Jeder, jede Sozialarbeitende wird im beruflichen Alltag früher oder später mit diesem Konflikt konfrontiert und sollte sich Handlungsmöglichkeiten erarbeiten, um seine, ihre Handlungsfähigkeit sicherzustellen. Diese Arbeit bietet Handlungsempfehlungen für Sozialarbeitende, wie sie das Nähe-Distanz-Gleichgewicht besser herstellen können.
Trotz der großen Bedeutung der Thematik Nähe und Distanz für die Soziale Arbeit sind theoretische Erkenntnisse bisweilen schwer zu finden.
Durch die geringe wissenschaftliche Dichte, die das Begriffspaar Nähe und Distanz vorweist, trägt diese Arbeit dazu bei, die wissenschaftlichen Erkenntnisse durch weitere zu ergänzen. Daher wurde die Form der qualitativen Forschung gewählt. Diese Form eignet sich hervorragend, um Informationen nicht nur zu erfassen, sondern auch zu hinterfragen.
Die empirische Leitfrage für diese Forschung lautet:
„Welche Indikatoren sind zu beachten, um ein gelingendes Gleichgewicht von Nähe und Distanz herzustellen?“
Zusätzlich sollen Besonderheiten in der Arbeit mit Borderline-Erkrankten im Umgang mit Nähe und Distanz herausgearbeitet werden, da insbesondere dieses Krankheitsbild Probleme mit dieser Thematik vorweist und Professionelle vor besondere Herausforderungen stellt. Grenzüberschreitungen gehören für Menschen mit dieser Form der Persönlichkeitsstörung zur vorwiegenden Symptomatik. Daher gilt es für Professionelle, die Grenze zwischen professioneller und laienhafter Nähe, zwischen professioneller und laienhafter Distanz, zwischen Arbeitsbeziehung und privater Beziehung, zwischen Authentizität und Verletzlichkeit sowie zwischen Empathie und Belastung zu überwachen – die Borderline. Die Arbeit mit Menschen mit dieser Krankheit erfordert besondere Arbeitsweisen, welche herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITION DER SCHLÜSSELBEGRIFFE
- DEFINITION, PROFESSIONELLES HANDELN'
- DEFINITION, NÄHE' UND, DISTANZ' ALS BEGRIFFSPAAR
- VERSCHIEDENE FORMEN VON NÄHE UND DISTANZ
- NÄHE UND DISTANZ IM ALLTAG
- NÄHE UND DISTANZ IN PROFESSIONELLER SOZIALER ARBEIT
- INDIKATOREN FÜR DIE BEWÄLTIGUNG DER NÄHE-DISTANZ-PROBLEMATIK
- HANDLUNGSMAXIMEN
- ORGANISATIONSBEZOGENE UNTERSTÜTZUNG
- BERUFSBEZOGENE UNTERSTÜTZUNG
- KONZEPT DER STRUKTURIERTEN OFFENHEIT
- BESONDERHEITEN IN DER ARBEIT MIT AN DER BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG ERKRANKTEN MENSCHEN
- KRANKHEITSDEFINITION
- INDIKATOREN ZUR BEWÄLTIGUNG DER NÄHE-DISTANZ-PROBLEMATIK MIT BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITEN
- EMPIRISCHE FORSCHUNG
- FORSCHUNGSRAHMEN
- ZIEL DER UNTERSUCHUNG
- METHODENWAHL
- VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG DER INTERVIEWS
- KURZPORTRÄTS DER BEFRAGTEN
- ERGEBNISDARSTELLUNG DER INTERVIEWS
- BISHERIGE ERFAHRUNGEN MIT NÄHE UND DISTANZ
- INDIKATOREN FÜR DIE EIGENE PERSON
- UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE EINRICHTUNG
- UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE PROFESSION „SOZIALE ARBEIT“
- BESONDERHEITEN IM UMGANG MIT BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITEN
- BEZUG ZUR THEORETischen DiskUSSION
- INDIKATOREN DIE EIGENE PERSON BETREFFEND
- UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE EINRICHTUNG
- BERUFSBEZOGENE UNTERSTÜTZUNG
- BESONDERHEITEN IM UMGANG MIT BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITEN
- WEITERE FORSCHUNGSERKENNTNISSE
- FORSCHUNGSRAHMEN
- REFLEXION
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Herausforderung, Nähe und Distanz im professionellen Handeln der Sozialen Arbeit zu bewältigen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "professionelles Handeln", "Nähe" und "Distanz" im Kontext der Sozialen Arbeit
- Analyse verschiedener Formen von Nähe und Distanz im Alltag und in der professionellen Sozialen Arbeit
- Identifizierung von Indikatoren, die die Bewältigung der Nähe-Distanz-Problematik in der Sozialen Arbeit unterstützen
- Untersuchung der Besonderheiten im Umgang mit Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die professionelle Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Thematik für die Soziale Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die Schlüsselbegriffe "professionelles Handeln", "Nähe" und "Distanz" definiert und abgegrenzt. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Formen von Nähe und Distanz im Alltag und in der professionellen Sozialen Arbeit. Kapitel vier befasst sich mit Indikatoren für die Bewältigung der Nähe-Distanz-Problematik, wobei Handlungsmaximen, organisationsbezogene Unterstützung, berufsbezogene Unterstützung und das Konzept der strukturierten Offenheit beleuchtet werden. Kapitel fünf widmet sich den Besonderheiten in der Arbeit mit Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Kapitel sechs präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Der Forschungsrahmen wird vorgestellt, und die Ergebnisse der Interviews werden dargestellt. Die Ergebnisse werden im Anschluss mit der theoretischen Diskussion in Beziehung gesetzt. Kapitel sieben reflektiert die Ergebnisse der Untersuchung. In Kapitel acht werden Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit im Umgang mit Nähe und Distanz formuliert.
Schlüsselwörter
Professionelles Handeln, Soziale Arbeit, Nähe, Distanz, Beziehungsgestaltung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, empirische Forschung, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Lukas Löschner (Autor:in), 2016, Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343459