Diese Hausarbeit steht im Rahmen des Gesamtseminarthemas „Kirchliche Erwachsenenbildung“ (Erwachsenenbildung = EB) unter der Leitung von Martina Wegner und versucht, die Aufgabenfelder der Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB) zu umreißen. In der ersten Sitzung des Seminars soll auf Strukturen, Positionen und Ziele kirchlicher EB eingegangen werden. Dabei soll mein Referat den Bereich der EEB abdecken. Da die Strukturen und Institutionen kirchlicher EB ein eigenes Referatsthema darstellen, werde ich nur die Positionen und Ziele der EEB näher durchleuchten. Im Vorfeld möchte ich mich zunächst um eine Klärung des Begriffs EEB bemühen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Evangelische Erwachsenenbildung (EEB)?
- Der Wandel des kirchlichen Aufgabenfeldes – ein historischer Abriss
- Die Doppelfunktion der Kirche und ihre Problematik
- Übernahme öffentlicher Bildungsverantwortung
- Übernahme kirchlicher Bildungsverantwortung
- Konkrete Positionen und Ziele der EEB
- Menschsein in Eigenverantwortung
- EB: Ein Weg in die Freiheit?
- Konfliktorganisation
- Hilfe zu einem gelingenden Leben
- Spielen-Lernen
- Erlernen des Gesprächs
- Positionen und Ziele in Stichpunkten
- Mögliche Richtlinien der Themenfindung
- Weitere Probleme der EEB. Lösungsvorschläge/Konsequenzen
- Die finanzielle Misere der EEB
- Divergenz von Teilnehmer- und Veranstalterinteressen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Aufgabenfeldern der Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB) im Kontext des Gesamtseminarthemas „Kirchliche Erwachsenenbildung“. Sie beleuchtet die Positionen und Ziele der EEB und untersucht, wie sie sich in der heutigen Zeit als ein wichtiger Bestandteil des kirchlichen Lebens präsentiert.
- Klärung des Begriffs „Evangelische Erwachsenenbildung“
- Historische Entwicklung und Wandel des kirchlichen Aufgabenfeldes
- Die Doppelfunktion der EEB: Übernahme öffentlicher und kirchlicher Bildungsverantwortung
- Konkrete Positionen und Ziele der EEB im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe
- Herausforderungen der EEB in Bezug auf Finanzierung und Interessenkonflikte
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die Positionen und Ziele der Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB).
- Kapitel 2 definiert den Begriff „Evangelische Erwachsenenbildung“ als eine auf christlichem Weltbild basierende Arbeit mit Menschen, die Lernprozesse fördert und zur persönlichen Lebensgestaltung anregt.
- Kapitel 3 zeichnet einen historischen Abriss des Wandels des kirchlichen Aufgabenfeldes nach, beginnend mit der Bedeutung der Taufhandlung in biblischen Zeiten, über die Entwicklung der kirchlichen Diakonie bis hin zur Institutionalisierung der EEB im 20. Jahrhundert.
- Kapitel 4 beleuchtet die Doppelfunktion der EEB, die sowohl öffentliche Bildungsverantwortung übernimmt als auch die alleinige Verantwortung für die Erschließung von Glaubensüberlieferung trägt.
- Kapitel 5 diskutiert konkrete Positionen und Ziele der EEB, die sich auf Bereiche wie Eigenverantwortung, Konfliktlösung, Unterstützung zur Lebensgestaltung, Spiel-Lernen und Kommunikationsfähigkeit konzentrieren.
Schlüsselwörter
Evangelische Erwachsenenbildung, EEB, Kirche, Bildung, Aufgabenfelder, Positionen, Ziele, historischer Wandel, Doppelfunktion, öffentliche Bildungsverantwortung, kirchliche Bildungsverantwortung, Persönlichkeitsentwicklung, gesellschaftliche Teilhabe, Finanzierung, Interessenkonflikte
- Arbeit zitieren
- Peter Lissner (Autor:in), 2003, Positionen und Ziele der evangelischen Erwachsenenbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34282