Zucker, Matratze, Giraffe, Alkohol, Rasse oder Marzipan sind Wörter, die in der deutschen Standardsprache alltäglich verwendet werden. Oft sind diese Wörter phonologisch so in das deutsche Sprachsystem integriert, dass sie im Sprecherbewusstsein nicht als Transferenzen oder Fremdwörter wahrgenommen werden. All diese einführenden Worte haben eine Gemeinsamkeit, denn sie finden ihren Ursprung in der arabischen Sprache.
Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich auf der Metaebene mit dem Diskurs arabischer Transferenzen in der deutschen Standardsprache. Dabei wird zunächst eine komprimierte Einführung in die arabische Sprache gegeben, um einen fundierten Grundstein für weiterführende Überlegungen zu ermöglichen. Anschließend werden relevante terminologischen Begriffe definiert, um die arabische Sprache dann als Spendersprache zu thematisieren. Dabei werden vor allem historische Ereignisse fokussiert, welche einen Sprachkontakt zwischen der arabischen Welt und den europäischen Ländern ermöglichten.
Ein Exkurs in die Lexik des Arabischen dient dazu, einen Einblick darüber zu gewinnen, warum deutsche Poeten und Reisende oftmals von dem orientalischen Stoffen fasziniert waren und eine entscheidende Funktion in der Übernahme von direkten Entlehnungen darstellten. Darauffolgend wird die Aufmerksamkeit auf Vermittlersprachen sowie direkte Transferenzen gerichtet.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist eine Analyse ausdrucksseitiger Veränderungen von Arabismen im Deutschen, welche auf die verschiedenen Lautsysteme von Geber- und Nehmersprache zurückzuführen sind. Auch arabische Transferenzen im gegenwärtigen Kiezdeutsch, welches als Sprachvarietät des Deutschen bezeichnet werden kann, werden thematisiert, um zu verdeutlichen, dass Arabismen auch heute noch einen wichtigen und oft debattierten Diskurs der deutschen Sprache präsentieren. Abschließend folgt ein Fazit mit Ausblick auf weiterführende Forschungsgebiete bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die arabische Sprache
- Terminologische Abgrenzung Fremdwort/Lehnwort
- Die arabische Sprache als Spendersprache
- Exkurs: Lexik des Arabischen
- Vermittlersprachen
- Direkte Transferenzen des Arabischen ins Deutsche
- Ausdrucksseitige Integration
- Primäre Graphemkorrespondenzen
- Arabismen in der Jugendsprache: Kiezdeutsch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss arabischer Wörter auf die deutsche Standardsprache. Der Fokus liegt auf der Analyse von Lehnwörtern und ihrer Integration in das deutsche Sprachsystem. Die Arbeit beleuchtet historische und aktuelle Aspekte des Sprachkontakts zwischen Arabisch und Deutsch, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Rolle der arabischen Sprache als Spendersprache gelegt wird.
- Die Geschichte des Sprachkontakts zwischen Arabisch und Deutsch
- Die Rolle des Arabischen als Spendersprache für das Deutsche
- Die Integration von Arabismen in das deutsche Sprachsystem
- Die Bedeutung von Arabismen in der heutigen deutschen Sprache
- Die Bedeutung von Arabismen in der Jugendsprache "Kiezdeutsch"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die im Folgenden behandelt werden. Es werden Beispiele für arabische Lehnwörter in der deutschen Sprache genannt, die im Sprachbewusstsein oft nicht als Transferenzen wahrgenommen werden.
- Die arabische Sprache: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die arabische Sprache und ihre Geschichte. Es wird auf die Bedeutung des Arabischen für die islamische Welt eingegangen und die Existenz verschiedener Dialekte und Sprachformen im arabischen Sprachraum erläutert.
- Terminologische Abgrenzung Fremdwort/Lehnwort: Dieses Kapitel behandelt die Unterscheidung zwischen Fremdwörtern und Lehnwörtern. Es werden die Kriterien für die Einordnung von Wörtern in diese Kategorien erläutert und die Bedeutung der Integration von Wörtern in das Sprachsystem der Nehmersprache hervorgehoben.
- Die arabische Sprache als Spendersprache: Dieses Kapitel befasst sich mit den historischen und kulturellen Faktoren, die zur Übernahme arabischer Wörter in das Deutsche führten. Es werden wichtige Ereignisse wie Handelsbeziehungen, koloniale Besetzungen und wissenschaftliche Austauschprozesse beleuchtet, die den Sprachkontakt zwischen Arabisch und Deutsch ermöglichten.
- Ausdrucksseitige Integration: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen, die arabische Wörter beim Übergang in das Deutsche erfahren haben. Es wird auf die Anpassung von Graphemen und Lautungen eingegangen und die Rolle der Lautungssysteme von Geber- und Nehmersprache beleuchtet.
- Arabismen in der Jugendsprache: Kiezdeutsch: Dieses Kapitel beleuchtet die Verwendung arabischer Wörter in der Jugendsprache "Kiezdeutsch". Es wird untersucht, wie diese Wörter in den Sprachgebrauch der Jugendlichen integriert wurden und welche gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren dahinterstehen.
Schlüsselwörter
Arabismen, Lehnwörter, Transferenzen, Spendersprache, Fremdwort, Sprachkontakt, Integration, Kiezdeutsch, Jugendsprache, Sprachgeschichte, Sprachentwicklung, arabische Sprache, deutsche Sprache.
- Arbeit zitieren
- Janine Tyzak (Autor:in), 2014, Arabismen in der deutschen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343343