Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung. Für und Wider von flexiblen Arbeitszeiten, Powernapping, Gesundheitsprogrammen und Co.

Titel: Mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung. Für und Wider von flexiblen Arbeitszeiten, Powernapping, Gesundheitsprogrammen und Co.

Hausarbeit , 2013 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Niklas Swertz (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Ausarbeitung wird, im Rahmen von mitarbeiterorientierten Ansätzen zum Thema Arbeitsgestaltung, auf die Punkte Arbeitszeit, Powernapping und Gesundheitsprogramme eingegangen.

Aus dem Text:

- Einleitung zum Thema mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung;
- Facetten mitarbeiterorientierter Arbeitsgestaltung;
- Heutige Anwendung mitarbeiterorientierter Arbeitsgestaltung;

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung zum Thema mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung
    • 1.1 Arbeitsgestaltung
    • 1.2 Mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung
    • 1.3 Notwendigkeit durch demografischen Wandel
  • 2. Facetten mitarbeiterorientierter Arbeitsgestaltung
    • 2.1 Flexible Arbeitszeiten
    • 2.2 Powernapping
    • 2.3 Gesundheitsprogramme & Co
  • 3. Heutige Anwendung mitarbeiterorientierter Arbeitsgestaltung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der mitarbeiterorientierten Arbeitsgestaltung und untersucht die Vor- und Nachteile flexibler Arbeitszeiten, Powernapping und Gesundheitsprogramme. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von mitarbeiterorientierten Ansätzen in der Arbeitsgestaltung im Kontext des demografischen Wandels aufzuzeigen und die Relevanz dieser Konzepte für Unternehmen zu beleuchten.

  • Mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung im Kontext des demografischen Wandels
  • Flexible Arbeitszeiten: Vorteile und Herausforderungen
  • Powernapping als Instrument zur Steigerung der Leistungsfähigkeit
  • Gesundheitsprogramme und ihre Bedeutung für die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
  • Die Anwendung mitarbeiterorientierter Arbeitsgestaltung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung zum Thema mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung

Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeitsgestaltung ein und definiert den Begriff. Es wird betont, dass Arbeitsgestaltung ein komplexes Feld ist, das zahlreiche Faktoren umfasst, darunter Ergonomie, Arbeitszeitsysteme und Sozialleistungen. Die Mitarbeiterorientierung wird als ein wichtiger Aspekt der Arbeitsgestaltung hervorgehoben, der darauf abzielt, die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu berücksichtigen und ihnen ein Arbeitsumfeld zu bieten, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Das Kapitel beleuchtet auch die Notwendigkeit von mitarbeiterorientierten Ansätzen im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland.

2. Facetten mitarbeiterorientierter Arbeitsgestaltung

Kapitel 2 befasst sich mit verschiedenen Facetten mitarbeiterorientierter Arbeitsgestaltung. Es werden flexible Arbeitszeiten, Powernapping und Gesundheitsprogramme als Beispiele für solche Konzepte vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.

3. Heutige Anwendung mitarbeiterorientierter Arbeitsgestaltung

Kapitel 3 untersucht die aktuelle Anwendung von mitarbeiterorientierten Arbeitsgestaltungsmaßnahmen in Unternehmen. Es werden Beispiele für die praktische Umsetzung flexibler Arbeitszeiten, Powernapping und Gesundheitsprogramme aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung, Flexible Arbeitszeiten, Powernapping, Gesundheitsprogramme, Demografischer Wandel, Arbeitsbedingungen, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung. Für und Wider von flexiblen Arbeitszeiten, Powernapping, Gesundheitsprogrammen und Co.
Hochschule
BA Hessische Berufsakademie
Note
2,3
Autor
Niklas Swertz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
18
Katalognummer
V342235
ISBN (eBook)
9783668321656
ISBN (Buch)
9783668321663
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensorganisation Work Life Balance mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung flexible Arbeitszeiten Powernapping Gesundheitsprogramme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niklas Swertz (Autor:in), 2013, Mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung. Für und Wider von flexiblen Arbeitszeiten, Powernapping, Gesundheitsprogrammen und Co., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342235
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum