Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Der Situationsansatz. Entstehungsgeschichte, Kurzbeschreibung, konzeptionelle Grundsätze und Planungskreislauf

Title: Der Situationsansatz. Entstehungsgeschichte, Kurzbeschreibung, konzeptionelle Grundsätze und Planungskreislauf

Term Paper , 2015 , 16 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet das Thema „Der Situationsansatz“.

Im Hauptteil beschreibt die Hausarbeit zuerst die Entstehungsgeschichte, gefolgt von der Kurzbeschreibung des Situationsansatzes, dem Bild vom Kind, das Bild vom Lernen und den Schlüsselsituationen. Desweiterem befasst sie sich mit den 16 konzeptionellen Grundsätzen und dem Planungskreislauf.

Im Schlussteil wird der Bezug zu den jeweiligen Konzepten der verschiedenen Einrichtungen erläutert und ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Auftragsklärung
  • Hauptteil
    • Geschichtliche Entwicklung des Situationsansatzes
    • Kurzbeschreibung des Situationsansatzes
    • Das Bild vom Kind
    • Das Bild vom Lernen
    • Schlüsselsituationen
    • Konzeptionelle Grundsätze des Situationsansatzes
    • Der Planungskreislauf in vier Schritten
  • Schlussteil
    • Bezug zu den reformpädagogischen Elementen unserer Einrichtung
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit widmet sich dem Situationsansatz als pädagogischem Konzept für vorschulische Bildungseinrichtungen. Sie beleuchtet die Entwicklung des Ansatzes, beschreibt seine grundlegenden Prinzipien und analysiert seine Auswirkungen auf die Bildung von Kindern.

  • Die geschichtliche Entwicklung des Situationsansatzes und seine Wurzeln in reformpädagogischen Strömungen
  • Die zentralen Elemente des Situationsansatzes, wie das Bild vom Kind, das Bild vom Lernen, die Bedeutung von Schlüsselsituationen und die konzeptionellen Grundsätze
  • Der Planungskreislauf im Situationsansatz und seine Bedeutung für die Gestaltung von Bildungsprozessen
  • Der Bezug des Situationsansatzes zu den reformpädagogischen Elementen einer konkreten Bildungseinrichtung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, den Situationsansatz, vor und umreißt den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung des Themas und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar.
  • Hauptteil: Der Hauptteil beleuchtet die Geschichte des Situationsansatzes, seine grundlegenden Prinzipien und die praktische Anwendung des Ansatzes in Kindertageseinrichtungen. Dieser Abschnitt beleuchtet insbesondere das Bild vom Kind und das Bild vom Lernen im Situationsansatz. Außerdem wird die Bedeutung von Schlüsselsituationen für die Bildungsprozesse von Kindern und der Planungskreislauf als ein zentrales Element des Situationsansatzes erläutert.

Schlüsselwörter

Situationsansatz, vorschulische Bildung, Bild vom Kind, Bild vom Lernen, Schlüsselsituationen, Planungskreislauf, reformpädagogische Strömungen, Autonomie, Solidarität, Kompetenz, Eigenaktivität, Gestaltung von Bildungsprozessen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Situationsansatz. Entstehungsgeschichte, Kurzbeschreibung, konzeptionelle Grundsätze und Planungskreislauf
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V342613
ISBN (eBook)
9783668318311
ISBN (Book)
9783668318328
Language
German
Tags
situationsansatz entstehungsgeschichte kurzbeschreibung grundsätze planungskreislauf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Der Situationsansatz. Entstehungsgeschichte, Kurzbeschreibung, konzeptionelle Grundsätze und Planungskreislauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint