Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Judaistik

Islamismus und Antisemitismus. Ein zentrales Element der Ideologie?

Eine Untersuchung am Beispiel der Muslimbruderschaft und Hassan al-Banna

Titel: Islamismus und Antisemitismus. Ein zentrales Element der Ideologie?

Seminararbeit , 2016 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Schwinge (Autor:in)

Judaistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit möchte ich die These untermauern, dass Antisemitismus nicht nur eines der Elemente des Islamismus ist, sondern sogar das zentrale Element eben dieser Ideologie. Als Beispiel dafür dient die Muslimbruderschaft, die als eine der ersten Organisationen im arabischen Raum eliminatorischen Antisemitismus als propagandistisches Mittel verwendete und in die Praxis umsetzte. An Hand dieser werde ich die einzelnen Bestandteile der Ideologie, gerade mit Blick auf antisemitische Elemente, untersuchen.

Etwa zeitgleich mit dem Nationalsozialismus und dem Faschismus in Europa, entstand im Jahr 1928 in Ägypten die Muslimbruderschaft, die als Mutter des ‚modernen‘ Islamismus prägend für die zentrale Rolle des Antisemitismus in der islamistischen Ideologie ist. Ähnlich wie die faschistische Bewegung in Europa, betrat die Muslimbruderschaft die politische Bühne mit einer vermeintlichen Antwort auf die wiederkehrenden Krisen des Kapitalismus. Dabei war der Kern des ideologischen „Lösungsansatzes“ genau so am Faschismus der Vorbilder in Europa wie auch am Koran orientiert. Zwar unterschied sich die Ideologie der Muslimbruderschaft im Punkte der Sexualmoral und Geschlechterpolitik sowie der Rassenpolitik von Nationalsozialismus und Faschismus.

Trotzdem überwogen Übereinstimmungen wie etwa die Ablehnung von Parlamentarismus, der offene Kampf gegen Marxismus und Liberalismus und letztlich die Verteufelung des Zinses in Personifizierung des Juden, als alles zersetzende Kraft in der Gesellschaft. Heute gelten die Muslimbrüder als älteste noch existierende islamistische Organisation. Sie war und ist ideologisches Vorbild für alle großen Sprösslinge des Islamismus. Dazu zählen die Taliban, al-Quaida und die Hamas. Die Muslimbruderschaft war hauptverantwortlich für die massenhafte Verbreitung antizionistischer und antisemitischer Inhalte in Form massiver Propaganda gegen Juden bzw. gegen den jüdischen Staat. Eine unmittelbare Folge dieses Propagandafeldzuges war die vollkommene Umkehr des eher pro-jüdisch geprägten Klimas Ägyptens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert, in ein Klima des antisemitischen Vernichtungswahns und des Antizionismus ab den 1940er Jahren.

Mit über 60 verschiedenen Publikationen gehören die „Protokolle der Weisen von Zion“ und Adolf Hitlers „Mein Kampf“, nach dem Koran, heute zu den weitverbreitesten Werken in der islamischen Welt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Muslimbruderschaft – Gründungsgeschichte & Aufstieg unter al-Banna
  • Organisationsstruktur und Verwaltungsapparat
  • Antisemitismus als Kern der Ideologie
    • Zur Ideologie - Ökonomisches Programm
    • Zur Ideologie - Der „Ur-Islam“
    • Zur Ideologie - Kulturkampf
    • Zur Ideologie - Die Rolle des Djihads („Die Todesindustrie“)
  • Abriss: Antisemitismus der Muslimbruderschaft nach der Staatsgründung Israel
  • Antisemitismus als Kernelement des modernen Islamismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Antisemitismus als zentrales Element der Ideologie der Muslimbruderschaft. Sie analysiert die Gründungsgeschichte der Organisation und den Aufstieg von Hasan al-Banna, sowie deren Organisationsstruktur und Verwaltungsapparat. Die Arbeit beleuchtet die antisemitischen Elemente in der Ideologie der Muslimbruderschaft, wie sie sich in deren ökonomischem Programm, dem „Ur-Islam“, dem Kulturkampf und der Rolle des Djihads manifestieren.

  • Die Rolle des Antisemitismus in der Ideologie der Muslimbruderschaft
  • Die historischen Wurzeln des Antisemitismus innerhalb der Muslimbruderschaft
  • Die Verbindung von Antisemitismus und Islamismus
  • Die Auswirkungen des Antisemitismus der Muslimbruderschaft auf die arabische Welt
  • Die Rolle der Muslimbruderschaft als Vorbild für andere islamistische Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Antisemitismus innerhalb der islamistischen Ideologie. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Gründungsgeschichte der Muslimbruderschaft und dem Aufstieg von Hasan al-Banna. Kapitel 3 analysiert die Organisationsstruktur und den Verwaltungsapparat der Muslimbruderschaft. Kapitel 4 untersucht den Antisemitismus als Kern der Ideologie der Muslimbruderschaft, indem es die einzelnen Bestandteile der Ideologie, wie das ökonomische Programm, den „Ur-Islam“, den Kulturkampf und die Rolle des Djihads, im Hinblick auf antisemitische Elemente beleuchtet.

Schlüsselwörter

Islamismus, Antisemitismus, Muslimbruderschaft, Hasan al-Banna, Ideologie, Djihad, „Ur-Islam“, Kulturkampf, Ökonomisches Programm, Arabische Welt, Zionismus, Protokolle der Weisen von Zion, Mein Kampf, Scharia, umma, Kolonialismus, Nationalismus, Faschismus, Nationalsozialismus, Propaganda, Taliban, al-Qaida, Hamas.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Islamismus und Antisemitismus. Ein zentrales Element der Ideologie?
Untertitel
Eine Untersuchung am Beispiel der Muslimbruderschaft und Hassan al-Banna
Hochschule
Universität Potsdam  (Moses Mendelsohn Zentrum Potsdam)
Veranstaltung
Israel im neuen Nahen Osten – Zionismus nach dem arabischen ‘Frühling’ & in Konfrontation mit dem iranischen Regime
Note
1,3
Autor
Christian Schwinge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
13
Katalognummer
V343334
ISBN (eBook)
9783668333604
ISBN (Buch)
9783668333611
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antisemitismus Islamismus Islam Muslimbruderschaft Naher Osten Israel Ägypten Antizionismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Schwinge (Autor:in), 2016, Islamismus und Antisemitismus. Ein zentrales Element der Ideologie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343334
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum