Trump, Pegida & Co. werfen den Medien eine Verzerrung in ihrer Berichterstattung vor. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird der Frage nachgegangen, was unter Media Bias verstanden wird, wie er bisher untersucht wurde, und in wie weit den Vorwürfen auch harte empirische Fakten aus der Forschung entgegenzusetzen sind. Hierzu wird Forschungsliteratur aus den USA und Deutschland zu dem Thema zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Media Bias Forschung.
- Politischer Media Bias
- Fokus USA
- Der politische Media Bias existiert.
- Der politische Media Bias existiert nicht.
- Fazit USA.
- Fokus Bundesrepublik Deutschland
- Fazit Bundesrepublik Deutschland..
- Fokus USA
- Wirkung des politischen Media Bias
- Medienwirkung des Bias.
- Schlussbemerkung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Media Bias und seiner Wirkung auf Rezipienten. Sie analysiert die Forschungslandschaft zum Media Bias und beleuchtet insbesondere den Einfluss von Medienberichterstattung auf politische Prozesse. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob es einen politischen Media Bias in den USA und in Deutschland gibt und welche Auswirkungen dieser auf Rezipienten haben kann.
- Definition und Konzepte des Media Bias
- Methoden zur Untersuchung von Media Bias
- Evidenzen für einen politischen Media Bias in den USA
- Evidenzen für einen politischen Media Bias in Deutschland
- Die Wirkung von Media Bias auf Rezipienten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Media Bias ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um die sogenannte "Lügenpresse". Sie stellt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen vor, die in der Arbeit untersucht werden.
2. Media Bias Forschung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Forschung zum Thema Media Bias. Es werden verschiedene Definitionen und Konzepte von Media Bias vorgestellt, sowie die wichtigsten Methoden zur Untersuchung von Media Bias beschrieben.
3. Politischer Media Bias
Dieses Kapitel konzentriert sich auf den politischen Media Bias und beleuchtet die Forschungslandschaft, die sich mit dem Thema in den USA und Deutschland beschäftigt. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Ergebnisse von Studien vorgestellt, die die Existenz oder Abwesenheit eines politischen Media Bias in den beiden Ländern untersuchen.
4. Wirkung des politischen Media Bias
Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Media Bias auf Rezipienten. Es analysiert die möglichen Einflüsse von verzerrter Berichterstattung auf politische Einstellungen und das Entscheidungsverhalten von Rezipienten.
Schlüsselwörter
Media Bias, politische Kommunikation, Journalismus, Medienwirkung, Rezipienten, Inhaltsanalyse, USA, Deutschland, Wahlkämpfe, Lügenpresse.
- Arbeit zitieren
- Daniel Setili (Autor:in), 2016, Media Bias und seine Wirkung auf die Rezipienten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342477