In den lyrischen Beschreibungen verschiedenster Persönlichkeiten der Weltkunst und Kultur gelingt es Penčo Slavejkov feste Brücken zwischen Epochen, Kunstrichtungen und Kulturen zu schlagen. Der Künstler bzw. die schöpferische Persönlichkeit schenkt der Welt Licht durch die Reinheit seiner Schöpfungen. Diese Reinheit übernimmt die Aufgabe, die Köpfe und Herzen der Menschen zu öffnen. Unabhängig davon, ob jemand Musik komponiert, malt oder schreibt, drückt sie ihre erhabene Seele aus, die über das Sichtbare und das Realistische hinweg zu fliegen vermag. Als solche von den Ketten des Alltags befreite Seele macht sie sich auf den Weg zum Unendlichen.
In dieser Arbeit wurden einige Stationen aus Penčo Slavejkovs Leben ausgewählt, um einen Einblick in die Welt bzw. in einen kleinen Teil des bedeutenden literarischen Schaffens dieses außerordentlichen bulgarischen Autors zu ermöglichen. Die ausgewählten Stationen bzw. Ortschaften verlaufen jedoch nicht chronologisch mit seiner Biographie, sondern wurden von der Verfasserin der Arbeit als Vorschlag gesehen, jeweilige Werke des Autors in ein passendes Ambiente zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sofia, am Platz von Vater und Sohn Slavejkov
- Der Sammelband,, Epische Lieder“ / „Enuчecкu necнu“ (1907)
- ,,So pocht das Schicksal an die Pforte“ oder Cis Moll (1892)
- Der Sammelband,, Epische Lieder“ / „Enuчecкu necнu“ (1907)
- Der Geburtsort des Poeten - Trjavna
- Die Gedichtssammlung „, Traum vom Glück“ (1906)
- Es schläft der See / Cnu eзepomo (1899)
- Die Gedichtssammlung „, Traum vom Glück“ (1906)
- Plovdiv
- Olaf van Geldern
- Veliko Tǎrnovo - auf dem Hügel Trapezica
- Auf der Insel der Glückseligen / Na Ostrova na blaženite
- Mein Vater in mir / Bašta mi v men
- Zurück in Sofia
- Der Literaturzirkel,,Misǎl“
- Zusammenfassung/ Schlussbetrachtung
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des bulgarischen Dichters Penčo Slavejkov. Sie verfolgt das Ziel, die literarische Reise Slavejkovs durch verschiedene Orte Bulgariens nachzuzeichnen und die Verbindung seiner Werke zu diesen Orten aufzuzeigen. Dabei werden verschiedene Gedichte und Prosatexte von Slavejkov analysiert, die in ihren Motiven und Themen eng mit den jeweiligen Orten und ihrer Geschichte verbunden sind.
- Die europäische Dimension in Slavejkovs Werk
- Die Verbindung von Tradition und Moderne in Slavejkovs Poesie
- Die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft und der Geschichte
- Die Bedeutung von Heimat und Identität in Slavejkovs Schaffen
- Slavejkovs Beitrag zur Entwicklung der bulgarischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die einen Überblick über das Leben und Werk von Slavejkov gibt und die Bedeutung seines literarischen Projekts für die bulgarische Literatur beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird Sofia, die Stadt, in der Slavejkov viele Jahre seines Lebens verbrachte, genauer betrachtet. Dabei werden die Gedichte aus der Sammlung „Epische Lieder“ analysiert, die sich mit der Geschichte und den sozialen Verhältnissen Bulgariens auseinandersetzen. Das dritte Kapitel widmet sich Slavejkovs Geburtsort Trjavna und untersucht die Gedichte aus der Sammlung „Traum vom Glück“, die die Schönheit und die Traditionen des bulgarischen Lebens widerspiegeln. Das vierte Kapitel behandelt Plovdiv, eine weitere wichtige Station in Slavejkovs Leben, und analysiert den Prosatext „Olaf van Geldern“, der sich mit dem Thema der menschlichen Freiheit beschäftigt. Im fünften Kapitel wird Veliko Tǎrnovo betrachtet, eine Stadt mit einer reichen Geschichte, und die Gedichte „Auf der Insel der Glückseligen“ und „Mein Vater in mir“ werden interpretiert, die sich mit den Themen Heimat, Identität und Vaterlandsliebe auseinandersetzen. Das sechste Kapitel führt zurück nach Sofia, wo Slavejkov als Mitglied des Literaturkreises „Misǎl“ aktiv war. Zum Schluss wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung und einer Schlussbetrachtung abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Penčo Slavejkov, bulgarische Literatur, Moderne, Europäische Literatur, Tradition, Identität, Heimat, Gedichte, Epische Lieder, Traum vom Glück, Olaf van Geldern, Auf der Insel der Glückseligen, Misǎl, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte.
- Quote paper
- Rossitza Mitreva de Zulli (Author), 2014, Auf den Spuren der Lebens- und Literaturgeschichte von Penčo Slavejkov in Begleitung einiger seiner Gedichte und Prosatexte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342180