Unser gesellschaftliches und wirtschaftliches System unterliegt einem ständigen Wandel, dessen Tempo in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat. Anhaltende Trends verändern die Märkte und machen diese dynamischer und volatiler als jemals zuvor. Für Führungskräfte ist es unerlässlich die Unternehmensstrategien zukunftsorientiert zu gestalten, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Die Möbelindustrie in Deutschland zeichnet sich, im Vergleich zu anderen Branchen durch ein eher träges Innovationsverhalten aus. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind vier konsistente und plausible Zukunftsszenarien der Möbelindustrie 2030, welche unter Berücksichtigung der Zukunftstechnologie der additiven Fertigungsverfahren entwickelt wurden.
Die Schlussbetrachtung erläutert weshalb additive Fertigungsverfahren das Potential besitzen, die Möbelindustrie zu verändern und neue Geschäftsmodelle zu schaffen. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen genannt, wie die Möbelindustrie auf additive Fertigungsverfahren reagieren sollte, um deren Potentiale zu nutzen. Dies kann zu einer signifikanten Steigerung des Innovationsgrads der Möbelindustrie in Deutschland führen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Relevanz und Forschungsnutzen
- Forschungsfragen und -thema
- Nicht-Ziele
- Forschungsdesign und Vorgehen
- Definition und Eingrenzung „Möbelindustrie“
- Grundlagen
- Status quo
- Methodenauswahl
- Szenariotechnik
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Vorgehensweise
- Kontroverse - Zukunftsforschung/Trendforschung
- Megatrends
- Additive Fertigungsverfahren
- Definition und Begriffserläuterung
- Funktionsweise (Kurzbeschreibung)
- Strategische und wirtschaftliche Aspekte
- Einsatzfelder von additiven Fertigungsverfahren
- Szenario-Vorbereitung
- Szenariofeld-Analyse: Einflussfaktoren
- Einflussbereich
- Vorgehen
- Additive Fertigung
- Megatrends
- Szenariofeld-Analyse und Status quo: Befragung
- Zielsetzung der Befragung
- Aufbau des Fragebogens und Kontaktaufnahme
- Pretest
- Datenauswertung der quantitativen Befragung
- Zusammensetzung der Teilnehmer
- Einflussfaktoren
- Status quo „additive Fertigung in der Möbelindustrie“
- Szenariofeld-Analyse: Schlüsselfaktoren
- Schlüsselfaktorenauswahl
- Projektions-Entwicklung
- Merkmale der Schlüsselfaktoren
- Projektionskatalog
- Expertenbefragung
- Ergebnisse der Expertenbefragung
- Szenario-Bildung
- Szenario-Transfer
- Szenario A
- Szenario B
- Szenario C
- Szenario D
- Wild-Cards
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Zukunftsszenarien für die Möbelindustrie im Jahr 2030, unter Berücksichtigung der additiven Fertigungsverfahren als Zukunftstechnologie. Ziel ist es, vier konsistente und plausible Szenarien zu erstellen, die Aufschluss über die potenziellen Auswirkungen dieser Technologie auf die Branche geben. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von zukunftsorientierten Strategien für Unternehmen in einer dynamischen Marktumgebung und analysiert die Innovationsfähigkeit der Möbelindustrie im Vergleich zu anderen Branchen.
- Entwicklung plausibler Zukunftsszenarien für die Möbelindustrie 2030
- Analyse der Auswirkungen von additiven Fertigungsverfahren auf die Branche
- Identifizierung von Chancen und Risiken in den entwickelten Szenarien
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen der Möbelindustrie
- Bewertung der Innovationsfähigkeit der Möbelindustrie im Vergleich zu anderen Branchen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Arbeit und definiert den Forschungsgegenstand. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen, insbesondere den aktuellen Stand der Möbelindustrie, die Methoden der Szenariotechnik und die Bedeutung von Megatrends und additiven Fertigungsverfahren. Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Szenario-Vorbereitung und der Analyse von Einflussfaktoren auf die Möbelindustrie. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen der Branche und die daraus resultierenden Schlüsselfaktoren. Kapitel 6 und 7 beschreiben die Entwicklung von Zukunftsprojektionen und die Bewertung durch eine Expertenbefragung. Kapitel 8 schließlich zeigt die vier entwickelten Zukunftsszenarien und ihre jeweiligen Chancen und Risiken auf.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Möbelindustrie, additiven Fertigungsverfahren, Zukunftsszenarien, Szenariotechnik, Megatrends, Innovationsfähigkeit, Handlungsempfehlungen, und Geschäftsmodelle.
- Quote paper
- Florian Feyen (Author), 2016, Möbelindustrie 2030. Entwicklung plausibler und konsistenter Zukunftsszenarien mit Berücksichtigung von additiven Fertigungsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343462