In der vorliegenden Arbeit wird die Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) betrachtet. Dabei wird zunächst geklärt, wie kleine und mittlere Unternehmen abgegrenzt werden können und welche Bedeutung sie für die deutsche Wirtschaft besitzen. Im Anschluss wird die theoretische Grundlage für eine Unternehmensbewertung erläutert, sowie einige Bewertungsanlässe dargestellt. Weiterhin wird die Bewertung eines Unternehmens näher betrachtet, wobei zunächst einige mögliche Bewertungsverfahren vorgestellt werden, um danach die Vorgehensweise und die Besonderheiten für KMU innerhalb des Ertragswertverfahrens aufzuzeigen. Abschließend werden noch weitere Faktoren genannt, die für die Bewertung von KMU relevant sein können und es wird aufgezeigt, wie diese innerhalb eines Bewertungsverfahrens berücksichtigt werden können.
Da die Bewertung von Unternehmen und insbesondere die Bewertung von KMU ein sehr umfangreiches Themengebiet ist, kann in dieser Arbeit nur ein grober Überblick über die Bewertung von Unternehmen im Allgemeinen und auf die dabei auftretenden Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen gegeben werden. Insbesondere kann in diesem Zusammenhang nicht auf die Bewertung von Non-Profit-Unternehmen, ertragsschwachen oder neuen, wachstumsstarken Unternehmen eingegangen werden, die ebenfalls als KMU auftreten können. Ebenso können nicht alle gängigen Bewertungsverfahren, unterschiedliche Bewerterfunktionen und Anlässe der Unternehmensbewertung thematisiert werden. Daher sollen im Verlauf der Ausführungen die Grundlagen und Anlässe aufgezeigt werden, die für die Ermittlung eines Unternehmenswertes relevant sind und anhand des Ertragswertverfahrens wird erläutert, wie die Besonderheiten von KMU darin berücksichtigt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzende Merkmale und die Bedeutung von KMU im Vergleich zu großen Unternehmen
- Abgrenzung von KMU anhand quantitativer Kriterien
- Abgrenzung von KMU anhand qualitativer Kriterien
- Die Bewertung von Unternehmen
- Anlässe für eine Unternehmensbewertung
- Die funktionale Unternehmensbewertung: die Grundlage für die Wertermittlung
- Die Möglichkeiten zur Ermittlung eines Unternehmenswertes und die Vorgehensweise bei einem Gesamtbewertungsverfahren
- Die Grundlage für die Gesamtbewertungsverfahren: die Vergangenheitsanalyse und die Planung der künftigen Ergebnisse
- Das Ertragswertverfahren
- Der Kapitalisierungszins innerhalb der Gesamtbewertungsverfahren
- Weitere Faktoren und Besonderheiten bei der Bewertung von KMU
- Besonderheiten, die in den Zahlungsüberschüssen zu berücksichtigen sind
- Besonderheiten, die im Kapitalisierungszinssatz zu berücksichtigen sind
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und zielt darauf ab, einen Überblick über die relevanten Aspekte und Besonderheiten dieses Themengebiets zu geben.
- Abgrenzung und Bedeutung von KMU im Vergleich zu großen Unternehmen
- Theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Vorgehensweise und Besonderheiten bei der Bewertung von KMU im Ertragswertverfahren
- Weitere relevante Faktoren bei der Bewertung von KMU
- Praxisrelevante Herausforderungen und Chancen der Unternehmensbewertung im Kontext von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Themenfeld der Unternehmensbewertung, insbesondere im Kontext von KMU, ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung von KMU anhand quantitativer und qualitativer Kriterien und beleuchtet die Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft.
Kapitel 3 stellt die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung vor, erläutert verschiedene Anlässe für eine Bewertung und geht auf die Möglichkeiten zur Ermittlung eines Unternehmenswertes ein.
Im vierten Kapitel werden Besonderheiten bei der Bewertung von KMU im Rahmen des Ertragswertverfahrens näher beleuchtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich weiteren Faktoren, die bei der Bewertung von KMU relevant sind, und zeigt auf, wie diese innerhalb eines Bewertungsverfahrens berücksichtigt werden können.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, KMU, Ertragswertverfahren, Kapitalisierungszins, Zahlungsüberschüsse, Bewertungsanlässe, Abgrenzung von KMU, Bedeutung von KMU, Besonderheiten der KMU-Bewertung.
- Arbeit zitieren
- Jens Lenger (Autor:in), 2016, Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen. Abgrenzung, theoretische Grundlagen und Bewertungsanlässe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342218