Heutzutage ist es üblich, dass logistische Netzwerke mittels Softwareprogrammen quantitativ bewertet werden. Allerdings besteht das Ziel, bereits im Vorfeld an eine solche Betrachtung eine qualitative Analyse anhand von Einflussfaktoren und Kennzahlen durchzuführen. Dieses Feld ist allerdings relatives Neuland in der Wissenschaft. Diese Bachelorarbeit soll daher eine grundlegende Strukturierung des Standes der Wissenschaft zu diesem Gebiet abliefern und über eine branchenübergreifende Analyse der Netzwerkstruktur einen Gesamtüberblick zu diesem Thema liefern.
Hierzu wurden in dieser Arbeit, neben der Literaturrecherche, insgesamt fünf Experteninterviews mit verschiedenen Unternehmen durchgeführt. Die befragten Unternehmen wurden dabei zu dem logistischen Netzwerk ihres Unternehmens und zu ihren Einschätzungen zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf ihr Netzwerk befragt.
Anhand der Literaturrecherche werden in dieser Arbeit verschiedene Netzwerktypen identifiziert und - jeweils nach der Häufigkeit ihrer Anwendung - verschiedenen Branchen zugeteilt. Zudem werden Einflussfaktoren aus den Bereichen Service, Kosten, Sortimentsstruktur und Kundenstruktur identifiziert. Außerdem werden grundlegende logistische Zusammenhänge und Konzepte die mit der Netzkonfiguration in Verbindung stehen, erläutert.
Die Ergebnisse der Unternehmensbefragungen werden in dieser Arbeit zuerst ausführlich anhand jedes Unternehmens dargestellt. Dabei wird sowohl auf die Netzwerkstruktur, als auch auf die Einschätzungen der Interviewpartner zu der Relevanz von verschiedenen ausgewählten Einflussfaktoren auf deren logistisches Netzwerk vorgestellt.
Bei dieser Untersuchung hat sich gezeigt, dass bei einer branchenübergreifenden Betrachtung der hier befragten Unternehmen die Kennzahlen Lieferzeit, Termintreue und Transportkosten den größten Einfluss auf die Netzwerkstruktur haben.
Diese Ergebnisse müssen vor dem Hintergrund der befragten Unternehmen betrachtet werden. Die Transportkosten sind deshalb so wichtig, da der Großteil der befragten Unternehmen eher geringwertige Sortimente hat. Bei Unternehmen mit hochwertigeren Sortimenten hätten die Transportkosten vermutlich einen geringeren Einfluss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemdarstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Aufbau und Abgrenzung der Arbeit
- Aufbau und Ablauf der Interviews
- Begriffe und theoretische Grundlagen der Logistik
- Logistikbegriffe
- Einflussfaktoren und Kennzahlen auf logistische Netzwerke
- Einfluss von Service und Kosten
- Einfluss der Sortimentsstruktur
- Einfluss der Kundenstruktur
- Netzwerktypen
- Grundlegende Netzwerktypen
- Netzwerktypen der Industrie
- Netzwerktypen des Handels
- Netzwerktypen des Logistikdienstleistergewerbe
- der Ersatzteillogistik
- Grundlegende logistische Zusammenhänge
- Zielkonflikt zwischen Service und Kosten
- Gestaltungsmöglichkeiten bei der Netzkonfiguration
- Konzepte in der Distributionslogistik
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Einflussfaktoren auf logistische Netzwerke
- Produzent am Beispiel eines Produzenten
- Handel (Non-Food) am Beispiel eines Einzelhändlers
- Handel (Food & Non-Food) am Beispiel eines Lebensmitteleinzelhändlers
- Internethandel am Beispiel von Onlinehändler
- Ersatzteilen am Beispiel des Ersatzteilhändlers
- Bewertung der empirischen Ergebnisse
- Ganzheitliche Bewertung von Einflussfaktoren auf Logistiknetzwerke
- Branchenspezifische Bewertung von Einflussfaktoren auf Logistiknetzwerke
- Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse
- Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
- Kritische Reflexion der Ergebnisse und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von Netzwerktypen in der Logistik. Ziel ist es, die relevanten Einflussfaktoren und Kennzahlen auf die Struktur von logistischen Netzwerken zu identifizieren und zu bewerten. Die Arbeit soll den aktuellen Stand der Forschung in diesem Gebiet strukturieren und einen branchenübergreifenden Überblick über das Thema liefern.
- Identifizierung von Netzwerktypen in verschiedenen Branchen
- Analyse von Einflussfaktoren auf die Netzwerkstruktur
- Bewertung der Relevanz von Kennzahlen wie Lieferzeit, Termintreue und Transportkosten
- Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Netzwerkstruktur und logistischen Konzepten
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Logistiknetzwerken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Netzwerktypen in der Logistik ein und stellt die Ausgangssituation, die Zielsetzung und die Forschungsfrage dar. Zudem werden der Aufbau und die Abgrenzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Experteninterviews erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Logistik. Es werden wichtige Logistikbegriffe definiert und verschiedene Einflussfaktoren sowie Kennzahlen auf logistische Netzwerke vorgestellt. Des Weiteren werden unterschiedliche Netzwerktypen in verschiedenen Branchen analysiert, um einen Überblick über die verschiedenen Strukturen zu gewinnen. Abschließend werden grundlegende logistische Zusammenhänge und Konzepte erläutert, die für die Gestaltung von Logistiknetzwerken relevant sind.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Hier werden die Ergebnisse der fünf Experteninterviews mit verschiedenen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen dargestellt. Die Interviews wurden durchgeführt, um die Relevanz verschiedener Einflussfaktoren auf die Netzwerkstruktur zu ermitteln und die Erfahrungen der Unternehmen mit den jeweiligen Netzwerktypen zu verstehen. Die Ergebnisse der Interviews werden sowohl anhand jedes einzelnen Unternehmens, als auch branchenübergreifend analysiert und bewertet.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse kritisch. Es werden die wichtigsten Schlussfolgerungen aus der Analyse der Netzwerktypen und Einflussfaktoren gezogen und der weitere Forschungsbedarf in diesem Bereich aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Logistik, Netzwerktypen, Einflussfaktoren, Kennzahlen, Lieferzeit, Termintreue, Transportkosten, Branchenanalyse, Experteninterviews, Netzwerkstruktur, Distributionslogistik, Supply Chain Management, Servicequalität, Kostenoptimierung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Riegelbauer (Autor:in), 2014, Netzwerktypen in der Logistik. Ermittlung von Einflussfaktoren und Kennzahlen auf logistische Netzwerke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343374