Der Einzelhandel befindet sich derzeit in einem grundlegenden Wandel. Durch die wachsenden Ansprüche der Konsumenten ändert sich die Art und Weise, in welcher die Anbieter zu agieren haben. Den Markt allein über einen stationären Absatzkanal zu bearbeiten, geht nicht mehr weit genug. Dieser Umstand wird sich in der Zukunft weiter verschärfen. Dies hängt zusammen mit dem sogenannten multioptionalen Kunden, welcher die Möglichkeit hat, sich Produkte und Dienstleistungen sowie Informationen über eine Vielzahl von Kanälen zu beschaffen. Neben den stationären Händlern drängen vermehrt Onlinehändler auf den Markt.
Um bei den Herausforderungen, die sich aus diesem Wandel ergeben, weiter wettbewerbsfähig zu bleiben und Wachstum zu generieren, sind die Anbieter dazu gezwungen, innovative Wege zu gehen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszustellen, was in diesem Zusammenhang die Chancen und Risiken des Multi-Channel-Handels sind, und somit die Bedeutung für die Zukunft des Einzelhandels aufzuzeigen, indem die Marktentwicklung und die veränderten Konsumentenbedürfnisse beleuchtet werden und daraus aussichtsreiche Möglichkeiten abgeleitet werden. Auf der anderen Seite werden die Gefahren wie die Kundenverwirrung und mögliche Kannibalisierung hervorgehoben. Ebenso werden, neben der Begriffseingrenzung, entscheidende Erfolgsfaktoren dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Entwicklung des Einzelhandelmarktes
- Verändertes Kundenverhalten
- Multioptionaler Kunde
- Auswirkungen des veränderten Konsumentenverhaltens auf den Kaufprozess im Einzelhandel
- Erfolgsfaktoren des Multi-Channel-Handels
- Chancen und Risiken des Multi-Channel-Handels aus Anbietersicht
- Chancen des Multi-Channel-Handels aus Anbietersicht
- Risiken des Multi-Channel-Handels aus Anbietersicht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken des Multi-Channel-Handels aus Anbietersicht. Sie analysiert die Entwicklung des Einzelhandels und die veränderten Konsumentenbedürfnisse, um die Bedeutung des Multi-Channel-Handels für die Zukunft des Einzelhandels aufzuzeigen. Dabei werden sowohl die Chancen, die sich aus dem Mehrkanalvertrieb ergeben, als auch die potenziellen Risiken, wie z. B. Kundenverwirrung und Kannibalisierung, untersucht.
- Entwicklung des Einzelhandelmarktes
- Verändertes Kundenverhalten
- Chancen des Multi-Channel-Handels
- Risiken des Multi-Channel-Handels
- Erfolgsfaktoren des Multi-Channel-Handels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Multi-Channel-Handels ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der sich wandelnden Einzelhandelslandschaft. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Multi-Channel-Handel“ und grenzt ihn vom traditionellen Mehrkanalhandel ab. Kapitel drei beleuchtet die Entwicklung des Einzelhandelmarktes und analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem veränderten Kundenverhalten ergeben. Kapitel vier untersucht die Chancen und Risiken des Multi-Channel-Handels aus Anbietersicht.
Schlüsselwörter
Multi-Channel-Handel, Einzelhandel, Kundenverhalten, Chancen, Risiken, Online-Handel, stationärer Handel, Erfolgsfaktoren, Kannibalisierung, Kundenverwirrung
- Quote paper
- Bilal Cin (Author), 2015, Chancen und Risiken des Multi Channel Handels aus Anbietersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343198