Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Gesprächstechniken in der Psychoonkologie

Title: Gesprächstechniken in der Psychoonkologie

Term Paper , 2016 , 19 Pages

Autor:in: Ewa Budna (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegene Text behandelt die Fragen welche Besonderheiten es im psychoonkologischen Erstgespräch gibt und wie ressourcenorientierte und klientenzentrierte Gesprächstechniken sowie das Prinzip der bipolaren Psychotherapie – unter Berücksichtigung der Merkmale – im psychoonkologischen Erstgespräch eingesetzt werden können.

Die Psychoonkologie – oder auch psychosoziale Onkologie – ist eine klinische wissenschaftliche Disziplin, die die Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Einflüssen in der Entstehung und im gesamten Verlauf einer Krebserkrankung untersucht. Ziel ist es, das so gewonnene Wissen systematisch in der Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von PatientInnen zu nutzen.

Einfühlsame, empathische und kompetente Ärzte haben schon in den frühen 1950er Jahren erkannt, wie sehr bei einer onkologischen Erkrankung Körper, Seele und Geist betroffen sind, und auch die Belastungen der Angehörigen identifiziert. In der Psychoonkologie geht es heutzutage nicht mehr nur um die Verbesserung der psychosozialen Versorgung von KrebspatientInnen und ihren Angehörigen, sondern sie beschäftigt sich auch mit Aus- und Weiterbildung sowie Wissenschaft und Forschung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG KREBSKRANKER..
    • Psychoneuroimmunologie (PNI): Ergebnisse wissenschaftlicher Studien.
    • Exkurs - Krisenintervention
  • DAS ERSTGESPRÄCH IN DER PSYCHOONKOLOGIE.......
    • Klientenzentrierte Gesprächsführung und ihre Bedeutung im Erstgespräch.
      • Empathie bzw. einfühlendes Verstehen.......
      • Wertschätzung und positive Zuwendung.
      • Kongruenz.
    • Ressourcen aktivieren durch Sprache im Erstgespräch
      • Fragen......
      • Das Benutzen von Was- und Welche-Fragen
      • Ein Wort.
      • Sprache und Körper
  • DAS BIPOLARE PRINZIP DER PSYCHOTHERAPIE
    • Die Sprache der prozessorientierteren Therapie.
    • Die Ich- und die Sie-Intervention in der Sprache
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Gesprächstechniken im psychoonkologischen Erstgespräch. Ziel ist es, die Besonderheiten des psychoonkologischen Erstgesprächs zu beleuchten und ressourcenorientierte und klientenzentrierte Gesprächstechniken sowie das Prinzip der bipolaren Psychotherapie im Kontext des Erstgesprächs zu analysieren.

  • Psychosoziale Versorgung Krebskranker und die Bedeutung der Psychoonkologie.
  • Psychoneuroimmunologie und der Einfluss von Stress auf das Immunsystem.
  • Klientenzentrierte Gesprächsführung im psychoonkologischen Erstgespräch.
  • Ressourcenaktivierung durch Sprache und das bipolare Prinzip der Psychotherapie.
  • Die Rolle von Angehörigen in der Psychoonkologie.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die psychosoziale Versorgung Krebskranker und erläutert die Bedeutung der Psychoonkologie als interdisziplinäre Disziplin, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Einflüssen bei Krebserkrankungen beschäftigt. Das Kapitel beleuchtet auch die Entwicklung der Psychoonkologie und die Herausforderungen, die sich aus der Bewältigung von Krebserkrankungen ergeben.

Kapitel 1.1 beschäftigt sich mit der Psychoneuroimmunologie (PNI) und den wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Einfluss von psychischen Belastungen auf das Immunsystem. Die Diskussion umfasst den Zusammenhang zwischen Stress, Immunsystem und Krebserkrankungen, wobei die Bedeutung von Ressourcenaktivierung und Stressregulation hervorgehoben wird.

Kapitel 2 konzentriert sich auf das Erstgespräch in der Psychoonkologie. Es werden die Prinzipien der klientenzentrierten Gesprächsführung, wie Empathie, Wertschätzung und Kongruenz, erläutert. Darüber hinaus wird die Aktivierung von Ressourcen durch Sprache im Erstgespräch beleuchtet, wobei verschiedene Techniken wie Fragen, das Benutzen von Was- und Welche-Fragen sowie die Bedeutung von Sprache und Körper dargestellt werden.

Kapitel 3 beleuchtet das bipolare Prinzip der Psychotherapie. Es wird die Sprache der prozessorientierteren Therapie und die Rolle von Ich- und Sie-Interventionen in der Sprache erläutert.

Schlüsselwörter

Psychoonkologie, Erstgespräch, Gesprächstechniken, Klientenzentrierung, Ressourcenaktivierung, bipolare Psychotherapie, Psychoneuroimmunologie, Stress, Immunsystem, Angehörige, Lebensqualität.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Gesprächstechniken in der Psychoonkologie
College
Catholic University for Applied Sciences Berlin
Author
Ewa Budna (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V342322
ISBN (eBook)
9783668323612
ISBN (Book)
9783668323629
Language
German
Tags
Kommunikation <ressourcen psychoonkologie gesprächsführung Rogers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ewa Budna (Author), 2016, Gesprächstechniken in der Psychoonkologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint