In der Praxis der Unternehmensführung wurde frühzeitig erkannt, dass sich komplexe und zugleich neuartige Aufgaben nur schwer innerhalb der sonst üblichen Organisationsstrukturen abwickeln lassen. Es entstand der Gedanke, temporäre organisatorische Einheiten zu bilden, um solche Aufgaben als Projekte möglichst effizient zu erfüllen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich in Form des Projektmanagements ein Führungsinstrument, mit dessen Hilfe Projekte geplant und gesteuert werden können.
Historisch gesehen wurde Projektmanagement (PM) in den 50er Jahren in der Raumfahrt und im Anlagenbau entwickelt. Die technische Orientierung dieser Projekte drückte sich in der Anwendung hochentwickelter Planungsmethoden wie z.B. der Netzplantechnik, sowie in der Heranbildung ausgebildeter PM- Spezialisten aus.2 Trotz der positiven Erfahrungen, die mit dem PM gemacht wurden gelangte das PM nie so stark ins Rampenlicht wie andere Führungskonzeptionen wie z.B. das Lean Management. Aufgrund der langjährigen Bewährung des PM ist dies ganz offensichtlich unberechtigt. Andererseits spricht dies für das PM denn im Gegensatz zu den aufsehenerregenden Methoden konnte es seinen Nutzen langfristig unter Beweis stellen. Während die Aktualität anderer Führungskonzepte oft nur von kurzer Dauer waren, wird PM seit langem in Unternehmen angewandt.3
Nachfolgend möchte ich auf das Projekt selbst und das PM mit seiner Ausrichtung als Führungskonzeption in den Bereichen Organisation, Planung, Kontrolle, Personalführung und Controlling eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Das Projekt
- 2.1 Definition des Begriffs Projekt.
- 2.2 Externe Projekte.
- 2.3 Interne Projekte
- 3. Das Projektmanagement...
- 3.1 Definition des Projektmanagementbegriffs.
- 3.2 Aufgaben des Projektmanagements
- 4. Projektmanagement als Führungskonzept .
- 4.1 Die Projektorganisation
- 4.1.1 Definition der Projektorganisation
- 4.1.2 Die Ziele der Projektorganisation..........\n
- 4.1.3 Die Projektrollen........\n
- 4.1.4 Die Projektnahe Unternehmensorganisation ......\n
- 4.2 Projektorientierte Planung
- 4.3 Projektorientierte Kontrolle
- 4.3.1 Planungsfortschrittskontrolle.....\n
- 4.3.2 Prämissenkontrolle.………………………\n
- 4.3.3 Realisationskontrolle...\n
- 4.4 Projektorientierte Personalführung…..\n
- 4.5 Projektorientiertes Controlling.\n
- 4.1 Die Projektorganisation
- 5. Schlussbemerkungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Projektmanagement als kundenorientierte Führungskonzeption. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Projektmanagements, analysiert seine wesentlichen Elemente und diskutiert seine Relevanz für die moderne Unternehmensführung.
- Definition des Projektmanagements und seiner Aufgaben
- Projektmanagement als Führungsinstrument: Organisation, Planung, Kontrolle, Personalführung und Controlling
- Die Rolle des Kunden in Projektmanagement
- Bedeutung des Projektmanagements für die Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt den historischen Kontext des Projektmanagements dar und erläutert seine Bedeutung in der modernen Unternehmensführung.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Projekt" und unterscheidet zwischen externen und internen Projekten.
Kapitel drei befasst sich mit dem Projektmanagement als Führungskonzept. Es analysiert die Aufgaben des Projektmanagements und beschreibt die verschiedenen Elemente des Projektmanagements, wie Organisation, Planung, Kontrolle, Personalführung und Controlling.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Führungskonzept, Organisation, Planung, Kontrolle, Personalführung, Controlling, Kundenorientierung, temporäre organisatorische Einheiten, Projektorganisation, Projektrollen.
- Arbeit zitieren
- Ralph Marc Epp (Autor:in), 2000, Projektmanagement als kundenorientierte Führungskonzeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3423