Führung ist überall da erforderlich, wo Menschen gemeinsam etwas erreichen wollen. Da in Gemeinschaften Aufgaben auf Grund ihres Umfangs und ihrer Komplexität arbeitsteilig erfüllt werden müssen, gibt es Führung - in allen Ländern und zu allen Zeiten. Führung lässt sich in allen menschlichen Gemeinschaften finden z.B. von der Familie bis zum Staat, von der Kinder- bis zur Altenbetreuung, von Schulen und Arbeitsstätten bis zu freiwilligen Vereinigungen (Verbände, Parteien, Vereine, Kirchen) oder auch Zwanginstitutionen (Gefängnisse) - und natürlich in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Es existieren nun viele Möglichkeiten Führung in Organisationen bzw. in Unternehmen umzusetzen. Die Führenden haben auf Grund ihrer unterschiedlichen Persönlichkeit auch eine ganz unterschiedliche Art, Führungsaufgaben wahrzunehmen. Daraus resultieren die verschiedenen Führungsstile. Ein Unternehmen, was auf Erfolg ausgerichtet ist, muss sich auch über kurz oder lang über seine Führungsmethoden bzw. -prinzipien oder -techniken Gedanken machen, d.h. über die Art und Weise, wie die Organisation geführt wird. In der nun vorliegenden Arbeit wird zuerst allgemein auf den Begriff der Führung näher eingegangen. Dabei wird der Begriff der Führung definiert, zu anderen führungsverwandten Begriffen abgegrenzt und seine Merkmale kurz erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. ZUM BEGRIFF DER FÜHRUNG
- 2.1. DEFINITION
- 2.2. ABGRENZUNG...
- 2.3. MERKMALE.
- 3. FÜHRUNGSSTILE..
- 3.1. BEGRIFF
- 3.2. KLASSISCHE FÜHRUNGSSTILE.
- 3.2.1. Autoritärer Führungsstil...
- 3.2.2. Kooperativer Führungsstil..
- 3.3. TRADIERENDE FÜHRUNGSSTILE
- 3.3.1. Laisser-faire-Führungsstil..
- 3.3.2. Patriarchalischer Führungsstil.
- 3.3.3. Autokratischer Führungsstil..
- 3.3.4. Charismatischer Führungsstil.
- 3.3.5. Bürokratischer Führungsstil..
- 3.4. DIMENSIONALE FÜHRUNGSSTILE
- 3.4.1. Eindimensionale Führungsstile..
- 3.4.2. Zweidimensionale Führungsstile..
- 3.4.3. Dreidimensionale Führungsstile...
- 4. FÜHRUNGSMETHODEN
- 4.1. ÜBERBLICK.
- 4.2. DIE MANAGEMENT-BY-TECHNIKEN
- 4.2.1. Management by Objectives (MbO).
- 4.2.2. Management by Delegation (MbD).
- 4.2.3. Management by Exception (MbE) ..
- 4.2.4. Management by Systems (MbS).
- 5. SCHLUSSBEMERKUNG....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Führung in Organisationen, insbesondere in Unternehmen. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Begriff der Führung, verschiedene Führungsstile und Führungsmethoden zu geben.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der Führung
- Analyse verschiedener Führungsstile, sowohl klassischer als auch traditioneller und dimensionaler Ansätze
- Vorstellung verschiedener Führungsmethoden, insbesondere der "Management-by"-Techniken
- Die Bedeutung von Führung für den Erfolg von Organisationen
- Die Rolle von Führungskräften in der Gestaltung von Arbeitsumgebungen und Arbeitsbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Führung und erklärt die Relevanz von Führung in allen Arten von Gemeinschaften und Organisationen. Es wird darauf hingewiesen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Führung umzusetzen, und dass verschiedene Führungsstile aus unterschiedlichen Persönlichkeiten von Führungskräften resultieren.
Kapitel 2 geht genauer auf den Begriff der Führung ein. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs diskutiert und Abgrenzungen zu verwandten Begriffen wie Leitung und Management gezogen. Die Merkmale von Führung werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Führungsstilen. Zunächst wird der Begriff des Führungsstils definiert. Anschließend werden klassische Führungsstile wie der autoritäre und kooperative Führungsstil vorgestellt. Traditionelle Führungsstile wie Laisser-faire, patriarchalisch, autokratisch, charismatisch und bürokratisch werden ebenfalls behandelt. Schließlich werden die verschiedenen dimensionalen Führungsstile vorgestellt.
Kapitel 4 widmet sich Führungsmethoden und gibt einen Überblick über die Management-by-Techniken. Es werden die Methoden "Management by Objectives", "Management by Delegation", "Management by Exception" und "Management by Systems" näher erläutert.
Schlüsselwörter
Führung, Führungsstil, Management-by-Techniken, Organisation, Unternehmen, Erfolg, Arbeitsumgebung, Arbeitsbeziehungen, Definition, Abgrenzung, Merkmale, klassisch, traditionell, dimensional, Laisser-faire, patriarchalisch, autokratisch, charismatisch, bürokratisch, Management by Objectives, Management by Delegation, Management by Exception, Management by Systems.
- Arbeit zitieren
- Cornelia Wachsmuth (Autor:in), 2004, Führungsstile und Führungsmethoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34344