Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

eLearning-Plattformen. Open Source Software vs. proprietäre Software

Darstellung und Vergleich

Title: eLearning-Plattformen. Open Source Software vs. proprietäre Software

Diploma Thesis , 2004 , 137 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mirco Lang (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Primäres Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu untersuchen, inwiefern eLearning-Plattformen auf Open Source-Basis einen qualitativen Vergleich mit ihren proprietären Pendants bestehen können. Zusätzlich sollten hochwertige Open Source-Plattformen identifiziert und beschrieben werden.

Zur Lösung dieser Fragestellung wurden, nach einer allgemeinen Einführung in das Open Source-Thema, eine Auswahl von Open Source-Produkten (ILIAS, ATutor, Moodle, Claroline, Eledge, OpenUSS) sowie die beiden proprietären Marktführer (Blackboard, WebCT) anhand eines Kriterienkataloges dargestellt und verglichen. Im Wesentlichen ließ sich feststellen, dass die Bereiche Open Source und proprietäre Software qualitativ weitgehend ebenbürtig sind, da vier Kategorien pro Open Source Software, drei Kategorien pro proprietärer Software und weitere neun Kategorien unentschieden ausgefallen sind. Als besonders erwähnenswerte Open Source-Produkte, haben sich dabei die Plattformen ATutor, Ilias und Moodle hervorgehoben.

Aufbau der Arbeit
Nach der Einleitung schließt sich in Kapitel 2 eine Abgrenzung der Fachbegriffe an.

Kapitel 3 ist eine Open Source-Einführung, die Ansatz, Entwicklungsprozess, Bezugsquellen und populäre Beispiele beschreibt. Weiters werden die üblicherweise angenommenen Vor- und Nachteile aufgeführt und kommentiert.

Kapitel 4 wird dann einen Einblick in den Open Source eLearning-Markt gewähren, indem Produkte und Informationsquellen tabellarisch aufgearbeitet werden.

Kapitel 5 zeigt auf, welche Produktarten in die Untersuchung einbezogen wurden, stellt die ausgewählten Plattformen kurz vor und erläutert die Kategorien, anhand derer die Marktsegmente verglichen werden. Besonderen Wert wird hier auf die Evaluations-Kriterien gelegt (Technik, Didaktik, Usability, Standards, Service, Features/Funktionen).

Kapitel 6 ist der Hauptteil der Arbeit. Hier werden die Open Source-Plattformen und ihre proprietären Gegenstücke nach einzelnen Kategorien beschrieben und verglichen. Mehr hierzu im anschließenden Kapitel Methodik.

Kapitel 7 widmet sich der Gesamtauswertung des Vergleichs, somit der Beantwortung der zentralen Frage, und fasst zu diesem Zweck die Vor- und Nachteile des OS-Segments zusammen. Anschließend werden Entwicklungsbedarf und Aussichten aufgeführt.

Fazit und Zusammenfassung finden sich schliesslich in Kapitel 8.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Eidesstattliche Erklärung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
    • Einleitung
      • Einführende Worte
      • Fragestellung und Ziel
      • Aufbau
      • Methodik
    • Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
      • Das Open Source-Konzept
        • Grundlagen
        • Der Open Source-Ansatz
        • Entwicklung von Open Source Software
        • Bezugsquellen von Open Source Software
        • Populäre Beispiele von Open Source Software
      • Allgemeine Bewertung gegenüber Proprietärer Software
        • Vorteile
        • Nachteile
        • Aktuelle Gefahren durch Softwarepatente
    • Übersicht Open Source eLearning-Markt
      • Informationsquellen, Portale
      • OS eLearning-Plattformen
      • Sonstige OS eLearning-Produkte
    • Untersuchungsbereich
      • Einbezogene Produktarten
        • Proprietäre Produkte
        • Open Source-Produkte
      • Vergleichskriterien
        • Nachhaltigkeit
        • Technik
        • Didaktik
        • Usability
        • Service
        • eLearning-Standards
        • Features / Funktionen der Plattformen
    • Vergleichende Darstellung der Open Source Produkte
      • Open Source-Segment
        • Nachhaltigkeit
        • Technik
          • Systemvorraussetzungen
        • Sicherheit
        • Didaktik
          • Gruppen/Rollen
          • Assessment
          • Lehr- / Lernmodell
      • Proprietäres Segment
        • Nachhaltigkeit
        • Technik
        • Sicherheit
        • Didaktik
          • Gruppen/Rollen
          • Assessment

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Open Source Software im Bereich der eLearning-Plattformen.

    • Vergleich von Open Source und proprietärer Software im eLearning-Bereich
    • Analyse von Vorteilen und Nachteilen von Open Source Software in der eLearning-Anwendung
    • Präsentation ausgewählter Open Source eLearning-Plattformen und deren Besonderheiten
    • Untersuchung der Nachhaltigkeit, technischen Aspekte und didaktischen Möglichkeiten von Open Source eLearning-Plattformen
    • Bewertung der Qualität und Funktionsfähigkeit von Open Source eLearning-Plattformen im Vergleich zu proprietären Lösungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung - Einführung in das Thema Open Source Software im Kontext von eLearning, Definition der Fragestellung und des Ziels der Arbeit, Darstellung des Aufbaus und der Methodik.
    • Kapitel 2: Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen - Klärung des Open Source-Konzepts, Darstellung von Grundlagen und dem Open Source-Ansatz, Erläuterung der Entwicklung und Bezugsquellen von Open Source Software, sowie Beispiele für populäre Open Source Software.
    • Kapitel 3: Allgemeine Bewertung gegenüber Proprietärer Software - Diskussion der Vorteile und Nachteile von Open Source Software im Vergleich zu proprietärer Software, Einordnung aktueller Gefahren durch Softwarepatente.
    • Kapitel 4: Übersicht Open Source eLearning-Markt - Vorstellung von Informationsquellen und Portalen im Bereich von Open Source eLearning, Präsentation von Open Source eLearning-Plattformen und anderer Open Source eLearning-Produkte.
    • Kapitel 5: Untersuchungsbereich - Festlegung der einbezogenen Produktarten (proprietäre und Open Source Software), Definition der Vergleichskriterien (Nachhaltigkeit, Technik, Didaktik, Usability, Service, eLearning-Standards, Features/Funktionen).
    • Kapitel 6: Vergleichende Darstellung der Open Source Produkte - Detaillierte Analyse der Open Source- und proprietären Segmente hinsichtlich Nachhaltigkeit, Technik, Sicherheit und Didaktik. Einbezug der Unterkategorien Systemvorraussetzungen, Gruppen/Rollen, Assessment und Lehr- / Lernmodell.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beleuchtet das Thema eLearning-Plattformen und konzentriert sich auf den Vergleich von Open Source Software mit proprietären Lösungen. Wichtige Themen sind die Nachhaltigkeit, technische Aspekte, didaktische Möglichkeiten und die Funktionalität der verschiedenen Plattformen.

Excerpt out of 137 pages  - scroll top

Details

Title
eLearning-Plattformen. Open Source Software vs. proprietäre Software
Subtitle
Darstellung und Vergleich
College
Cologne University of Applied Sciences  (Institut für Informationswissenschaft, Fakultät für Informations- und Kommunikations wissenschaften)
Grade
1,3
Author
Mirco Lang (Author)
Publication Year
2004
Pages
137
Catalog Number
V34285
ISBN (eBook)
9783638345576
ISBN (Book)
9783638704403
Language
German
Tags
Plattformen Open Source Software Darstellung Vergleich eLearning
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mirco Lang (Author), 2004, eLearning-Plattformen. Open Source Software vs. proprietäre Software, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34285
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  137  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint