Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Ursachen und Perspektiven von Parteineugründungen

Vergleich der GRÜNEN und der PIRATENPATEI

Title: Ursachen und Perspektiven von Parteineugründungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Alexandra Schmidt (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die politische Situation der Grünen zu Zeiten ihrer Gründung und den Piraten von heute zu vergleichen, Gemeinsamkeiten in der Entstehungsgeschichte beider Parteien aufzudecken und Aussagen über mögliche Entwicklungsverläufe zu treffen.

Hierbei soll besonders auf die Themengebiete politisches Personal, Politikverdrossenheit und unpopuläre politische Randthemen als Motor von Parteienneubildungen eingegangen werden. Beginnen möchte ich, da es einen wichtige Hintergrund zum Verständnis der Besonderheit der beiden behandelten Parteien DIE GRÜNEN (später BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) und der Piratenpartei gibt, mit einer Definition.

Als am 13. Januar 1980 auf dem Karlsruher Gründungsparteitag die Partei der Grünen gegründet wurde, hätte das politische Deutschland nie erwartet, dass es in Hessen fünf Jahre später zur Bildung der ersten rot-grünen Landesregierung mit Joschka Fischer als so genanntem „Turnschuhminister“ kommen würde. Über 25 Jahre später gehört die Partei der Grünen zu einer festen Größe in der deutschen Parteienlandschaft und hat spätestens mit der Ära Gerhard Schröder den Ruf der „Anti-Parteien-Partei“, wie Gründungsmitglied Petra Kelly sie nannte, abgelegt.

So wie sich DIE GRÜNEN damals dem Thema Umwelt und Energie annahmen, so hat sich die Piratenpartei dem Thema Internet und New Media verschrieben. Ähnlich der von den Grünen damals erkannten Notwendigkeit Umweltschutz in die Politik und seine Wichtigkeit in die Köpfe der Menschen zu bringen, gehört das Hauptanliegen der Piraten, der gesellschaftlichen Bedeutung der Nutzung des Internets und der neuen Medien. Mittlerweile zu einem wichtigen Bereich des alltäglichen Lebens geworden und dies nicht nur international, wenn man an Internetbanking, facebook (Stichwort arabischer Frühling), Onlinehandel- und Vermarktung und allein die Zahl der Nutzer jeglichen Alters weltweit denkt, werden dessen aufkommende Fragestellungen und deren Beantwortung von den arrivierten Parteien entweder gänzlich negiert oder nur unzureichend bearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Entstehungsgeschichte
    • Die Entstehung der Grünen
      • Historische Eckdaten
      • Politische Situation zum Zeitpunkt der Gründung
      • Inhalte der politischen Programme
      • Politisches Personal
    • Die Entstehung der Piraten
      • Historische Eckdaten
      • Politische Situation zum Zeitpunkt der Gründung
      • Inhalte der politischen Programme
      • Politisches Personal
  • Vergleich der Strukturen beider Parteien
    • Vergleich der politischen Ausgangslage
    • Vergleich der Programme
    • Vergleich der personellen Strukturen
  • Politikverdrossenheit als Motor von Parteineubildung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte der Grünen und der Piratenpartei, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Entstehungsprozessen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der politischen Situation zum Zeitpunkt der Gründung, der Inhalte der politischen Programme, des politischen Personals und der Rolle von Politikverdrossenheit und unpopulären Randthemen als Treiber für die Parteineugründungen.

  • Vergleich der politischen Situation zum Zeitpunkt der Gründung der Grünen und der Piraten
  • Analyse der Inhalte der politischen Programme beider Parteien
  • Vergleich des politischen Personals der Grünen und der Piraten
  • Bedeutung von Politikverdrossenheit als Motor für Parteineugründungen
  • Rolle von unpopulären Randthemen bei der Entstehung neuer Parteien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehung der Grünen und die Bedeutung des Themas Internet und New Media für die Piratenpartei. Anschließend wird eine Definition des Begriffs „Partei“ gegeben, die die Besonderheiten der beiden Parteien beleuchtet. Die Entstehungsgeschichte der Grünen umfasst die historischen Eckdaten, die politische Situation zum Zeitpunkt der Gründung, die Inhalte der politischen Programme und das politische Personal. Diese Kapitel werden analog für die Entstehung der Piratenpartei wiederholt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Parteineugründungen, Entstehungsprozesse von Parteien, Politikverdrossenheit, unpopuläre Randthemen, Grüne, Piratenpartei, politische Programme, politisches Personal, Umweltschutz, Internet und New Media.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ursachen und Perspektiven von Parteineugründungen
Subtitle
Vergleich der GRÜNEN und der PIRATENPATEI
College
University of Hamburg  (Fakultät für Sozialwissenschaften)
Course
Einführung in die Politikwissenschaft
Grade
2,3
Author
Alexandra Schmidt (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V342401
ISBN (eBook)
9783668321250
ISBN (Book)
9783668321267
Language
German
Tags
Parteien Neubildung Die Grünen Piratenpartei Partei Wahlen Bundestag Regierungsbildung Parteiengesetz Gesetz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Schmidt (Author), 2012, Ursachen und Perspektiven von Parteineugründungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342401
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint