Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema ,Anglizismus’. Zunächst soll mittel Definitionen und Begriffen geklärt werden, worum es sich bei Anglizismen im Allgemeinen handelt. Danach sollen kurz sie die verschiedenen Anglizismen-Typen betrachtet werden. Anschließend Wird gezeigt, wo Anglizismen zu finden sind, wie häufig sie auftauchen und was ihre Ursachen sind. Abschließend wird sich der Antianglizismen-Diskussion gewidmet. Innerhalb dieses Kapitels soll geklärt werden, ob unser Deutsch tatsächlich durch den Gebrauch von Anglizismen verkommt. Hierbei werden Argumente und Ziele der Anglizismen-Gegner betrachtet und anschließend Gegenargumente anführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Anglizismus?
- Definitionen
- Begriffe
- Äußeres Lehngut und inneres Lehngut
- Fremdwörter
- Lehnwörter
- Mischbildungen
- Exotismen
- Scheinentlehnungen
- Bedeutungsveränderung
- Lehnübersetzungen
- Lehnübertragungen
- Lehnschöpfung
- Lehnwendung
- Anglizismen-Typen
- Wo? Wie oft? Wieso?
- Vorkommen von Anglizismen
- Häufigkeit von Anglizismen
- Ursachen von Anglizismen
- Verkommt unser Deutsch zum „Denglisch“?
- Die Anti-Anglizismendiskussion
- Argumente und Ziele der Anglizismen-Gegner
- Gegenargumente
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Anglizismus“ und soll einen umfassenden Einblick in die Verwendung und Bedeutung von Anglizismen in der deutschen Sprache liefern.
- Definition und Abgrenzung von Anglizismen
- Untersuchung verschiedener Anglizismen-Typen
- Analyse des Vorkommens und der Häufigkeit von Anglizismen
- Diskussion der Ursachen für die Verbreitung von Anglizismen
- Bewertung der Debatte um den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert Anglizismen und erläutert verschiedene begriffliche Kategorien, die zur Klassifizierung von Anglizismen dienen. Das zweite Kapitel untersucht die Häufigkeit und Ursachen von Anglizismen in der deutschen Sprache. Das dritte Kapitel befasst sich mit der kontroversen Debatte um die Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache.
Schlüsselwörter
Anglizismen, deutsche Sprache, Fremdwörter, Lehnwörter, Mischbildungen, Anti-Anglizismen-Diskussion, Denglisch, Sprachwandel, Einfluss der englischen Sprache.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Brandt (Autor:in), 2004, Das Phänomen Anglizismus in der Sprache. Arten und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34321