Corporate Finance. Investition und Rechnungslegung

Ansatz wertorientierter Unternehmensführung von Corporate Finance im Hinblick auf den Bereich der Investitionstätigkeit


Hausarbeit (Hauptseminar), 2016

31 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Symbolverzeichnis

1. Einleitung

2. Investition
2.1. Investitionsbegriff
2.2. Zweck und Wertorientierung von Investitionen
2.3. Investitionsrechnung
2.3.1. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
2.3.2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung
2.4. Auswirkungen von Investitionen in der Bilanz, der Rechnungslegung und auf den Unternehmenswert
2.4.1. Investition in der Bilanz
2.4.2. Investition und Unternehmenswert: NOPAT – CE – ROCE
2.4.3. Investitionen und Internationale Rechnungslegungsspielräume
2.5. Optimierungsmöglichkeiten des Anlagevermögens und der Finanzierung mit Beispielen
2.5.1. Asset Management
2.5.2. Leasing
2.5.3. Abschreibungen
2.5.4. Mergers & Acquisitions mit Zahlenbeispiel Bayer / Monsanto
2.6. Zusammenfassung des Kapitels Investition

3. Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Teilbereiche im Cash-Flow

Abbildung 2: Teilbereiche in der Bilanz

Abbildung 3: EVA-Ansatz

Abbildung 4: Zahlungsreihe einer (Normal-)Investition

Abbildung 5: Wertmanagement-Konzept

Abbildung 6: Wertsteigerungsspirale

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Finanzierung aus Abschreibungen

Tabelle 2: Akquisition

Tabelle 3: Akquisition Bayer AG - Monsanto

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

Sowohl in der Literatur, den Medien als auch in der Praxis und der Lehre wird der Begriff Corporate Finance häufig inflationär verwendet. Eine einheitliche, trennscharfe Definition für diesen modernen Begriff scheint es dabei jedoch nicht zu geben. Um uns in dieser Arbeit der Untersuchung und den strategischen Möglichkeiten der Corporate Finance für die Unternehmensführung zu widmen, müssen wir zunächst eine Definition geben und uns ein Verständnis darüber verschaffen. Eine Möglichkeit bietet hierfür der Vergleich mehrerer Definitionsansätze aus verschiedenen Disziplinen der Gesellschaft. Dabei wird ein Vergleich von nachfolgenden aufgeführten Definitionen aus der Literatur, den Medien, der Praxis und der Lehre angestellt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten[1][2][3][4]

Die oben aufgeführten Definitionsansätze lassen erkennen, dass der Begriff Corporate Finance mit den Überthemen Finanzierung, Investition und Unternehmensbewertung zu korrelieren scheint. Hierbei kann für unterschiedlichste Gebiete im Bereich der Finanzwirtschaft, nach der Frankfurt School of Finance & Management, wohl eine Annahme der Wertorientierung für Unternehmen getroffen werden. Corporate Finance wirkt sich somit in gewisser Weise auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens aus bzw. wird darin deutlich.

Um sich in einem vertiefenden Ansatz dem Begriff der Corporate Finance, im Hinblick auf die Wertorientierung für international tätige Unternehmen, zu nähern, kann folglich die Betrachtung der Vermögens- (Bilanz) und Finanzlage (Kapitalflüsse) eines Unternehmens sein.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Teilbereiche im Cash-Flow[5]

Bei Betrachtung der in Abbildung 1 dargestellten Zahlungsströme eines Unternehmens wird deutlich, dass alle unternehmerischen Transaktionen, welche in den Definitionen wiederkehrend aufgeführt werden, u.a. Akquisitionen, Beteiligungen, Börsengänge und deren Finanzierung, sich in den Zahlungsströmen widerspiegeln. Hierbei können die drei Bereiche Finanzierung, Investition und Working Capital Management erarbeitet werden.

Wie aus dem Rechnungswesen bekannt ist, werden sich alle Zahlungsströme mittelfristig in der Bilanz eines Unternehmens wiederfinden und die entsprechenden Posten beeinflussen. So lassen sich die in Abbildung 1 festgestellten Bereiche auch in der Bilanz (Abbildung 2Abbildung 2) wiederfinden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Teilbereiche in der Bilanz[6]

Ziel eines Unternehmens sollte es dabei sein, durch eine optimale Kombination aus Investition, Finanzierung und Working Capital Management den Unternehmenswert langfristig zu steigern. Als Fazit dieser Erkenntnisse kommen wir deshalb zu folgender übergreifender Definition des Begriffes Corporate Finance:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Im Folgenden der Arbeit wird in einem speziellen Kapitel versucht, im Hinblick auf den wertorientierten Ansatz der Unternehmenswertsteigerung, einen umfassenden Überblick über den Tatbestand von Investitionen und deren Optimierungsmöglichkeiten für ein Unternehmen zu geben.

Ziel der Arbeit soll es folglich sein, entsprechend des EVA-Ansatzes (Abbildung 3), die Beziehung des definierten Teilbereiches Investition zur Unternehmenswertsteigerung darzustellen und über mögliche Optimierungsmöglichkeiten zur Finanzierung von Unternehmen zu informieren. Ein zusammenfassendes Fazit komplettiert diese Arbeit.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: EVA-Ansatz[7]

Bei dieser Arbeit ist es wichtig darauf aufmerksam zu machen, dass weder klassische Finanzierungsinstrumente der Innen- und Außenfinanzierung, wie sie in einigen Lehrbüchern stehen (z.B.Prätsch, J./Schikora, U./Ludwig, E. (2012) S. 27),erläutert werden noch über den Unternehmenswert und mögliche Bewertungsverfahren diskutiert oder gesprochen wird.

Stattdessen wird versucht, vermehrt auf praktische Instrumente einzugehen und Optimierungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Bilanzierung und die Wertorientierung ausschließlich im Bereich der Investitionstätigkeit zu geben.

[...]


[1]Vgl. Wirtschaftslexikon24 (Hrsg.) (2016), o. S.

[2]Frankfurt School of Finance & Management (Hrsg.) (2016), o. S.

[3]Deloitte & Touche Tohmatsu Limited (Hrsg.) (2016), o. S.

[4]Vgl. Handelsblatt Fachmedien (Hrsg.) (2016), o. S.

[5]Eigene Darstellung.

[6]Eigene Darstellung.

[7]Eigene Darstellung in Anlehnung an Dressler (2016), S. 62.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten

Details

Titel
Corporate Finance. Investition und Rechnungslegung
Untertitel
Ansatz wertorientierter Unternehmensführung von Corporate Finance im Hinblick auf den Bereich der Investitionstätigkeit
Hochschule
Hochschule Darmstadt  (Master BWL - Wirtschaftsprüfung, Steuern, Controlling)
Note
1,3
Autor
Jahr
2016
Seiten
31
Katalognummer
V342739
ISBN (eBook)
9783668327559
ISBN (Buch)
9783668327566
Dateigröße
1231 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corporate Finance, Investition, Investitionstätigkeit, Finanzierung, Rechnungslegung, Unternehmenswert, Unternehmensbewertung, Wertorientierung, Wertorientierte Unternehmensführung, Investitionsrechnung, ROCE, WACC, NOPAT, Internationale Rechnungslegung, Mergers and Acquisitions, M&A, EVA, Wertbeitrag
Arbeit zitieren
Alexander Heck (Autor:in), 2016, Corporate Finance. Investition und Rechnungslegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342739

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Corporate Finance. Investition und Rechnungslegung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden