Die Schulbücher des Faches Erdkunde der Klassenstufe 12 haben in unserem föderalistischen Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland eines gemeinsam. Unabhängig davon, in welchem Bundesland das Fach unterrichtet wird, findet man im Inhaltsverzeichnis das Thema "Stadtgeographie".
In dieser Kategorie werden Konzepte, Raumplanung und Stadtentwicklung thematisiert, aber auch Stadtmodelle aus historischem und kulturellem Gesichtspunkt zusammengefasst. So findet man die römische Stadt, die mittelalterliche europäische Stadt und die Residenzstadt, die Industriestadt, sowie Gartenstädte. Ebenso werden Städte nach globalen und politischen Merkmalen veranschaulicht, wie z.B. die sozialistische Stadt, die Trabantenstadt, die nordamerikanische Stadt und die lateinamerikanische Stadt. Dabei wird auch die afrikanische Stadt genannt und charakterisiert.
Die Frage hierbei ist, ob es wirklich so einfach ist, diese Städte und vor allem die "afrikanische Stadt", in ein Stadtmodell im klassischen Sinne zu stellen und zu integrieren. Die Gemeinsamkeit, die alle afrikanischen Städte vorweisen, ist die Tatsache, dass sie dem Kolonialismus europäischer Großmächte unterworfen waren. Doch was war vor dem Kolonialismus, sehen alle Städte auf dem afrikanischen Kontinent gleich aus und gibt es überhaupt eine "afrikanische Stadt"? Dieser Problematik werde ich in dieser Arbeit meine Aufmerksamkeit widmen, um schlussendlich zu bewerten, ob die Definition der "afrikanischen Stadt" überhaupt zeitgemäß ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Definition der „afrikanischen Stadt“
- 3. Die historische Entwicklung afrikanischer Städte
- 3.1 Die Klassifizierung der prä-kolonialen afrikanischen Städte
- 3.1.1 Die altertümlichen Städte
- 3.1.2 Die Bantu-Städte
- 3.1.3 Die islamisch orientalischen Städte
- 3.2 Die koloniale Phase und die räumlichen Veränderungen
- 3.3 Die post-koloniale Phase und ihre Veränderungen
- 3.1 Die Klassifizierung der prä-kolonialen afrikanischen Städte
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Komplexität der Definition und der historischen Entwicklung afrikanischer Städte. Sie hinterfragt die Vereinfachung, die afrikanische Städte in ein allgemeingültiges Stadtmodell zu pressen versucht, und beleuchtet die Diversität städtischer Strukturen auf dem afrikanischen Kontinent vor und nach der Kolonialzeit.
- Die Problematik der Definition einer „afrikanischen Stadt“
- Die historische Entwicklung afrikanischer Städte vor der Kolonialzeit
- Die Auswirkungen des Kolonialismus auf die afrikanische Stadtlandschaft
- Die Diversität der prä-kolonialen Stadtstrukturen
- Die Herausforderungen einer globalen Klassifizierung afrikanischer Städte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach der Eignung klassischer Stadtmodelle für die Beschreibung afrikanischer Städte in Frage. Sie problematisiert die gängige Darstellung afrikanischer Städte in Schulbüchern und verweist auf die gemeinsame Erfahrung des Kolonialismus als einzigen verbindenden Faktor. Die Arbeit beabsichtigt, die Komplexität der Thematik aufzuzeigen und die zeitgemäße Gültigkeit der Definition der „afrikanischen Stadt“ zu hinterfragen.
2. Die Definition der „afrikanischen Stadt“: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen von „Stadt“ und „Urbanisierung“, insbesondere im Kontext Afrikas. Es zeigt, dass es keinen einheitlichen Typus afrikanischer Stadt gibt, da die Entwicklungen der einzelnen Städte historisch und kulturell stark differieren. Der Versuch einer globalen Klassifizierung wird als problematisch dargestellt, da er die Diversität der afrikanischen Stadtlandschaft übergeht. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur Klassifizierung, z.B. durch Lühring, kritisch beleuchtet, und die Limitationen dieser Ansätze hervorgehoben.
3. Die historische Entwicklung afrikanischer Städte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung afrikanischer Städte vor dem Hintergrund der Kolonialzeit. Es argumentiert, dass urbane Räume im vorkolonialen Afrika bereits vor dem 15. Jahrhundert weit verbreitet waren und wirtschaftliche sowie politische Funktionen erfüllten. Die Klassifizierung prä-kolonialer afrikanischer Städte in „altertümliche Städte“, „Bantu-Städte“ und „islamisch orientalische Städte“ wird als notwendige Vereinfachung angesichts der Fülle an Quellen und der Komplexität der Geschichte dargestellt. Der Abschnitt über die altertümlichen Städte erläutert anhand von Beispielen wie Tegdaoust, Kumbi-Saleh und Niani die frühen urbanen Strukturen und deren Anpassung an die geographischen Bedingungen.
Schlüsselwörter
Afrikanische Stadt, Urbanisierung, Kolonialismus, Prä-koloniale Städte, Stadtentwicklung, Stadtmodelle, Stadtgeographie, Stadtklassifizierung, Heterogenität, historische Entwicklung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Afrikanische Städte - Entwicklung und Definition
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit der Definition und der historischen Entwicklung afrikanischer Städte. Er hinterfragt vereinfachende Modelle und betont die Vielfalt städtischer Strukturen auf dem afrikanischen Kontinent vor und nach der Kolonialzeit.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Definition der „afrikanischen Stadt“, historische Entwicklung afrikanischer Städte und Fazit. Kapitel 3 unterteilt sich weiter in die prä-koloniale, koloniale und post-koloniale Phase.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die Komplexität der Definition und historischen Entwicklung afrikanischer Städte aufzuzeigen. Er kritisiert die Tendenz, afrikanische Städte in ein allgemeingültiges Stadtmodell zu pressen und betont die Bedeutung der Diversität städtischer Strukturen.
Wie definiert der Text „afrikanische Stadt“?
Der Text argumentiert, dass es keine einheitliche Definition einer „afrikanischen Stadt“ gibt. Die Entwicklungen der einzelnen Städte sind historisch und kulturell stark unterschiedlich. Ein globaler Klassifizierungsansatz wird als problematisch dargestellt, da er die Vielfalt der afrikanischen Stadtlandschaft ignoriert. Der Text beleuchtet verschiedene Definitionen und Ansätze kritisch.
Welche Phasen der Stadtentwicklung werden behandelt?
Der Text behandelt die prä-koloniale, die koloniale und die post-koloniale Phase der Stadtentwicklung in Afrika. Die prä-koloniale Phase wird weiter unterteilt in altertümliche Städte, Bantu-Städte und islamisch orientalische Städte. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Besonderheiten und den Auswirkungen des Kolonialismus.
Wie werden prä-koloniale afrikanische Städte klassifiziert?
Prä-koloniale afrikanische Städte werden vereinfachend in „altertümliche Städte“, „Bantu-Städte“ und „islamisch orientalische Städte“ eingeteilt. Der Text betont, dass dies eine notwendige Vereinfachung angesichts der Komplexität der Geschichte darstellt und anhand von Beispielen wie Tegdaoust, Kumbi-Saleh und Niani die frühen urbanen Strukturen erläutert.
Welche Auswirkungen hatte der Kolonialismus auf afrikanische Städte?
Der Text untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen des Kolonialismus auf die afrikanische Stadtlandschaft. Er zeigt auf, wie die koloniale Phase räumliche Veränderungen hervorrief und die Entwicklung der Städte nachhaltig prägte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Afrikanische Stadt, Urbanisierung, Kolonialismus, Prä-koloniale Städte, Stadtentwicklung, Stadtmodelle, Stadtgeographie, Stadtklassifizierung, Heterogenität, historische Entwicklung.
Welche Kritikpunkte werden im Text genannt?
Der Text kritisiert die Vereinfachung und Generalisierung bei der Darstellung afrikanischer Städte. Er beanstandet die unzureichende Berücksichtigung der kulturellen und historischen Vielfalt und die problematische Anwendung globaler Stadtmodelle auf den afrikanischen Kontext.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit der Geschichte und der Entwicklung afrikanischer Städte auseinandersetzen. Er bietet eine kritische Auseinandersetzung mit gängigen Darstellungen und fördert ein differenziertes Verständnis der Thematik.
- Quote paper
- Fabian Schönrock (Author), 2013, Multidisziplinäre Sichtweisen auf afrikanische Städte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343129