Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Spanish

Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen. Ein kontrastiver Vergleich

Title: Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen. Ein kontrastiver Vergleich

Term Paper , 2016 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lea Lorena Jerns (Author)

Didactics - Spanish
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit ist dem Thema Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen gewidmet. Ich werde deduktiv vorgehen, das heißt, ich werde zu Beginn ein Augenmerk auf die Theorie hinsichtlich meines Themas legen, um im späteren Verlauf konkrete Beispiele zu analysieren.

Während ich mich in Kapitel zwei zunächst mit der Diminutivbildung in jeweils beiden Sprachen (Deutsch und Spanisch) beschäftigen möchte, werde ich im dritten Kapitel mittels einer kontrastiven Analyse der Diminutivverwendung im Spanischen und Deutschen, die mit Hilfe eines Ausschnittes aus dem Werk „El Amante Japonés“ von Isabel Allende erfolgen wird, auf die Unterschiede im Hinblick auf das bereits oben genannte Thema in beiden Sprachen eingehen. Mit der Augmentativ- und Pejorativbildung werde ich mich nicht näher beschäftigen, da dies den Rahmen dieser Seminararbeit überschreiten würde.

Diminutiv-, Augmentativ- und Pejorativsuffixe werden zusammenfassend Evaluativsuffixe genannt und spielen vor allem in der spanischen Alltagssprache eine bedeutende Rolle. Die genaue Bedeutung dieser Evaluativsuffixe ist jedoch häufig allein der jeweiligen Redesituation zu entnehmen. Die Evaluationssuffixe nehmen im Spanischen eine wichtige Rolle ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Diminutivbildung
    • 2.1 Diminutivbildung im Deutschen
    • 2.2 Diminutivbildung im Spanischen
  • 3. Ein Übersetzungsvergleich der Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen anhand eines Auszugs aus dem Werk El Amante Japonés von Isabel Allende
    • 3.1 Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen im Kontrast
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen. Sie verfolgt das Ziel, die Unterschiede in der Bildung und Verwendung von Diminutiven in beiden Sprachen zu untersuchen. Dazu wird zunächst die Theorie der Diminutivbildung in beiden Sprachen beleuchtet, bevor ein kontrastiver Vergleich anhand eines Auszugs aus dem Werk El Amante Japonés von Isabel Allende durchgeführt wird.

  • Diminutivbildung im Deutschen und Spanischen
  • Kontrastive Analyse der Diminutivverwendung im Spanischen und Deutschen
  • Untersuchung der Bedeutung und Funktion von Diminutiven in beiden Sprachen
  • Vergleich der Häufigkeit des Diminutivgebrauchs im Deutschen und Spanischen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Diese Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit – Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen – vor und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über die Evaluativsuffixe, insbesondere Diminutiv-, Augmentativ- und Pejorativsuffixe, und ihre Bedeutung in der spanischen Alltagssprache. Außerdem wird die Bedeutung von Hypokoristika im Spanischen kurz angesprochen.

2. Diminutivbildung

2.1 Diminutivbildung im Deutschen

Dieses Kapitel behandelt die Bildung von Diminutiven im Deutschen. Es werden die wichtigsten Diminutivsuffixe wie -chen, -lein und -erl vorgestellt und ihre Verwendung sowie die damit verbundenen Bedeutungen und emotionalen Konnotationen erläutert. Die Bedeutung der Diminutivbildung im Deutschen wird im Vergleich zum Spanischen hervorgehoben, wobei die Seltenheit und Künstlichkeit des Gebrauchs von Diminutiven im Deutschen im Gegensatz zur häufigen Verwendung im Spanischen betont wird.

2.2 Diminutivbildung im Spanischen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bildung von Diminutiven im Spanischen. Es werden die verschiedenen Diminutivsuffixe und ihre Verwendung in der spanischen Sprache erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Diminutiven im Spanischen und wie sie dazu beitragen, die Beziehung zwischen dem Sprecher und dem Gegenstand oder der adressierten Person auszudrücken. Die Bedeutung von Diminutiven in der spanischen Alltagssprache wird hervorgehoben.

3. Ein Übersetzungsvergleich der Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen anhand eines Auszugs aus dem Werk El Amante Japonés von Isabel Allende

3.1 Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen im Kontrast

Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von Diminutiven im Spanischen und Deutschen anhand eines Auszugs aus dem Werk El Amante Japonés von Isabel Allende. Der Fokus liegt auf der Erkennung von Unterschieden in der Bildung und Verwendung von Diminutiven in beiden Sprachen. Es wird untersucht, wie die jeweiligen Diminutivformen die Bedeutung und den Ausdruck des Textes beeinflussen.

Schlüsselwörter

Diminutivbildung, Spanisch, Deutsch, Kontrastive Analyse, Evaluativsuffixe, Hypokoristika, El Amante Japonés, Isabel Allende, Übersetzungsvergleich, Wortbildung, Bedeutung, Funktion, Häufigkeit.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen. Ein kontrastiver Vergleich
College
Humboldt-University of Berlin  (Romanistik)
Course
Kontrastive Wortbildung
Grade
1,7
Author
Lea Lorena Jerns (Author)
Publication Year
2016
Pages
17
Catalog Number
V342140
ISBN (eBook)
9783668319745
ISBN (Book)
9783668319752
Language
German
Tags
Diminutivbildung Spanisch Deutsch Vergleich kontrastiv
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Lorena Jerns (Author), 2016, Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen. Ein kontrastiver Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342140
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint