Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Islamic theology

DITIB. Wirkt sie integrativ oder eher separativ?

Title: DITIB. Wirkt sie integrativ oder eher separativ?

Term Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ebu Bekir Semerci (Author)

Theology - Islamic theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Forschungsgegenstand dieser Schrift ist die Abhandlung der folgenden Frage. Wirkt der zu untersuchende Verband separativ oder integrativ? Leistet die DITIB IN Deutschland einen wesentlichen - oder einen eher geringen Beitrag zur Integration der Migranten in die deutsche Gesellschaft.

Die Präsenz von Muslimen in Deutschland ist ein Ergebnis der Zuwanderung der vergangenen vier Jahrzehnte. Die Vereine und Verbände, welche nach der Einwanderung von Migranten, von diesen gegründet wurden, bilden einen Ort der Zuflucht und der Hilfeleistung in der Fremde. In Deutchland leben heute knapp 2 bis 4,5 Millionen muslimische Gläubige mit unterschiedlicher politischer und konfessioneller Ausprägung. Neben der grosen Mehrheit der Sunniten, sind Schiiten, Aleviten, Laizisten und Nationalisten zugegen. Aufgrund dieser verschiedenen Ausprägungen gibt es dementsprechend eine Vielfalt von Vereinen.

In dieser Ausarbeitung soll bewusst nur auf den türkisch-sunnitischen Verein, namens türkisch-islamische Union der Anstalt für Religion e.V. eingegangen werden, da es sich bei den türkisch-sunnitischen Muslimen um die Mehrheit der in Deutschland lebenden Muslime handelt. Ein weiterer ausschlaggebender Punkt ist die Tatsache, dass es sich bei dieser Vereinigung um die größte islamische Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland handelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Integrationskonzept
  • Migrationsgeschichte muslimischer Einwanderer
  • DITIB
    • Entstehungsgeschichte der DITIB
    • Hauptmerkmale der DITIB
    • Selbstdarstellung der DITIB
  • Die Imame
    • Einleitung
    • Imame als Schlüsselpersonen
    • Imame der DITIB
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die DITIB (Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.) in Deutschland integrativ oder separativ wirkt. Sie untersucht, ob die DITIB einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft leistet.

  • Das Integrationskonzept und dessen Bewertungskriterien
  • Die Migrationsgeschichte muslimischer Einwanderer in Deutschland
  • Die Entstehung, Hauptmerkmale und Selbstdarstellung der DITIB
  • Die Rolle der Imame als Schlüsselpersonen in der Integration
  • Die Integrationsfähigkeit und -willigkeit der DITIB im Vergleich zum Integrationskonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Integration von Migranten in Deutschland ein und stellt den Fokus auf die DITIB als Forschungsgegenstand. Das zweite Kapitel erläutert das Integrationskonzept, das in dieser Arbeit zugrunde gelegt wird, und definiert die relevanten Bewertungskriterien. Kapitel drei gibt einen kurzen Überblick über die Migrationsgeschichte muslimischer Einwanderer in Deutschland. Das vierte Kapitel befasst sich mit der DITIB, ihrer Entstehungsgeschichte, ihren Hauptmerkmalen und ihrer Selbstdarstellung. Kapitel fünf untersucht die Rolle der Imame als Schlüsselpersonen in der Integration und die Imame der DITIB im Besonderen.

Schlüsselwörter

Integration, DITIB, Türkisch-Islamische Union, Migranten, Muslime, Deutschland, Integrationskonzept, Migrationsgeschichte, Imame, Selbstdarstellung, Integrationsfähigkeit, Integrationswilligkeit, interreligiöser Dialog.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
DITIB. Wirkt sie integrativ oder eher separativ?
College
University of Osnabrück
Course
Muslimische Gemeinden in Deutschland
Grade
2,0
Author
Ebu Bekir Semerci (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V342364
ISBN (eBook)
9783668323988
ISBN (Book)
9783668323995
Language
German
Tags
Muslimische Gemeinden Migrationsorganisationen Integration Islam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ebu Bekir Semerci (Author), 2016, DITIB. Wirkt sie integrativ oder eher separativ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342364
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint