Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik

Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (THIP). Internationaler Handel im Spannungsfeld zwischen Freihandelszonen und Multilateralismus

Titel: Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (THIP). Internationaler Handel im Spannungsfeld zwischen Freihandelszonen und Multilateralismus

Bachelorarbeit , 2014 , 53 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Max Haug (Autor:in)

VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit soll es sein, eine pareto superiore Ausgestaltung der transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (THIP) zu präsentieren, die derzeit zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) verhandelt wird.

Immer mehr Länder intensivieren durch präferentielle Handelsabkommen (PHA) ihren Handel untereinander. Häufig geschieht dies auf Kosten der Drittländer, die nicht Teil dieses Abkommens sind, da die Drittländer im Handel mit den Partnerländern höhere tarifäre und nicht-tarifäre Handelsbarrieren (NTB) haben, als die Partnerländer unter-einander. Das Modell von Panagariya/Krishna (2002) untersucht nun, wie Freihandelszonen (FTA) auszugestalten sind, damit Drittländer durch den Abschluss eines Freihandelsabkommens nicht schlechter gestellt werden. Dies geschieht, indem Panagariya/Krishna (2002) das ursprünglich für Zollunionen ausgearbeitete Kemp-Wan-Vanek-Ohyama Theorem auf Freihandelsabkommen anwenden. Die Analyse des Modells stellt den Kern dieser Arbeit dar und wird anschließend mit ökonometrischen Ergebnissen von Felbermayr et al. (2013) verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil A Motivation
    • 1. Problemaufriss
    • 2. Entwicklung
      • 2.1 GATT als multilaterales Abkommen
      • 2.2 Trend zu Handelsblöcken
      • 2.3 Status quo des Handels zwischen Europa und den USA
  • Teil B - Modelltheoretische Betrachtung
    • 3. Ökonomische Grundlagen
      • 3.1 Arten von Handelshemmnissen
      • 3.2 Weitere Grundlagen
    • 4. Modell nach Panagariya/Krishna (2002)
      • 4.1 Modellaufbau
        • 4.1.1 Idee des Kemp-Wan-Vanek-Ohyama Theorems
        • 4.1.2 Die Bedeutung der Rules Of Origin
      • 4.2 Analyse des Modells
        • 4.2.1 Analyse ohne Produktion des Gutes innerhalb der FTA
        • 4.2.2 Analyse mit Produktion des Gutes innerhalb der FTA
      • 4.3 THIP im Kontext des Modells
      • 4.4 Kritik des Modells
  • Teil C - Ökonometrische Betrachtung
    • 5. Studie von Felbermayr et al.
      • 5.1 Untersuchungsaufbau
      • 5.2 Zentrale Ergebnisse im Zollszenario
      • 5.3 Evidenz/Kritik des Modells nach Panagariya/Krishna (2002)
  • Teil D - Fazit
    • 6. Bewertung und Handlungsempfehlung
      • 6.1 Zusammenfassung
      • 6.2 Politikimplikationen und Herausforderungen für die WTO

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (THIP) im Kontext des internationalen Handels und analysiert, wie Freihandelszonen (FTA) gestaltet werden können, um eine pareto-superiore Situation für alle beteiligten Länder zu schaffen.

  • Die Auswirkungen von präferentiellen Handelsabkommen (PHA) auf Drittländer
  • Die Bedeutung des Kemp-Wan-Vanek-Ohyama Theorems für die Gestaltung von Freihandelszonen
  • Die Rolle von Regeln über die Ursprünge (Rules of Origin) im Rahmen von Freihandelsabkommen
  • Die ökonometrische Analyse der THIP und ihre Auswirkungen auf den Handel zwischen der EU und den USA
  • Politische Implikationen der THIP für die Welthandelsorganisation (WTO)

Zusammenfassung der Kapitel

Teil A: Motivation

Dieser Teil stellt die Problematik des internationalen Handels im Spannungsfeld zwischen Freihandelszonen und Multilateralismus vor und betrachtet die Entwicklung von Handelsabkommen im historischen Kontext.

Teil B: Modelltheoretische Betrachtung

Dieser Teil analysiert die ökonomischen Grundlagen von Handelshemmnissen und stellt das Modell von Panagariya/Krishna (2002) vor, welches untersucht, wie Freihandelsabkommen gestaltet werden können, um Drittländer nicht schlechter zu stellen.

Teil C: Ökonometrische Betrachtung

Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse einer ökonometrischen Studie von Felbermayr et al. (2013), welche die Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf den Handel zwischen der EU und den USA untersucht.

Teil D: Fazit

Dieser Teil fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert eine Bewertung der THIP sowie Handlungsempfehlungen für die Gestaltung zukünftiger Freihandelsabkommen.

Schlüsselwörter

Freihandelszonen, Multilateralismus, Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (THIP), Präferentielle Handelsabkommen (PHA), Kemp-Wan-Vanek-Ohyama Theorem, Regeln über die Ursprünge (Rules of Origin), Drittländer, Welthandelsorganisation (WTO), ökonometrische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (THIP). Internationaler Handel im Spannungsfeld zwischen Freihandelszonen und Multilateralismus
Hochschule
Universität Bayreuth
Note
1,3
Autor
Max Haug (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
53
Katalognummer
V342630
ISBN (eBook)
9783668323179
ISBN (Buch)
9783668323186
Sprache
Deutsch
Schlagworte
transatlantische handels- investitionspartnerschaft thip internationaler handel spannungsfeld freihandelszonen multilateralismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Haug (Autor:in), 2014, Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (THIP). Internationaler Handel im Spannungsfeld zwischen Freihandelszonen und Multilateralismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342630
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum