Inhalt ist die Darstellung der Bedeutung der Lehrerfortbildung und der Entwicklung eines möglichen Fortbildungskonzeptes als Element von Personalentwicklung und Schulentwicklung als Antwort auf die sich verändernden Bedingungen.
Die aktuelle Debatte um die Qualitätsentwicklung von Schulen zeigt auch die wachsende Bedeutung von Personalentwicklung in Schulen. Personalentwicklung ist der Schlüssel zur Qualitätsentwicklung. Lehrerfortbildung ist ein geeignetes Instrument für die Qualitätssicherung in der Schule und stellt dabei selbst ein Element von Qualitätsentwicklung und –sicherung dar. Maßnahmen der Personalentwicklung stehen im Spannungsfeld zwischen Personen und der Organisation und haben zum Ziel den Lehrkräften „professionelles Handeln hinsichtlich des Entwicklungsprozesses einer lernenden Organisation zu ermöglichen“. Zentrale Aufgabe der Personalentwicklung ist die Erhaltung und Erweiterung der beruflichen Fähigkeiten, mit dem Ziel, die Handlungsfähigkeit von Mitarbeitern, hier den Lehrkräften, entsprechend der sich ändernden Anforderungen, sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Veränderungen in der Lehrerfortbildung
- 2.1 Der Stellenwert der Lehrerfortbildung
- 2.2 Weiterentwicklungen in der Lehrerfortbildung
- 2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3. Fortbildungsplanung als Element der Personalentwicklung
- 3.1 Das Fortbildungsverhalten der Lehrkräfte
- 3.2 Die Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen
- 3.3 Die Rolle der Schulleitung
- 3.4 Der Fortbildungskoordinator
- 3.5 Fortbildungsplanung in sechs Schritten
- 3.5.1 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs
- 3.5.2 Vereinbarungen zur Fortbildungsplanung
- 3.5.3 Konkrete Planung von Fortbildungsangeboten
- 3.5.4 Durchführung der Fortbildungsveranstaltungen
- 3.5.5 Anwendungen und Transfer in die Praxis
- 3.5.6 Evaluation
- 3.6 Mögliche Schwierigkeiten
- 4. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung der Lehrerfortbildung im Kontext der Personalentwicklung und Schulentwicklung. Sie analysiert die Veränderungen in der Lehrerfortbildung, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und entwickelt ein mögliches Fortbildungskonzept als Antwort auf die sich verändernden Anforderungen im Bildungswesen.
- Der Stellenwert der Lehrerfortbildung als Instrument der Qualitätsentwicklung
- Die Entwicklung eines schulspezifischen Fortbildungskonzeptes
- Die Rolle der Schulleitung und des Fortbildungskoordinators in der Fortbildungsplanung
- Die Bedeutung der Eigenverantwortung von Schulen und Lehrkräften in der Fortbildung
- Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Fortbildungsplanungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Lehrerfortbildung als Element der Personalentwicklung ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der Schulentwicklung. Kapitel 2 analysiert die Veränderungen in der Lehrerfortbildung, insbesondere die Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen und Lehrkräften sowie die neuen Aufgaben der Schulaufsicht. Es beleuchtet auch die rechtlichen Rahmenbedingungen in NRW. Kapitel 3 geht auf die Fortbildungsplanung als Element der Personalentwicklung ein. Es betrachtet die Rolle der Schulleitung, des Fortbildungskoordinators und der einzelnen Lehrkräfte bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Fortbildungsmaßnahmen. Es werden verschiedene Schritte der Fortbildungsplanung vorgestellt und mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Lehrerfortbildung, Personalentwicklung, Schulentwicklung, Fortbildungsplanung, Qualitätsentwicklung, Eigenverantwortung, Schulleitung, Fortbildungskoordinator, rechtliche Rahmenbedingungen, NRW.
- Arbeit zitieren
- Helga Lazar (Autor:in), 2009, Fortbildungsplanung als Element der Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342488