Dieses Lehrheft soll einerseits Informationen für Betroffene und Betriebsräte sowie Personalvertreter geben und andererseits für Betroffene eine erste Hilfestellung sein. Dieser Ratgeber soll aber auch dazu anregen, über ein Thema, das alle betrifft, offen zu diskutieren.
Wenn Worte zu Waffen und Schreibtische zu Festungen werden – Mediation im Firmenbiotop schafft Abhilfe. Die einen sagen: Mobbing, das gab es doch schon immer, die anderen sagen: Mobbing, so etwas gibt es bei uns nicht, darüber wollen wir erst gar nicht diskutieren!
Weil alle über Mobbing reden, wird der Begriff häufig inflationär verwendet. Ein Streit zwischen Kollegen und Kolleginnen, eine Schikane des Vorgesetzten oder die unverschämte Bemerkung eines Kollegen werden gleich als Mobbing bezeichnet. Kein Wunder, dass tatsächlich von Mobbing Betroffene sehr oft kein Gehör finden: Betroffene, die mit wirklich sehr schmerzhaften und nachhaltigen Erfahrungen mit Mobbing am Arbeitsplatz konfrontiert sind.
Von Mobbing Betroffene werden gekündigt oder sind durch die langen Quälereien am Arbeitsplatz arbeitsunfähig geworden. Viele von Ihnen werden dauerhaft krank – seelisch wie körperlich.
Wenn man Mobbing eindeutig von alltäglichen Konflikten und Streitereien abgrenzt, dann wird das wahre Ausmaß des Problems deutlich: Mobbing war mit anderem Namen schon immer ein Problem in der Arbeitswelt, jedoch verschärfen zunehmender Leistungsdruck und Konkurrenz die Problematik noch mehr.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Mobbing?
- 1.1 Definition
- 1.2 Was nicht Mobbing ist
- 2. Wie entsteht Mobbing?
- 2.1 Mobbing und Konflikte
- 2.2 Mobbingphasen
- 2.3 Die persönliche Ebene und die normalen Arbeitsabläufe
- 3. Mobbing und Krankheit
- 4. Analyse
- 4.1 Wer ist von Mobbing betroffen?
- 4.5 Mobbing wer sind die Beteiligten?
- 5. Mobbing von Vorgesetzten gegenüber Mitarbeitern
- 5.1 Führungskräfte sind maßgeblich am Mobbinggeschehen beteiligt
- 5.2 Mobbing gegen einzelne Gruppen von ArbeitnehmerInnen
- 5.3 Auswirkungen
- 6. Maßnahmen
- 6.1 Mobbing entdeckt - was tun?
- 6.2 Was können Betroffene selbst tun?
- 7. Was kann gegen Mobbing getan werden?
- 7.1 Bewältigungsstrategien für Mobbing-Betroffene
- 7.2 Professionelle Hilfe
- 7.3 Prävention
- 8. Das Erstgespräch
- 9. Eine Betriebsvereinbarung hilft gegen Mobbing
- 10. Kollegen kennen kein Erbarmen
- 11. Methoden
- 11.2 Mobbing im Bildungsbereich
- 12. Welches Phänomen steckt hinter dem Wort Mobbing?
- 13. Mobbing in Kinder- und Jugendheimen
- 14. Konfliktbewältigung
- 15. Ich werde gemobbt - Was kann ich dagegen tun?
- 16. Mobbing macht Unternehmen fertig
- 17. Nach dem Mobbing ist vor dem Mobbing
- 18. Berufsunfähigkeit durch Stress und Mobbing: Oft unterschätzt
- 19. Psychoterror Mobbing
- 20. Psychokrieg am Arbeitsplatz - Warum es schwierig ist, rechtlich gegen das Mobbing vorzugehen
- 21. Mobbing und Stress als „ansteckende Krankheit“
- 22. Der Einfluss der Mediation und der Einsatz mediativer Elemente auf die Unternehmenskultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, das Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz umfassend zu beleuchten. Es untersucht die Definition, Entstehung, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien von Mobbing. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Konfliktlösungsmethoden und Präventionsmaßnahmen.
- Definition und Erscheinungsformen von Mobbing
- Entstehung und Eskalation von Mobbingprozessen
- Auswirkungen von Mobbing auf die Betroffenen (körperlich und psychisch)
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Unternehmenskontext
- Rolle der Mediation bei der Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Mobbing?: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Mobbing, indem es zwischen Mobbing und normalen Konflikten unterscheidet und verschiedene Erscheinungsformen von Mobbing beschreibt. Es beleuchtet die verschiedenen Arten von Angriffen und die damit verbundenen Begriffe, um ein klares Bild des Phänomens zu zeichnen und Missverständnisse zu vermeiden. Das Kapitel dient als fundierte Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
2. Wie entsteht Mobbing?: Hier wird die Entstehung von Mobbing detailliert analysiert, insbesondere der Zusammenhang zwischen Konflikten und Mobbing. Der Verlauf von Mobbing wird in Phasen unterteilt, um die dynamische Entwicklung des Prozesses zu verdeutlichen. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Einfluss des Arbeitsumfelds und der Reaktionen von Führungskräften auf die Eskalation von Mobbing.
3. Mobbing und Krankheit: Dieses Kapitel beschreibt die gesundheitlichen Folgen von Mobbing, sowohl körperlicher als auch psychischer Natur. Anhand eines konkreten Beispiels wird der Zusammenhang zwischen Mobbinghandlungen und den daraus resultierenden gesundheitlichen Problemen veranschaulicht. Der Fokus liegt auf der Verdeutlichung der schwerwiegenden Konsequenzen von Mobbing für die Betroffenen.
4. Analyse: Diese Analyse untersucht verschiedene Aspekte von Mobbing, darunter die Betroffenenprofile, die Ursachen und Ziele der Täter, sowie verschiedene Mobbinghandlungen. Es werden verschiedene Arten von Angriffen systematisiert und kategorisiert, von Angriffen auf die Kommunikation bis hin zu Angriffen auf die Gesundheit. Die Analyse beleuchtet auch die beteiligten Personen und ihre Rollen im Mobbingprozess.
5. Mobbing von Vorgesetzten gegenüber Mitarbeitern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Mobbing durch Führungskräfte, analysiert die Ursachen und die Auswirkungen auf die betroffenen Mitarbeiter und das Unternehmen. Es werden spezielle Merkmale und Folgen dieser Form des Mobbings detailliert beschrieben. Die psychischen und psychosomatischen Folgen, aber auch die Auswirkungen auf das private Umfeld und das Unternehmen selbst werden beleuchtet.
6. Maßnahmen: Das Kapitel bietet praktische Handlungsempfehlungen für Betroffene und Unternehmen. Es beschreibt, wie Mobbing erkannt werden kann und welche Maßnahmen Betroffene selbst ergreifen können. Es skizziert die Rolle des Unternehmens bei der Intervention und die Wichtigkeit von Prävention.
7. Was kann gegen Mobbing getan werden?: Dieses Kapitel bietet umfassende Strategien zur Bewältigung von Mobbing für Betroffene und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte und Arbeitgeber. Der Fokus liegt auf Präventionsmaßnahmen und der professionellen Hilfe, die Betroffenen in Anspruch nehmen können.
8. Das Erstgespräch: Dieses Kapitel gibt detaillierte Tipps für ein Erstgespräch mit Mobbingbetroffenen. Es beschreibt die Vorgehensweise und wichtige Fragen, die im Gespräch geklärt werden sollten. Der Fokus liegt auf der Unterstützung und Begleitung der Betroffenen.
9. Eine Betriebsvereinbarung hilft gegen Mobbing: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung und den Nutzen einer Betriebsvereinbarung zum Thema Mobbingprävention. Es enthält ein Muster für eine solche Betriebsvereinbarung.
10. Kollegen kennen kein Erbarmen: Dieses Kapitel behandelt Mobbing unter Kollegen und beleuchtet die Ursachen und die Dynamik dieser Form des Mobbings. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Phänomens in einem sozialen Kontext.
11. Methoden: Dieses Kapitel untersucht Mobbing in verschiedenen Kontexten, insbesondere im Bildungsbereich, und beschreibt die jeweiligen Erscheinungsformen.
12. Welches Phänomen steckt hinter dem Wort Mobbing?: Das Kapitel analysiert das Phänomen Mobbing aus verschiedenen Perspektiven und betrachtet seine Auswirkungen auf alle sozialen Schichten und Altersgruppen. Es beleuchtet auch den Zusammenhang mit Stress und die Bedeutung von Selbstreflexion und Stressbewältigung.
13. Mobbing in Kinder- und Jugendheimen: Hier wird Mobbing im Kontext von Kinder- und Jugendheimen untersucht, mit dem Fokus auf den Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Erziehern, Jugendlichen und im Team.
14. Konfliktbewältigung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Konfliktbewältigung und Mediation im Kontext von Mobbing, mit Fokus auf die Methoden und Möglichkeiten der Intervention und Prävention.
15. Ich werde gemobbt - Was kann ich dagegen tun?: Das Kapitel bietet praktische Ratschläge und Handlungsempfehlungen für Betroffene von Mobbing, wie sie mit der Situation umgehen und Unterstützung suchen können.
16. Mobbing macht Unternehmen fertig: Dieses Kapitel behandelt die wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen von Mobbing für Unternehmen und Arbeitgeber. Es betont die Wichtigkeit von Intervention und Prävention, um Schäden zu vermeiden.
17. Nach dem Mobbing ist vor dem Mobbing: Dieses Kapitel betont die Notwendigkeit von nachhaltiger Prävention und Beratung nach Mobbing-Erfahrungen.
18. Berufsunfähigkeit durch Stress und Mobbing: Oft unterschätzt: Das Kapitel befasst sich mit den Folgen von Mobbing und Stress auf die Berufsfähigkeit und die Bedeutung von Prävention.
19. Psychoterror Mobbing: Dieses Kapitel analysiert die psychischen Folgen von Mobbing und betont die Bedeutung von Selbstwertstärkung und rechtzeitiger Hilfesuche.
20. Psychokrieg am Arbeitsplatz - Warum es schwierig ist, rechtlich gegen das Mobbing vorzugehen: Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen Aspekte von Mobbing und die Schwierigkeiten, rechtlich dagegen vorzugehen.
21. Mobbing und Stress als „ansteckende Krankheit“: Dieses Kapitel behandelt Mobbing als ein ansteckendes Phänomen und gibt Hinweise zum Erkennen und Schutz dagegen.
22. Der Einfluss der Mediation und der Einsatz mediativer Elemente auf die Unternehmenskultur: Hier wird der Einfluss von Mediation auf die Unternehmenskultur und den Umgang mit Konflikten umfassend untersucht.
Schlüsselwörter
Mobbing, Psychoterror, Arbeitsplatz, Konflikt, Mediation, Prävention, Intervention, Gesundheit, Krankheit, Auswirkungen, Führungskräfte, Mitarbeiter, Betriebsvereinbarung, Konfliktlösung, Stress, Unternehmenskultur.
Häufig gestellte Fragen zu "Mobbing am Arbeitsplatz"
Was ist das Thema des Buches "Mobbing am Arbeitsplatz"?
Das Buch befasst sich umfassend mit dem Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz. Es untersucht Definition, Entstehung, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien von Mobbing und konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Konfliktlösungsmethoden und Präventionsmaßnahmen.
Was wird im Buch über die Definition von Mobbing erklärt?
Das Buch liefert eine umfassende Definition von Mobbing, differenziert zwischen Mobbing und normalen Konflikten und beschreibt verschiedene Erscheinungsformen von Mobbing. Es klärt über verschiedene Arten von Angriffen und verwandte Begriffe auf, um Missverständnisse zu vermeiden und eine fundierte Grundlage für das Verständnis des Themas zu schaffen.
Wie wird die Entstehung von Mobbing im Buch erklärt?
Die Entstehung von Mobbing wird detailliert analysiert, insbesondere der Zusammenhang zwischen Konflikten und Mobbing. Der Verlauf von Mobbing wird in Phasen unterteilt, um die dynamische Entwicklung zu verdeutlichen. Der Einfluss des Arbeitsumfelds und der Reaktionen von Führungskräften auf die Eskalation wird hervorgehoben.
Welche Auswirkungen von Mobbing werden im Buch beschrieben?
Das Buch beschreibt die gesundheitlichen Folgen von Mobbing, sowohl körperlicher als auch psychischer Natur. Es verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Mobbinghandlungen und den daraus resultierenden gesundheitlichen Problemen und betont die schwerwiegenden Konsequenzen für die Betroffenen.
Wer ist laut Buch von Mobbing betroffen und wer sind die Täter?
Die Analyse im Buch untersucht verschiedene Aspekte von Mobbing, darunter Betroffenenprofile, Ursachen und Ziele der Täter sowie verschiedene Mobbinghandlungen. Verschiedene Arten von Angriffen werden systematisiert und die beteiligten Personen und ihre Rollen im Mobbingprozess beleuchtet.
Wie wird Mobbing durch Vorgesetzte behandelt?
Das Buch konzentriert sich auf Mobbing durch Führungskräfte, analysiert die Ursachen und Auswirkungen auf betroffene Mitarbeiter und das Unternehmen. Spezifische Merkmale und Folgen dieser Mobbingform, inklusive psychischer und psychosomatischer Folgen sowie Auswirkungen auf das private Umfeld und das Unternehmen, werden detailliert beschrieben.
Welche Maßnahmen werden im Buch zur Bekämpfung von Mobbing vorgeschlagen?
Das Buch bietet praktische Handlungsempfehlungen für Betroffene und Unternehmen. Es beschreibt die Erkennung von Mobbing, Maßnahmen für Betroffene und die Rolle des Unternehmens bei Intervention und Prävention.
Welche Strategien zur Bewältigung von Mobbing werden vorgestellt?
Das Buch bietet umfassende Strategien zur Bewältigung von Mobbing für Betroffene und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte und Arbeitgeber. Der Fokus liegt auf Präventionsmaßnahmen und professioneller Hilfe für Betroffene.
Wie wird das Erstgespräch mit Mobbingbetroffenen im Buch behandelt?
Das Buch gibt detaillierte Tipps für ein Erstgespräch mit Mobbingbetroffenen, beschreibt die Vorgehensweise und wichtige Fragen, die geklärt werden sollten, und konzentriert sich auf die Unterstützung und Begleitung der Betroffenen.
Welche Rolle spielt eine Betriebsvereinbarung im Kampf gegen Mobbing?
Das Buch erläutert die Bedeutung und den Nutzen einer Betriebsvereinbarung zur Mobbingprävention und enthält ein Muster für eine solche Vereinbarung.
Wie wird Mobbing unter Kollegen im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Mobbing unter Kollegen, beleuchtet die Ursachen und Dynamik dieser Form des Mobbings und erklärt das Phänomen im sozialen Kontext.
Wie wird Mobbing in verschiedenen Kontexten, z.B. im Bildungsbereich, betrachtet?
Das Buch untersucht Mobbing in verschiedenen Kontexten, insbesondere im Bildungsbereich, und beschreibt die jeweiligen Erscheinungsformen.
Welche Phänomene stecken hinter dem Begriff Mobbing?
Das Buch analysiert Mobbing aus verschiedenen Perspektiven, betrachtet seine Auswirkungen auf alle sozialen Schichten und Altersgruppen und beleuchtet den Zusammenhang mit Stress sowie die Bedeutung von Selbstreflexion und Stressbewältigung.
Wie wird Mobbing in Kinder- und Jugendheimen behandelt?
Das Buch untersucht Mobbing im Kontext von Kinder- und Jugendheimen und konzentriert sich auf die Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Erziehern, Jugendlichen und im Team.
Welche Konfliktlösungsmethoden werden im Buch vorgestellt?
Das Buch konzentriert sich auf Konfliktbewältigung und Mediation im Kontext von Mobbing, mit Fokus auf Methoden und Möglichkeiten der Intervention und Prävention.
Welche praktischen Ratschläge erhalten Betroffene von Mobbing?
Das Buch bietet Betroffenen praktische Ratschläge und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Situation und zur Suche nach Unterstützung.
Welche wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen von Mobbing für Unternehmen werden angesprochen?
Das Buch behandelt die wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen von Mobbing für Unternehmen und Arbeitgeber und betont die Wichtigkeit von Intervention und Prävention zur Schadensvermeidung.
Wie wird die nachhaltige Prävention nach Mobbing-Erfahrungen im Buch behandelt?
Das Buch betont die Notwendigkeit von nachhaltiger Prävention und Beratung nach Mobbing-Erfahrungen.
Welche Auswirkungen haben Stress und Mobbing auf die Berufsfähigkeit?
Das Buch befasst sich mit den Folgen von Mobbing und Stress auf die Berufsfähigkeit und die Bedeutung von Prävention.
Welche psychischen Folgen von Mobbing werden untersucht?
Das Buch analysiert die psychischen Folgen von Mobbing und betont die Bedeutung von Selbstwertstärkung und rechtzeitiger Hilfesuche.
Welche rechtlichen Aspekte von Mobbing und die Schwierigkeiten, rechtlich dagegen vorzugehen, werden beleuchtet?
Das Buch beleuchtet die rechtlichen Aspekte von Mobbing und die Schwierigkeiten, rechtlich dagegen vorzugehen.
Wie wird Mobbing als „ansteckende Krankheit“ betrachtet?
Das Buch behandelt Mobbing als ansteckendes Phänomen und gibt Hinweise zum Erkennen und Schutz davor.
Welche Rolle spielt Mediation in der Unternehmenskultur?
Das Buch untersucht umfassend den Einfluss von Mediation auf die Unternehmenskultur und den Umgang mit Konflikten.
- Arbeit zitieren
- Dietmar Kern (Autor:in), 2002, Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342453