Die Finanzkrise von 2007 bis 2010 hatte erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Dabei spielten die Banken eine zentrale Rolle, sie gelten als Ursache der Finanzkrise. Um das Finanzsystem zu retten und zu stabilisieren, haben sich die jeweiligen Staaten (z. B. USA, Großbritannien oder die Bundesrepublik Deutschland (BRD)) dazu bereit erklärt, die in Schieflage geratenen Kreditinstitute mit Steuergeldern zu retten. Diese Maßnahmen, die alleine in Deutschland knapp 187 Milliarden Euro kosteten, wurden von vielen Seiten stark kritisiert.
Die vorliegende Seminararbeit soll einen Einblick in die Abwicklung von systemrelevanten Banken unter der Berücksichtigung der Nicht-Belastung der Steuerzahler in der BRD aufzeigen. Der Versuch, die Steuerzahler bei einer Abwicklung möglichst wenig oder gar nicht zu belasten, ist zugleich das Kernthema der Arbeit. Dabei liegt der Schwerpunkt der Seminararbeit auf den Abwicklungsprozessen. Ziel ist es, mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Lösungsansatz der Seminararbeit
- 2. Grundlagen und Aufgabe einer Bank
- 2.1 Definition einer Bank (Kreditinstitution)
- 2.2 Entwicklung
- 2.3 Bankensystem/-arten
- 2.4 Aufgaben der Banken in der Wirtschaft
- 3. Bedeutung der systemrelevanten Banken für die Ökonomie
- 3.1 Definition des Begriffs „Systemrelevanz“
- 3.2 Die Rolle der Staaten bei systemrelevanten Banken
- 4. Abwicklung von systemrelevanten Banken
- 4.1 Abwicklungsprozesse im Bankwesen
- 4.1.1 Abwicklungsprozess der FMSA
- 4.2 Beispiel einer Abwicklungsursache und die dazugehörige Abwicklungsart
- 4.3 Ökonomische Auswirkung bei der Abwicklung einer systemrelevanten Bank
- 4.4 Auswirkungen einer Abwicklung auf die Belastung der Steuerzahler und die dadurch entstehenden Kollateralschäden
- 4.5 Verhaltensweisen der systemrelevanten Banken in der Finanzkrise 2007-2010
- 5. Zukünftige Rolle der systemrelevanten Banken hinsichtlich der Abwicklung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Abwicklung systemrelevanter Banken in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung von Belastungen für Steuerzahler und die Minimierung von Kollateralschäden im Bankensektor. Die Arbeit analysiert die bestehenden Abwicklungsprozesse und sucht nach Lösungsansätzen für eine effiziente und sozial verträgliche Abwicklung.
- Definition und Bedeutung systemrelevanter Banken
- Abwicklungsprozesse systemrelevanter Banken und deren ökonomische Auswirkungen
- Rolle des Staates bei der Abwicklung systemrelevanter Banken
- Belastung der Steuerzahler und Kollateralschäden
- Zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, ausgehend von den erheblichen Auswirkungen der Finanzkrise 2007-2010 auf die Weltwirtschaft und die Rolle der Banken als Ursache. Die Rettung der Banken durch staatliche Eingriffe mit hohen Kosten für die Steuerzahler wird kritisiert. Die Seminararbeit fokussiert auf die Abwicklung systemrelevanter Banken unter Vermeidung von Steuerzahlerbelastungen.
2. Grundlagen und Aufgabe einer Bank: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Bank“ gemäß Kreditwesengesetz (KWG) und beschreibt die Entwicklung des Bankensektors in den letzten 50 Jahren, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung. Es unterscheidet zwischen Zentralbanken und Geschäftsbanken und beleuchtet deren Rolle im Geldschöpfungsprozess und der Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld und Kapital. Die zunehmende Komplexität und Vernetzung im Bankensektor wird als wichtiger Faktor für die steigende Zahl systemrelevanter Banken hervorgehoben.
3. Bedeutung der systemrelevanten Banken für die Ökonomie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Systemrelevanz“ im Kontext der Banken und beschreibt die Rolle der Staaten bei der Regulierung und der potentiellen Rettung systemrelevanter Banken. Es wird auf die Interdependenzen im Finanzsystem und die potenziellen Folgen eines Scheiterns systemrelevanter Banken eingegangen.
4. Abwicklung von systemrelevanten Banken: Dieses Kapitel beleuchtet die Abwicklungsprozesse im Bankwesen, fokussiert auf den Abwicklungsprozess der FMSA und diskutiert ein Beispiel einer Abwicklungsursache. Es analysiert die ökonomischen Auswirkungen der Abwicklung einer systemrelevanten Bank und deren Auswirkungen auf die Belastung der Steuerzahler und die daraus resultierenden Kollateralschäden. Weiterhin werden Verhaltensweisen systemrelevanter Banken während der Finanzkrise 2007-2010 untersucht.
5. Zukünftige Rolle der systemrelevanten Banken hinsichtlich der Abwicklung: Dieses Kapitel wird in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Systemrelevante Banken, Abwicklung, Finanzkrise, Steuerzahler, Kollateralschäden, Kreditwesengesetz (KWG), Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), FMSA, Ökonomische Auswirkungen, Risikomanagement, Finanzstabilität, Regulierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Abwicklung systemrelevanter Banken
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Abwicklung systemrelevanter Banken in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Belastungen für Steuerzahler und der Minimierung von Kollateralschäden im Bankensektor. Analysiert werden die bestehenden Abwicklungsprozesse und mögliche Lösungsansätze für eine effiziente und sozial verträgliche Abwicklung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung systemrelevanter Banken, Abwicklungsprozesse und deren ökonomische Auswirkungen, die Rolle des Staates bei der Abwicklung, die Belastung der Steuerzahler und entstehende Kollateralschäden sowie zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Grundlagen zum Bankwesen, die Bedeutung systemrelevanter Banken für die Ökonomie, die Abwicklung dieser Banken, einen Ausblick auf deren zukünftige Rolle und ein Fazit.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Lösungsansatz), Grundlagen und Aufgabe einer Bank (Definition, Entwicklung, Bankensystem, Aufgaben), Bedeutung systemrelevanter Banken für die Ökonomie (Definition der Systemrelevanz, Rolle der Staaten), Abwicklung von systemrelevanten Banken (Abwicklungsprozesse, Beispiel, ökonomische Auswirkungen, Belastung der Steuerzahler, Verhaltensweisen in der Finanzkrise 2007-2010), Zukünftige Rolle der systemrelevanten Banken hinsichtlich der Abwicklung und Fazit.
Wie wird die Abwicklung systemrelevanter Banken in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit analysiert die bestehenden Abwicklungsprozesse, insbesondere den Prozess der FMSA (Financial Market Supervisory Authority, analog zu einer deutschen Aufsichtsbehörde). Sie untersucht die ökonomischen Auswirkungen der Abwicklung und deren Folgen für die Steuerzahler sowie die entstandenen Kollateralschäden. Die Verhaltensweisen systemrelevanter Banken während der Finanzkrise 2007-2010 werden ebenfalls betrachtet.
Welche Rolle spielt der Staat bei der Abwicklung systemrelevanter Banken?
Die Rolle des Staates bei der Regulierung und potentiellen Rettung systemrelevanter Banken wird ausführlich behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Interdependenzen im Finanzsystem und die potenziellen Folgen eines Scheiterns dieser Banken.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Systemrelevante Banken, Abwicklung, Finanzkrise, Steuerzahler, Kollateralschäden, Kreditwesengesetz (KWG), Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), FMSA (oder eine vergleichbare Aufsichtsbehörde), Ökonomische Auswirkungen, Risikomanagement, Finanzstabilität und Regulierung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
Das Fazit der Seminararbeit wird in der FAQ nicht vorweggenommen, um den Lesefluss und die Spannung zu erhalten. Die detaillierten Schlussfolgerungen können der Seminararbeit selbst entnommen werden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Abwicklung von systemrelevanten Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343461