk El Amante Japonés von Isabel Allende
3.1 Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen im Kontrast
Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von Diminutiven im Spanischen und Deutschen anhand eines Auszugs aus dem Werk El Amante Japonés von Isabel Allende. Der Fokus liegt auf der Erkennung von Unterschieden in der Bildung und Verwendung von Diminutiven in beiden Sprachen. Es wird untersucht, wie die jeweiligen Diminutivformen die Bedeutung und den Ausdruck des Textes beeinflussen.
Schlüsselwörter
Diminutivbildung, Spanisch, Deutsch, Kontrastive Analyse, Evaluativsuffixe, Hypokoristika, El Amante Japonés, Isabel Allende, Übersetzungsvergleich, Wortbildung, Bedeutung, Funktion, Häufigkeit.
- Arbeit zitieren
- Lea Lorena Jerns (Autor:in), 2016, Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen. Ein kontrastiver Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342140