Durch die von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft geschaffene Globalisierung im 21. Jahrhundert stellt sich die Frage nach einer Revolution von Public Relations. PR ist nicht mehr auf ein Land beschränkt, sondern überschreitet nationale und auch kulturelle Grenzen. Aufgrund des Mangels an Kenntnissen der vielfältigen Einflussfaktoren im internationalen Bereich ist global ausgerichtete PR jedoch kaum umsetzbar. Damit gibt es ein zunehmendes Interesse an der Untersuchung der PR im Rahmen interkultureller Kontexte innerhalb der vergangenen Jahrzehnte. In der Literatur wird bereits ein starker Zusammenhang zwischen Kultur und PR angenommen: „Culture could be a key determinant of the public relations activity of organizations" (Grunig & Grunig, 1989; vgl. Sriramesh & White, 1992, S. 600). Deswegen beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage nach der Beziehung zwischen Kultur und PR sowie damit, wie Kulturdimensionen bezüglich internationaler Kontexte die globale PR-Praxis beeinflussen.
Im Folgenden wird Public Relations anhand ihrer Charakteristiken (Kapitel 2.1) und der Exzellenz-PR (Kapitel 2.2) dargestellt, um eine Übersicht über die Reichweite von PR zu bekommen. Danach wird die Vielfältigkeit von Kulturen in Verbindung mit deren Definitionen (Kapitel 3.1) und Konzepten sowie Dimensionen nach Hofstede (Kapitel 3.2) erarbeitet. Als Nächstes stehen die Bedeutung der Kulturdimensionen für die Public Relations (Kapitel 4.1) und ein Überblick über internationale PR-Forschung mit weiteren Perspektiven dazu (Kapitel 4.2) im Mittelpunkt. Schließlich werde Kritikpunkte zum Thema bzw. Konzepte von Kultur und Public Relations zusammengefasst (Kapitel 5), um zu einem Ausblick (Kapitel 6) auf die PR-Praxis im zukünftigen interkulturellen Kontext zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Public Relations
- Charakteristiken der PR
- Exzellente PR und mit ihr verwandte PR-Forschung
- Die Vielfältigkeit von Kulturen
- Definitionen des „Kultur“-Begriffs
- Konzepte und Dimensionen von Kultur
- Konzepte von Kulturen
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Zusammenhang zwischen Public Relations und Kultur
- Bedeutung von Kulturdimensionen für Public Relations
- Internationale/interkulturelle PR-Forschung und weitere Perspektiven
- Kritische Reflexion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Kultur und Public Relations im internationalen Kontext. Ziel ist es, das Verständnis für die Bedeutung von Kulturdimensionen in der globalen PR-Praxis zu verbessern und die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation aufzuzeigen.
- Die Charakteristiken und Entwicklungen von Public Relations
- Die Vielfältigkeit von Kulturen und die Bedeutung von Kulturdimensionen
- Der Einfluss von Kultur auf die Praxis der Public Relations
- Die Bedeutung von interkultureller Kommunikation in der PR
- Herausforderungen und Chancen der internationalen PR-Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kultur und Public Relations im internationalen Kontext dar und skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
- Public Relations: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Public Relations, ihre Charakteristiken und die Bedeutung von exzellenter PR in der Praxis.
- Die Vielfältigkeit von Kulturen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Kulturbegriffs und analysiert verschiedene Konzepte und Dimensionen von Kultur, insbesondere nach Hofstede.
- Zusammenhang zwischen Public Relations und Kultur: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Kulturdimensionen für die Public Relations-Praxis im internationalen Kontext beleuchtet. Es werden Beispiele für die Auswirkungen von Kultur auf die PR-Strategie und -Kommunikation aufgezeigt.
- Internationale/interkulturelle PR-Forschung und weitere Perspektiven: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Forschung im Bereich der internationalen/interkulturellen Public Relations.
- Kritische Reflexion: In diesem Kapitel werden kritische Anmerkungen zu den Konzepten von Kultur und Public Relations diskutiert.
Schlüsselwörter
Public Relations, Kultur, Kulturdimensionen, Internationalisierung, Interkulturelle Kommunikation, Globalisierung, PR-Strategie, PR-Praxis, Hofstede, Kulturelle Unterschiede, Internationale PR-Forschung.
- Arbeit zitieren
- Diep Pham (Autor:in), 2016, Kultur und Public Relations im internationalen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342986