Dieser Text enthällt die die Diagnose und die Aufstellung eines Trainingsplans zur Gewichtsreduktion für eine Beispielperson.
Aus dem Text:
-Biometrische Daten;
-Grobziele;
-Feinziele;
-Makrozyklus;
-Mesozyklus;
-Trainingsplan;
-Ergebnisse
Inhaltsverzeichnis
- 1. Diagnose
- Biometrische Daten
- Sonstige Angaben
- 2. Zielsetzung
- Grobziele
- Feinziele
- 3. Trainingsplanung
- Makrozyklus
- Erläuterungen
- Die ILB-Methode
- Mesozyklus
- Das Aufwärmen
- Begründungen für den Mesozyklusplan
- Das Abwärmen
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Frau Stern, eine 29-jährige Frau mit dem Ziel der Körperformung, insbesondere Straffung des Gewebes an Po und Oberschenkeln sowie Fettreduktion. Die Arbeit konzentriert sich auf die Diagnose der Ausgangssituation, die Definition von Grob- und Feinziele und die Planung des Trainingsplans. Die Umsetzung des Plans und die Ergebnisse werden nur angerissen.
- Diagnose und Analyse der Ausgangssituation von Frau Stern
- Definition realistischer und messbarer Ziele für das Fitnesstraining
- Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans mit Meso- und Makrozyklen
- Erläuterung der gewählten Trainingsmethoden und deren Begründung
- Betrachtung der Aspekte Aufwärm- und Abwärmphase
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die biometrischen Daten von Frau Stern (Alter, Größe, Gewicht, BMI, Ruhepuls, Blutdruck, Körperfettanteil) und bewertet diese im Kontext der Normwerte. Zusätzlich werden sonstige Angaben wie ihr sportliches Vorwissen (Volleyball, Krafttraining), ihre berufliche Tätigkeit und ihre individuellen Ziele bezüglich Körperformung und Fettreduktion an Po und Oberschenkeln dokumentiert. Diese umfassende Diagnose bildet die Grundlage für die Zielsetzung und die anschließende Trainingsplanung.
2. Zielsetzung: Basierend auf der Diagnose werden hier die Grob- und Feinziele für das Fitnesstraining definiert. Die Grobziele umfassen eine Gewichtsreduktion von 2 kg in 6 Monaten und eine Reduzierung von Beweglichkeitsdefiziten. Die Feinziele spezifizieren diese Grobziele zeitlich und im Ausmaß, indem sie beispielsweise eine Gewichtsreduktion von 2 kg in 6 Wochen und die Reduktion von Beweglichkeitsdefiziten in der Kniestreck- und Hüftbeugemuskulatur um 2-3 Grad in 6 Wochen festlegen. Die Begründungen für die Zielsetzung werden erläutert, wobei die Herausforderungen der Messbarkeit von Körperformung und Gewebestraffung angesprochen werden.
Schlüsselwörter
Fitnesstraining, Trainingsplanung, Körperformung, Fettreduktion, Gewebestraffung, Diagnose, Zielsetzung, Grobziele, Feinziele, Mesozyklus, Makrozyklus, Beweglichkeitstraining, BMI, Muskelaufbau.
Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan für Frau Stern
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Frau Stern (29 Jahre) mit dem Ziel der Körperformung (Straffung von Po und Oberschenkeln) und Fettreduktion. Sie beinhaltet die Diagnose der Ausgangssituation, die Definition von Grob- und Feinziele, die Planung des Trainingsplans (inklusive Meso- und Makrozyklen) und eine kurze Erläuterung der gewählten Trainingsmethoden. Die Umsetzung und detaillierte Ergebnisse werden nur angerissen.
Welche Aspekte werden in der Diagnose behandelt?
Die Diagnose umfasst biometrische Daten wie Alter, Größe, Gewicht, BMI, Ruhepuls, Blutdruck und Körperfettanteil. Zusätzlich werden Informationen zum sportlichen Vorwissen (Volleyball, Krafttraining), der beruflichen Tätigkeit und den individuellen Zielen von Frau Stern berücksichtigt.
Wie werden die Ziele definiert?
Die Zielsetzung beinhaltet Grob- und Feinziele. Grobziele sind eine Gewichtsreduktion von 2 kg in 6 Monaten und eine Reduzierung von Beweglichkeitsdefiziten. Feinziele konkretisieren dies zeitlich und im Ausmaß (z.B. 2 kg Gewichtsverlust in 6 Wochen, Verbesserung der Beweglichkeit in Knie- und Hüftbeugemuskulatur um 2-3 Grad in 6 Wochen). Die Herausforderungen bei der Messung von Körperformung und Gewebestraffung werden angesprochen.
Wie ist der Trainingsplan strukturiert?
Der Trainingsplan ist in Meso- und Makrozyklen unterteilt. Die Hausarbeit erläutert die ILB-Methode und beinhaltet Details zum Aufwärmen und Abwärmen. Die Begründungen für den gewählten Mesozyklusplan werden ebenfalls dargestellt.
Welche Trainingsmethoden werden verwendet?
Die Hausarbeit erläutert die gewählten Trainingsmethoden und deren Begründung, jedoch werden die spezifischen Methoden nicht im Detail beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Fitnesstraining, Trainingsplanung, Körperformung, Fettreduktion, Gewebestraffung, Diagnose, Zielsetzung, Grobziele, Feinziele, Mesozyklus, Makrozyklus, Beweglichkeitstraining, BMI, Muskelaufbau.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus den Kapiteln: Diagnose (einschließlich biometrischer Daten und sonstiger Angaben), Zielsetzung (mit Grob- und Feinziele), und Trainingsplanung (mit Makrozyklus, Mesozyklus, Aufwärmen, Abwärmen, ILB-Methode, und Erläuterungen).
- Quote paper
- Vicky Mpampakou (Author), 2016, Fitnesstrainer B-Lizenz. Aufstellung und Durchführung eines Trainingsplans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342279