Auf den Weltmärkten ist im Rahmen der Globalisierung eine zunehmende Verflechtung von Unternehmen zu erkennen. Nicht nur die großen Konzerne, sondern auch kleinere und mittelständische Unternehmen verlagern ihre Produktions- und Vertriebsstätten an kostengünstigere Standorte, gründen Tochtergesellschaften im In- und Ausland und erwerben Anteile an anderen rechtlich selbstständigen Gesellschaften. Die Begründung von Beteiligungen ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Entwicklung globaler Strategien, da neben einer angemessenen Rendite u. U. auch der Einfluss auf die Geschäftspolitik bzw. sogar die Beherrschung des anderen Unternehmens angestrebt wird, um die eigene Marktposition zu verbessern. Aufgrund der zunehmenden internationalen Ausrichtung von Unternehmen, die im heutigen Zeitalter der Wirtschafts- und Währungsunion notwendig ist, um auf den Weltmärkten wettbewerbsfähig bleiben zu können, gewinnt der Begriff der Unternehmensbeteiligung immer mehr an Bedeutung.
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bewertung von Beteiligungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Nachdem zunächst der Begriff und die Merkmale der Beteiligung ausführlich definiert und beschrieben werden, geht es im dritten Gliederungspunkt um die Bilanzierung, wobei insbesondere der Zeitpunkt des Zu- bzw. Abgangs der Anteile im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Im vierten Abschnitt wird dann näher auf die Bewertung von Anteilen an Personen- und Kapitalgesellschaften bei Anschaffung sowie auf gegebenenfalls später notwendige außerplanmäßige Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert eingegangen. Dabei soll insbesondere herausgearbeitet werden, welche Entscheidungs- und Ermessensspielräume ein Bilanzierender bei der Aktivierung und Bewertung von Beteiligungen besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff der Beteiligung
- 2.1. Ausweis der Beteiligung
- 2.2. Der Begriff und Merkmale der Beteiligung
- 2.2.1. Anteile an einem anderen Unternehmen
- 2.2.2. Zweckbestimmung
- 2.2.3. Dauernde Beziehung zum Beteiligungsunternehmen
- 2.2.4. Ausschluss von Genossenschaftsanteilen
- 2.2.5. Beispiele für Beteiligungen i. S. d. §271 Abs. 1 Satz 1
- 2.3. Die Beteiligungsvermutung
- 3. Bilanzierung von Beteiligungen
- 3.1. Der Zugang von Beteiligungen
- 3.2. Der Abgang von Beteiligungen
- 4. Bewertung von Beteiligungen
- 4.1. Anschaffungskosten
- 4.1.1. Anteile an Kapitalgesellschaften
- 4.1.2. Anteile an Personengesellschaften
- 4.2. Beizulegender Wert
- 5. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bewertung von Beteiligungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition und Beschreibung des Begriffs „Beteiligung“ und der Bilanzierung von Beteiligungen, einschließlich des Zu- und Abgangs von Anteilen. Außerdem wird die Bewertung von Anteilen an Personen- und Kapitalgesellschaften bei der Anschaffung und möglichen außerplanmäßigen Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert untersucht.
- Definition und Merkmale der Beteiligung
- Bilanzierung von Beteiligungen (Zugang und Abgang)
- Bewertung von Beteiligungen bei der Anschaffung
- Außerplanmäßige Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert
- Ermessensspielräume bei der Aktivierung und Bewertung von Beteiligungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung, die den Kontext von Beteiligungen im Rahmen der Globalisierung und deren Bedeutung für die Unternehmensentwicklung beleuchtet. Kapitel zwei konzentriert sich auf die Definition des Begriffs „Beteiligung“ und beschreibt die dazugehörigen Merkmale. Insbesondere wird die Unterscheidung zwischen reinen Gläubigerrechten und Gesellschaftsrechten sowie die Kriterien für das Vorliegen einer Beteiligung im Sinne des §271 Abs. 1 Satz 1 HGB erläutert. Kapitel drei befasst sich mit der Bilanzierung von Beteiligungen, wobei der Fokus auf dem Zeitpunkt des Zugangs und Abgangs der Anteile liegt. Das vierte Kapitel behandelt die Bewertung von Beteiligungen bei der Anschaffung und geht auf die verschiedenen Anschaffungskosten für Anteile an Personen- und Kapitalgesellschaften sowie auf gegebenenfalls notwendige außerplanmäßige Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert ein.
Schlüsselwörter
Beteiligung, handelsrechtlicher Jahresabschluss, Bilanzierung, Bewertung, Anschaffungskosten, beizulegender Wert, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, §271 HGB, Globalisierung, Unternehmensentwicklung
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt (FH) Sven Siemers (Autor:in), 2004, Bewertung von Beteiligungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34234