In der Prophylaxe und den Therapiekonzepten von ernährungs(mit)bedingten akuten und chronischen Erkrankungen spielt die Ernährungstherapie nicht nur im Bereich der Schulmedizin noch immer eine untergeordnete Rolle. Andererseits ist die Ernährungstherapie oftmals bedauerlicherweise nicht auf den Grundlagen wissenschaftlicher Erkenntnisse fußend.
Vor dem Hintergrund der „Übergewichts- und Adipositas-Epidemie“ in den westlichen Industrieländern ist das kaum nachvollziehbar. In jedem Falle ergibt sich daraus eine Chance fur die Naturheilkunde, sofern die von ihr vertretene diatetische Therapie wissenschaftlich begründbar ist und nicht abseits der medizinischen Leitlinien begrundet wird.
Inhaltsverzeichnis
- BRD = Bundesrepublik Dickland
- Low Carb- und Low Fat sind heute gleichberechtigt
- Die Welt verzuckert zunehmend
- Von Zuckerkrankheit keine Spur
- Die gesunde Ernährungsweise hat die Diabetesdiät abgelöst
- Diabetes mellitus Typ 2 muss nicht sein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Stellenwert der Ernährungstherapie beim metabolischen Syndrom und beleuchtet die Bedeutung einer gesunden Ernährungsweise für die Prävention und Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2. Der Text analysiert die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Empfehlungen zur diätetischen Therapie und setzt sich kritisch mit verbreiteten Fehlinformationen auseinander.
- Der Einfluss der Ernährung auf die Entstehung und Entwicklung des metabolischen Syndroms
- Die Rolle von Ernährungsumstellungen bei der Prävention und Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2
- Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung mit Fokus auf Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und pflanzlichen Fetten
- Die Abgrenzung von Low Carb- und Low Fat-Methoden in der Ernährungsumstellung
- Die Wichtigkeit von Bewegung und Stressabbau für die Gesundheit und die Vorbeugung von Diabetes mellitus Typ 2
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel wird der Begriff des metabolischen Syndroms definiert und die Bedeutung der Ernährungstherapie in diesem Kontext hervorgehoben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ernährungstherapie in der Schulmedizin oft eine untergeordnete Rolle spielt und nicht immer auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die epidemiologische Situation in Deutschland und die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas. Es wird erläutert, wie diese Faktoren zum metabolischen Syndrom führen können.
- Das dritte Kapitel behandelt die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Ernährungsumstellung bei Patienten mit metabolischem Syndrom. Es werden die Vor- und Nachteile von Low Carb- und Low Fat-Methoden diskutiert.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Thematik Diabetes mellitus Typ 2 und den Ursachen für die steigende Zahl der Erkrankten. Es wird betont, dass die Krankheit nicht mit einer Zuckerkrankheit gleichzusetzen ist und eine strenge Diät nicht notwendig ist.
- Das fünfte Kapitel erläutert die Bedeutung einer gesunden, ausgewogenen Ernährung für die Prävention und Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2. Es werden konkrete Ernährungsempfehlungen gegeben und Mythen über die Ernährung von Diabetikern aufgeklärt.
- Im sechsten Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 vorgestellt. Es wird betont, dass Bewegung, Stressabbau und eine gesunde Lebensweise entscheidend für die Vorbeugung der Krankheit sind.
Schlüsselwörter
Metabolisches Syndrom, Ernährungstherapie, Diabetes mellitus Typ 2, Übergewicht, Adipositas, Low Carb, Low Fat, gesunde Ernährung, Prävention, Bewegung, Stressabbau.
- Arbeit zitieren
- Sven-David Müller (Autor:in), 2016, Ernährung bei metabolischem Syndrom, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343252