Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Rusia

Eurasische Union versus Europäische Union. Konkurrenz oder Kooperation?

Título: Eurasische Union versus Europäische Union. Konkurrenz oder Kooperation?

Trabajo Escrito , 2016 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sebastian Schäfer (Autor)

Política - Región: Rusia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach dem Niedergang der Sowjetunion 1991 sind im postsowjetischen Raum eine Reihe von Organisationen und Abkommen entstanden. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), die Organisation des Vertrages über kollektive Sicherheit (OVKS), die Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft (EAWG) oder die Zollunion zu nennen.

Im Oktober 2011 stellte Putin das neue Integrationsprojekt „Eurasische Union“ vor. Hierbei betonte er, dass er keine Wiederbelebung der Sowjetunion anstrebe, sondern eine mächtige supranationale Organisation selbständiger Staaten, die imstande ist eine wichtige Stütze der heutigen Welt und ein Bindeglied zwischen Europa und der asiatisch-pazifischen Region zu werden. Am 01.01.2015 wurde das zuvor ausgehandelte Abkommen der Staaten Russland, Belarus und Kasachstan über die Eurasische Union wirksam. Dabei wäre es falsch diese Integrationsprojekt trotz aller Kompliziertheit einfach als „Integrationstheater“ abzutun, denn die Teilnehmerstaaten verfügen über eine Reihe von günstigen Bedingungen: untrennbare historische Erfahrungen, politische und kulturelle Bindungen sowie mächtige Naturressourcen.

Das Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Russland wird in vielerlei Hinsicht als strategische Partnerschaft bezeichnet, die von Kooperation und Konflikt geprägt sind. In Anbetracht dessen wird in der vorliegenden Arbeit folgender Fragestellung nachgegangen: Ist die Eurasische Union ein Konkurrenz- oder Kooperationsmodell zur Europäischen Union?

Um die Frage zu beantworten, ist diese Hausarbeit in folgende Kapitel unterteilt: Zunächst rücken die Eurasische Union und die Europäische Union in den Fokus. Hier werden Grundzüge der Geschichte, die grundlegende Struktur sowie verschiedene Handlungsfelder näher betrachtet. Im darauf folgenden Gliederungspunkt stehen verschiedene postsowjetische Staaten im Mittelpunkt. Hierbei werden unterschiedliche Ansichten und Standpunkte die im Zusammenhang mit der Eurasischen- und Europäischen Union stehen, aufgezeigt. Dabei geht es insbesondere um Integrationbemühungen von Russland und der Europäischen Union. Der darauf folgende Abschnitt befasst sich damit, ob ein Dialog zwischen Europäischer und Eurasischer Union zu befürworten ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Eurasische Union
    • Geschichte der Eurasischen Union
    • Die Grundstruktur der Eurasischen Union
    • Handlungsfelder der Eurasischen Union
  • Die Europäische Union
    • Geschichte der Europäischen Union
    • Die Grundstruktur der Europäischen Union
    • Politik- und Handlungsfelder der Europäischen Union
  • Integrationswettstreit Russland - Europäische Union
    • Russland
    • Belarus und Kasachstan
    • Armenien
    • Ukraine
    • Georgien
  • Dialog zwischen Europäischer und Eurasischer Union
  • Zukunftsfähigkeit der Eurasischen Union

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Eurasischen Union und ihrem Verhältnis zur Europäischen Union. Sie untersucht, ob die Eurasische Union ein Konkurrenz- oder Kooperationsmodell zur Europäischen Union darstellt. Die Arbeit analysiert die Geschichte, die Grundstruktur und die Handlungsfelder der Eurasischen Union im Vergleich zur Europäischen Union. Zudem werden die Standpunkte verschiedener postsowjetischer Staaten im Kontext der Integrationsprozesse beleuchtet.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Eurasischen Union
  • Die Struktur und Funktionsweise der Eurasischen Union
  • Die politischen und wirtschaftlichen Ziele der Eurasischen Union
  • Das Verhältnis der Eurasischen Union zur Europäischen Union
  • Die Rolle Russlands im eurasischen Integrationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die historischen Hintergründe der Eurasischen Union und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte, die Grundstruktur und die Handlungsfelder der Eurasischen Union. Kapitel 3 behandelt die Europäische Union mit ihren historischen Wurzeln, ihrer Struktur und ihren Politikfeldern. In Kapitel 4 werden verschiedene postsowjetische Staaten, wie Russland, Belarus, Kasachstan, Armenien, Ukraine und Georgien, im Kontext der Eurasischen- und Europäischen Union analysiert. Kapitel 5 erörtert die Möglichkeit eines Dialogs zwischen den beiden Unionsverbünden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Eurasische Union, Europäische Union, Integration, Russland, Post-Sowjetische Staaten, Geopolitik, Wirtschaftsbeziehungen, Kooperation und Konkurrenz. Dabei werden wichtige Konzepte wie die Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft, die Zollunion, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), die Organisation des Vertrages über kollektive Sicherheit (OVKS) und die Eurasische Wirtschaftskommission (EWK) beleuchtet.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Eurasische Union versus Europäische Union. Konkurrenz oder Kooperation?
Universidad
University of Rostock
Calificación
1,3
Autor
Sebastian Schäfer (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
18
No. de catálogo
V342441
ISBN (Ebook)
9783668321595
ISBN (Libro)
9783668321601
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eurasische Union Europäische Union Konkurrenz Kooperation Politik Wirtschaft Geopolitik Ökonomie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Schäfer (Autor), 2016, Eurasische Union versus Europäische Union. Konkurrenz oder Kooperation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342441
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint