Alle Bereiche und Funktionen der Logistik sehen sich den Herausforderungen von wachsenden Kundenansprüchen und Serviceanforderungen gegenüber. In Angesicht eines ständig wachsenden Konkurrenzdrucks, steigender Komplexität von Logistiksystemen und der dynamischen Veränderung von internen und externen Planungsvariablen, ist es essentiell für beteiligte Akteure, Logistikprozesse flexibel und effizient anpassen zu können und Optimierungspotenziale zu identifizieren und umzusetzen.
Besonders die aktuell zu beobachtende rasante Entwicklung neuer Technologien, die zunehmende Digitalisierung und das wachsende Potenzial durch die Automatisierung logistischer Prozesse eröffnet ein breites Spektrum an möglichen Maßnahmen für die Logistik. Diese als Logistik 4.0 bezeichnete Entwicklung stellt besonders die manuellen Tätigkeiten als größten Kostentreiber in logistischen Prozessen vor Herausforderungen.
Ziel dieser Seminararbeit ist eine umfassende Darstellung und Untersuchung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur im Bereich der agentenbasierten Simulation und Modellierung in der innerbetrieblichen Logistik, mit Fokus auf die einzelnen Bereiche und Prozesse innerhalb eines Lagerhauses. Die gefundenen Quellen sollen anhand formeller Kriterien analysiert und anschließend mit Hilfe einer geeigneten Kategorisierung nach inhaltlichen Gesichtspunkten verglichen werden.
Eine Untersuchung der relevanten Ansätze soll demnach sowohl formell als auch auf inhaltlicher Ebene erfolgen. Zu diesem Zweck werden zwei Forschungsfragen zu formulieren, deren Beantwortung in Zentrum der Arbeit steht: Wie lässt sich die aktuelle wissenschaftliche Literatur im Bereich agentenbasierter Simulation manueller Tätigkeiten im Lagerhaus inhaltlich kategorisieren und geordnet dar-stellen? Was sind die wesentlichen Unterschiede innerhalb einzelner Kategorien?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung und Formulierung der Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Innerbetriebliche Logistik
- Prozesse und Bereiche im Lagerhaus
- Manuelle Tätigkeiten
- Simulation in der innerbetrieblichen Logistik
- Simulationsmodelle
- Agentenbasierte Modellierung und Simulation
- Simulation im Kontext der innerbetrieblichen Logistik
- Durchführung der Literaturanalyse
- Systematische Vorgehensweise und Beschreibung der Forschungsmethode
- Ergebnisse der Literaturanalyse
- Darstellung der Studien
- Kategorisierung der Literatur
- Auswertung und Interpretation
- Kategorischer Vergleich der Simulationsmodelle
- Vergleich innerhalb einzelner Lagerbereiche
- Lagerverwaltung
- Wareneingang und Warenausgang
- Einheitenlager
- Innerbetrieblicher Transport
- Kommissionierlager
- ABS kombiniert mit neuen Technologien
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der agentenbasierten Simulation (ABS) zur Darstellung manueller Tätigkeiten in der innerbetrieblichen Logistik. Das Ziel ist es, die Anwendung und den Einsatz von ABS in diesem Bereich zu untersuchen und die relevanten Forschungsfragen zu beleuchten.
- Analyse der Anwendung von ABS in verschiedenen Bereichen der innerbetrieblichen Logistik
- Bewertung des Potenzials von ABS zur Modellierung manueller Tätigkeiten
- Untersuchung der Vorteile und Herausforderungen der ABS in der Logistik
- Zusammenfassung bestehender Forschungsergebnisse und Identifizierung zukünftiger Forschungsrichtungen
- Diskussion des Zusammenspiels von ABS und neuen Technologien im Lagerwesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und Problemstellung in der innerbetrieblichen Logistik darlegt. Anschließend werden die Zielsetzung der Arbeit und die Formulierung der Forschungsfrage erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der innerbetrieblichen Logistik und der Simulation. Hierbei werden Prozesse und Bereiche im Lagerhaus sowie die spezifischen manuellen Tätigkeiten beschrieben. Des Weiteren wird die Simulation in der innerbetrieblichen Logistik mit Schwerpunkt auf Simulationsmodelle, agentenbasierte Modellierung und Simulation sowie deren Einsatz in diesem Kontext behandelt.
Kapitel 3 beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der Literaturanalyse. Es werden die untersuchten Studien vorgestellt und die Ergebnisse in verschiedenen Kategorien zusammengefasst. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse dienen der systematischen Einordnung der Literatur und dem Verständnis der Forschungslandschaft im Bereich der agentenbasierten Simulation in der Logistik.
Kapitel 4 beinhaltet einen kategorischen Vergleich der Simulationsmodelle innerhalb verschiedener Lagerbereiche, wie Lagerverwaltung, Wareneingang und -ausgang, Einheitenlager, Innerbetrieblicher Transport und Kommissionierlager. Außerdem wird der Einsatz von ABS in Kombination mit neuen Technologien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Themen: agentenbasierte Simulation, innerbetriebliche Logistik, manuelle Tätigkeiten, Simulationsmodelle, Lagerverwaltung, Wareneingang und -ausgang, Einheitenlager, Innerbetrieblicher Transport, Kommissionierlager, neue Technologien, Forschungslandschaft, Literaturanalyse.
- Quote paper
- Alexander Pilipas (Author), Johannes Vogel (Author), Feng Han (Author), 2015, Agentenbasierte Simulation zur Darstellung manueller Tätigkeiten. Ein Literaturbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343315