Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter

Title: Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter

Scientific Essay , 2008 , 26 Pages

Autor:in: Franz Kettenacker (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um eine tiefgehende Ausarbeitung des Themas Branchenstrukturanalyse mit Hinzunahme des Originalbuchs von Michael E. Porter sowie weiteren kompetenten Quellen.

Das Thema Branchenstrukturanalyse nach Porter wird eingehend und anschaulich erläutert. Die Arbeit basiert größtenteils auf Michael E. Porters eigenem Buch zu diesem Thema. Die Kernpunkte des Buches werden komprimiert wiedergegeben, was dem Leser eine große Hilfe beim Einstieg in das Thema gibt. Zudem kann der Leser sich an der Literatur orientieren, die angegeben wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I: Einleitung
  • Teil II: Begriffe
  • Teil III: Branchenstrukturanalyse nach Porter
    • 1. Einführung
    • 2. Wettbewerbskräfte
      • 2.1 Bedrohung durch Ersatzprodukte
      • 2.2 Verhandlungsstärke der Abnehmer
      • 2.3 Verhandlungsstärke der Lieferanten
      • 2.4 Grad der Rivalität unter den Wettbewerbern
      • 2.5 Markteintritt potentieller Wettbewerber
    • 3. Kritik an der Branchenanalyse nach Porter
      • 3.1 Schlechte Anwendbarkeit auf dynamischen Branchen
      • 3.2 Koopetition
      • 3.3 Interdependenzen zwischen den einzelnen Triebkräften
    • 4. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich kritisch mit der Branchenstrukturanalyse nach Porter im Kontext strategischer Planung. Ziel ist es, die Funktion und Anwendbarkeit dieses Modells zu beleuchten und seine Grenzen aufzuzeigen.

  • Strategische Planung und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg
  • Die Branchenstrukturanalyse nach Porter (Five Forces) und ihre Anwendung
  • Kritikpunkte an der Porter'schen Analyse, insbesondere hinsichtlich dynamischer Branchen
  • Das Konzept der Koopetition
  • Interdependenzen zwischen den Wettbewerbskräften

Zusammenfassung der Kapitel

Teil I: Einleitung: Dieser Teil führt in das Thema strategische Planung ein und betont deren entscheidende Bedeutung für den langfristigen Unternehmenserfolg. Es werden verschiedene Definitionen von Planung vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Planung und Erfolg hervorgehoben. Der „Failing to plan means planning to fail“-Ansatz wird erläutert und der strategische Planungsprozess mit der eingebetteten Branchenstrukturanalyse nach Porter wird grafisch dargestellt, um den Fokus der weiteren Arbeit zu verdeutlichen.

Teil II: Begriffe: Dieser Abschnitt definiert zentrale Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Es werden präzise Definitionen von Unternehmen, Branche (gemäß Porters Definition), Strategie und Wettbewerb gegeben. Zusätzlich werden die verwendeten Begriffe „Produkt“, „Gut“, „Branchenprodukt“ und „Input“ präzisiert, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden und eine einheitliche Terminologie zu gewährleisten.

Teil III: Branchenstrukturanalyse nach Porter: Dieser Teil analysiert die Branchenstrukturanalyse nach Porter. Er beginnt mit einer Einführung in das Modell, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der fünf Wettbewerbskräfte: Bedrohung durch Ersatzprodukte, Verhandlungsstärke der Abnehmer und Lieferanten, Rivalität unter den Wettbewerbern und Markteintritt potentieller Wettbewerber. Anschließend werden kritische Punkte der Porter’schen Analyse diskutiert, einschließlich ihrer eingeschränkten Anwendbarkeit auf dynamische Branchen, dem Konzept der Koopetition und den Interdependenzen zwischen den einzelnen Wettbewerbskräften. Die Kapitel schließen mit einer zusammenfassenden Schlussfolgerung.

Schlüsselwörter

Strategische Planung, Branchenstrukturanalyse, Porter’s Five Forces, Wettbewerbskräfte, Koopetition, dynamische Branchen, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsvorteil.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Branchenstrukturanalyse nach Porter

Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung befasst sich kritisch mit der Branchenstrukturanalyse nach Porter im Kontext strategischer Planung. Sie untersucht die Funktion und Anwendbarkeit des Modells und zeigt dessen Grenzen auf.

Welche Themen werden behandelt?

Die Ausarbeitung behandelt folgende Themen: Strategische Planung und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg; die Branchenstrukturanalyse nach Porter (Five Forces) und ihre Anwendung; Kritikpunkte an der Porter’schen Analyse, insbesondere hinsichtlich dynamischer Branchen; das Konzept der Koopetition; und Interdependenzen zwischen den Wettbewerbskräften.

Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung gliedert sich in drei Teile: Teil I (Einleitung) führt in die strategische Planung ein und erläutert deren Bedeutung. Teil II (Begriffe) definiert zentrale Begriffe wie Unternehmen, Branche, Strategie und Wettbewerb. Teil III (Branchenstrukturanalyse nach Porter) analysiert das Modell von Porter, einschließlich der fünf Wettbewerbskräfte und deren Kritikpunkte (Anwendbarkeit auf dynamische Branchen, Koopetition, Interdependenzen).

Wie wird die Porter’sche Branchenstrukturanalyse behandelt?

Die Porter’sche Analyse wird detailliert erklärt, inklusive der fünf Wettbewerbskräfte: Bedrohung durch Ersatzprodukte, Verhandlungsstärke der Abnehmer und Lieferanten, Rivalität unter den Wettbewerbern und Markteintritt potentieller Wettbewerber. Kritische Aspekte wie die eingeschränkte Anwendbarkeit auf dynamische Märkte, das Konzept der Koopetition und die Interdependenzen zwischen den Kräften werden ebenfalls diskutiert.

Welche Kritikpunkte an der Porter’schen Analyse werden angesprochen?

Die Ausarbeitung kritisiert die eingeschränkte Anwendbarkeit der Porter’schen Analyse auf dynamische Branchen, das Fehlen der Berücksichtigung von Koopetition (Kooperation und Wettbewerb gleichzeitig) und die Interdependenzen zwischen den einzelnen Wettbewerbskräften.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Ausarbeitung verwendet?

Schlüsselbegriffe sind: Strategische Planung, Branchenstrukturanalyse, Porter’s Five Forces, Wettbewerbskräfte, Koopetition, dynamische Branchen, Unternehmenserfolg und Wettbewerbsvorteil.

Welche Zielsetzung verfolgt die Ausarbeitung?

Ziel der Ausarbeitung ist es, die Funktion und Anwendbarkeit der Branchenstrukturanalyse nach Porter zu beleuchten und ihre Grenzen aufzuzeigen.

Für wen ist diese Ausarbeitung gedacht?

Diese Ausarbeitung ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter
Author
Franz Kettenacker (Author)
Publication Year
2008
Pages
26
Catalog Number
V342824
ISBN (eBook)
9783668978867
ISBN (Book)
9783668978874
Language
German
Tags
Makroökonomik Ökonomik Branchenstrukturanalyse Porter Michael E. Porter makroökonomie volkswirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franz Kettenacker (Author), 2008, Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342824
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint