Heutige Unternehmen müssen erkennen, dass vorhandenes Wissen immer mehr zu einem wichtigen Produktionsfaktor wird.
Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst geklärt werden, was überhaupt unter dem Begriff Wissen, vorrangig in Bezug auf den Unternehmenskontext, zu verstehen ist. Ebenso wird eine Unterscheidung verschiedener Wissensarten aufgezeigt. Hieraus leitet sich auch die Definition des eigentlichen Wissensmanagements ab.
In einem zweiten Schritt folgt die Klärung der Frage, welche Aufgaben ein Wissensmanagement hat und in welcher Form es in Unternehmen implementiert werden kann – stets unter Berücksichtigung des Mehrwertes, der durch ein erfolgreiches Wissensmanagement erreicht werden soll. Hierzu werden zwei der wichtigsten Modelle des Wissensmanagements, nämlich das SECI-Modell und das Modell der Wissensbausteine, näher vorgestellt und erläutert.
Da das Thema Wissensmanagement von der rein theoretischen Seite betrachtet doch sehr abstrakt ist, stellt sich die Frage, in welcher Form ein Wissensmanagement in einem Unternehmen umgesetzt werden kann.
Der Artikel „Fünf wegweisende Konzepte des Wissensmanagements“ von Manfred Engeser zeigt dies am Beispiel von fünf Unternehmen. Im Rahmen dieser Arbeit werden die verschiedenen Konzepte unter Berücksichtigung der erläuterten Modelle analysiert und erörtert.
Unter Berücksichtigung all dieser Punkte soll am Ende eine schlüssige Beantwortung der Frage, ob ein Wissensmanagement generell einen großen Mehrwert mit sich bringt oder ob es sich hier um einen systemtheoretischen Schnellschuss handelt, der nur schwer eine praxisnahe Umsetzung ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Wissensmanagement?
- Definition Wissen und Wissensmanagement im Kontext von Unternehmen
- Arten von Wissen
- Ansätze des Wissensmanagements
- SECI-Modell nach Nonaka / Takeuchi
- Bausteine des Wissensmanagements nach Probst et al.
- Analyse und Bewertung unterschiedlicher Konzepte
- Microsoft: Die Campus-Company
- Itemis: Vier Tage arbeiten, einen Tag tüfteln
- Deutsche Post: Aufnahme in den Club der Denker.
- Procter: Erweckung per Mitarbeiteraustausch.
- Gore: Startup-Klima dank Zellteilung..
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Konzept des Wissensmanagements im Unternehmenskontext zu erforschen und zu analysieren. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Wissen als strategische Ressource, untersucht verschiedene Arten von Wissen und präsentiert wichtige Modelle des Wissensmanagements.
- Definition und Bedeutung von Wissen im Unternehmenskontext
- Unterscheidung verschiedener Wissensarten (explizit/implizit, individuell/kollektiv)
- Modelle des Wissensmanagements (SECI-Modell, Wissensbausteine)
- Analyse von Beispielen für die Umsetzung von Wissensmanagement in Unternehmen
- Bewertung des Mehrwerts von Wissensmanagement in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Wissensmanagement in der heutigen Zeit dar und führt in die zentralen Themen der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor und die Notwendigkeit, dieses im Unternehmen zu nutzen und zu verwalten.
- Was bedeutet Wissensmanagement?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wissensmanagement" und erläutert die Bedeutung von Wissen im Kontext von Unternehmen. Es wird eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Wissensarten getroffen und die Herausforderungen bei der Kommunikation und Dokumentation von implizitem Wissen aufgezeigt.
- Ansätze des Wissensmanagements: Hier werden zwei wichtige Modelle des Wissensmanagements vorgestellt: das SECI-Modell von Nonaka und Takeuchi sowie das Modell der Wissensbausteine nach Probst et al. Diese Modelle bieten einen Rahmen für die Implementierung und Steuerung von Wissensmanagement in Unternehmen.
- Analyse und Bewertung unterschiedlicher Konzepte: Der Artikel "Fünf wegweisende Konzepte des Wissensmanagements" von Manfred Engeser wird analysiert und anhand von fünf Beispielen (Microsoft, Itemis, Deutsche Post, Procter & Gamble, Gore) wird gezeigt, wie Wissensmanagement in der Praxis umgesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Wissensmanagement, Wissen als strategische Ressource, explizites und implizites Wissen, individuelle und kollektive Wissensformen, SECI-Modell, Wissensbausteine, Unternehmenskultur, Innovation und Mehrwert von Wissensmanagement. Die Analyse von realen Beispielen aus der Praxis zeigt die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung von Wissensmanagement in Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Thomas Weimer (Autor:in), 2016, Neue Konzepte für das Wissensmanagement. Mehrwert und Implementierung der Modelle in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342538