Die folgende Hausarbeit untersucht das Thema ,,Frauenbild im Islam“ und soll Antworten auf folgende Fragen liefern. Hat der Islam zur Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft beigetragen? Sind Mann und Frau im Islam gleichberechtigt? Warum wird die muslimische Frau mit Kopftuch in nichtmuslimischen Ländern oft als unterdrücktes Geschöpf angesehen?
Mein Anliegen ist es den Lesern die Rechte und Pflichten von dem Mann und insbesondere von der Frau im Islam aufzuzeigen. Basierend auf dem Koran und auf den Aussprüchen unseres Propheten, Allāhs Segen und Friede auf ihm, werde ich auf die Stellung der Frau im Islam klar eingehen, sowie die Gleichwertigkeit der Geschlechter tiefgründig erforschen.
Der Leser soll einen Einblick in die Aussagen des Koran und die Aussprüche des Propheten, Allāhs Segen und Friede auf ihm, erhalten und sich selbst ein Bild von der Stellung der Frau und dem Mann im Islam machen. In einem weiteren Kapitel werde ich aufzeigen, dass viele Koranverse falsch ausgelegt werden und somit die Stellung der Frau im Islam oft missverstanden wird. Abschließend werde ich auf die jetzige Situation der muslimischen Frau in Deutschland eingehen, mich auf die Missstände in den Moscheen beziehen und Aufschluss darüber geben, ob das Frauenbild im Islam in der Theorie sich mit dem Frauenbild in der Praxis unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frau im Islam
- Definition von Islam
- Das Frauenbild in der vorislamischen Zeit
- Die Rechte der Frau seit der Offenbarung
- Die Gleichwertigkeit der von Mann und Frau im Islam
- Die Stellung der Frau als Tochter im Islam
- Die Stellung der Frau als Mutter im Islam
- Auflösung von Vorurteilen
- Die Frau als Zeugin
- Die Erbschaftsteilung
- Die Polygamie
- Kleidungsvorschriften
- Die Situation der muslimischen Frau in Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet das Frauenbild im Islam und zielt darauf ab, die Rechte und Pflichten von Mann und Frau innerhalb dieser Religion aufzuzeigen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Stellung der Frau im Islam und der Frage, ob Mann und Frau gleichberechtigt sind. Die Arbeit untersucht, inwiefern der Islam die Stellung der Frau in der Gesellschaft verbessert hat und warum muslimische Frauen mit Kopftuch in nichtmuslimischen Ländern oft als unterdrückte Geschöpfe angesehen werden.
- Die Rolle der Frau im Islam im Kontext der vorislamischen Zeit
- Die Gleichwertigkeit von Mann und Frau im Islam
- Die Bedeutung der Koranauslegung für das Verständnis des Frauenbildes
- Die Auflösung von Vorurteilen gegenüber der Stellung der Frau im Islam
- Die Situation der muslimischen Frau in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor: Hat der Islam die Stellung der Frau in der Gesellschaft verbessert? Sie untersucht die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Islam und beleuchtet das Vorurteil, die muslimische Frau mit Kopftuch als unterdrücktes Geschöpf zu betrachten. Die Arbeit verspricht dem Leser, die Rechte und Pflichten von Mann und Frau im Islam zu verdeutlichen, die Stellung der Frau im Islam auf der Grundlage des Koran und der Aussprüche des Propheten zu beleuchten und die Gleichwertigkeit der Geschlechter tiefgründig zu erforschen.
2. Die Frau im Islam
2.1 Definition von Islam
Dieses Kapitel definiert den Islam als „völlige Hingabe an Gott und die Unterwerfung unter den Willen Gottes“. Der Islam basiert auf der Einheit und Einzigkeit Gottes (Tauḥīd) und beinhaltet die fünf Säulen des Islams, die das Leben eines Muslims prägen. Als zentrale Quellen des Islams werden der Koran und die Sunna vorgestellt. Der Koran als unveränderte Worte Gottes, die dem Propheten Muḥammad durch den Engel Gabriel offenbart wurden, und die Sunna als Gesamtheit der Überlieferungen über den Propheten Muḥammad und die frommen Altvorderen.
3. Die Gleichwertigkeit der von Mann und Frau im Islam
3.1 Die Stellung der Frau als Tochter im Islam
Dieses Kapitel befasst sich mit der Stellung der Frau als Tochter im Islam. Es geht um die Rechte und Pflichten der Töchter im Islam, die Gleichwertigkeit von Mann und Frau in Bezug auf die Erbschaft und die Bedeutung des Islam für die gesellschaftliche Stellung der Frau.
3.2 Die Stellung der Frau als Mutter im Islam
Dieses Kapitel thematisiert die Rolle der Frau als Mutter im Islam. Es beleuchtet die Rechte und Pflichten der Mutter, die Bedeutung der Mutterschaft im Islam und den Respekt, der der Frau als Mutter entgegengebracht wird.
4. Auflösung von Vorurteilen
4.1 Die Frau als Zeugin
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Vorurteil, dass die Frau im Islam als Zeugin weniger wertvoll sei als der Mann. Es beleuchtet die Rolle der Frau als Zeugin im Islam und erklärt die rechtlichen Gründe für die unterschiedlichen Zeugniswerte von Mann und Frau.
4.2 Die Erbschaftsteilung
Dieses Kapitel räumt mit dem Vorurteil auf, dass die Frau im Islam benachteiligt wird, wenn es um die Erbschaft geht. Es erläutert die Prinzipien der Erbschaftsteilung im Islam und zeigt, dass die Frau fair und gerecht behandelt wird.
4.3 Die Polygamie
Dieses Kapitel behandelt die Praxis der Polygamie im Islam und räumt mit dem Vorurteil auf, dass sie die Unterdrückung der Frau beweise. Es erklärt die Bedingungen für die Polygamie im Islam und die Rechte der Frauen in einer polygamischen Ehe.
4.4 Kleidungsvorschriften
Dieses Kapitel setzt sich mit dem Vorurteil auseinander, dass Kleidungsvorschriften im Islam die Frau unterdrücken. Es erklärt die Bedeutung von Kleidung im Islam, die Rolle der Bescheidenheit und die Freiheit der Frau, ihre Kleidung selbst zu wählen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind: Frauenbild im Islam, Gleichwertigkeit von Mann und Frau, Rechte und Pflichten, Koranauslegung, Vorurteile, Islam, Tauḥīd, fünf Säulen des Islams, Koran, Sunna, Polygamie, Erbschaftsteilung, Kleidungsvorschriften, muslimische Frau in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Ebu Bekir Semerci (Autor:in), 2015, Das Frauenbild im Islam, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342365