Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Verwendung des Automatenmotivs und des Motivs der Langeweile als Kritik an der Gesellschaft. Eine Untersuchung von Georg Büchners "Leonce und Lena"

Title: Die Verwendung des Automatenmotivs und des Motivs der Langeweile als Kritik an der Gesellschaft. Eine Untersuchung von Georg Büchners "Leonce und Lena"

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tamara Meyer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um das Automatenmotiv und das Motiv der Langeweile als Gesellschaftkritik. Diese werden anhand der verschiedenen Charaktere in "Leonce und Lena" von Georg Büchner erläutert. Außerdem werden die verschiedenen Einflüsse, die Georg Büchner in dem Lustspiel "Leonce und Lena" zum Ausdruck bringt, analysiert.

Insgesamt bietet das Werk einen großen Interpretationsspielraum und bezieht sich sowohl auf die damaligen politischen Verhältnisse als auch auf Probleme der Menschen des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Denn der fremdgesteuerte Mensch fasziniert und beschäftigt den Menschen schon eine sehr lange Zeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verschiedene Einflüsse auf die Entstehung von Leonce und Lena
    • Georg Büchners politische Gesinnung dargestellt an König Peter
    • Leonce und Lena: politische Satire und romantische Komödie
    • Der künstliche Mensch
      • René Descartes und Julien Offray de La Mettrie – L' Homme Machine
  • Darstellung des Automatenmotivs bei Georg Büchners Leonce und Lena
    • Die Verbindung zwischen Marionette/Puppe und Automat
    • Leonce, Lena und König Peter
    • Valerio und die Automatenszene
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Automatenmotiv und das Motiv der Langeweile in Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“. Die Arbeit untersucht, wie diese Motive die damalige Zeit des Vormärz widerspiegeln und Kritik an der vorherrschenden Gesellschaft üben.

  • Politische Gesinnung Georg Büchners und ihre Darstellung in „Leonce und Lena“
  • Die Bedeutung des Automatenmotivs als Kritik an der Gesellschaft
  • Die Rolle der Langeweile als Ausdruck gesellschaftlicher Missstände
  • Die Verbindung zwischen Automaten und dem Konzept der Unmündigkeit nach Immanuel Kant
  • Die literarischen und historischen Einflüsse auf Büchners Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Marionetten und Automaten in der Literatur ein und stellt das Lustspiel „Leonce und Lena“ von Georg Büchner in den Kontext der damaligen Zeit. Sie skizziert die Relevanz der Motive der Langeweile und des Automaten für die Analyse des Werkes.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die verschiedenen Einflüsse auf die Entstehung von „Leonce und Lena“. Es werden die politischen und sozialen Umstände des Vormärz, Büchners eigene politische Gesinnung und die Rolle des König Peter im Stück analysiert.
  • Im dritten Kapitel wird das Automatenmotiv in „Leonce und Lena“ untersucht. Hierbei werden die Figuren Leonce, Lena, Valerio und König Peter als Beispiele für das automatenhafte Verhalten der Figuren und die damit verbundene Kritik an der Gesellschaft herangezogen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Automatenmotiv, Langeweile, Georg Büchner, Leonce und Lena, Vormärz, Politische Satire, Unmündigkeit, Immanuel Kant, Klassenunterschiede, Fremdsteuerung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verwendung des Automatenmotivs und des Motivs der Langeweile als Kritik an der Gesellschaft. Eine Untersuchung von Georg Büchners "Leonce und Lena"
College
University of Augsburg
Grade
1,3
Author
Tamara Meyer (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V342297
ISBN (eBook)
9783668320291
ISBN (Book)
9783668320307
Language
German
Tags
Georg Büchner Leonce und Lena Langeweile Gesellschaftskritik Leonce Lena Valerio Automat Marionette Puppe l'homme machine descartes le mettrie Vormärz Junges Deutschland König Peter Reich Popo Reich Pipi Automatenmotiv E.T.A. Hoffmann Aufklärung Immanuel Kant Woyzeck Lenz Dantons Tod Motiv Motive Kritik Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tamara Meyer (Author), 2016, Die Verwendung des Automatenmotivs und des Motivs der Langeweile als Kritik an der Gesellschaft. Eine Untersuchung von Georg Büchners "Leonce und Lena", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342297
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint